Artikel
Technologiebewertung: Dein Blueprint für eine intelligentere Modernisierung

Sind Ihre Modernisierungsbemühungen ins Stocken geraten, bevor sie begonnen haben?
Viele Unternehmen beginnen ihre Modernisierungsreise mit kühnen Zielen - Kostenreduzierung, Beschleunigung der Innovation und Ermöglichung von KI - nur um kurz nach dem Start auf Hindernisse zu stoßen. Der Fortschritt gerät ins Stocken, technische Schulden häufen sich an, und KI-Initiativen lassen sich nicht skalieren. Das Problem ist nicht der Ehrgeiz, sondern das Fehlen einer klaren, umsetzbaren Roadmap.
A
Technologiebewertung
ändert das. Es geht über technische Diagnosen hinaus, indem es Infrastruktur, Datenstrategie und Sicherheit mit den Geschäftsergebnissen in Einklang bringt. Das Ergebnis: eine Modernisierung, die schneller, intelligenter und mit messbarem Erfolg durchgeführt wird.
Nach Angaben von
Ronnie Bagan
Xebia's Global Growth Lead für AWS,
"Bei der Modernisierung geht es nicht darum, Altsysteme in die Cloud zu verlagern - es geht darum, strategische Entscheidungen zu treffen, die durch skalierbare, sichere und KI-fähige Architekturen einen geschäftlichen Nutzen bringen. Das alles beginnt mit der richtigen Bewertung."
Wo Modernisierungsbemühungen scheitern - und wie man sie behebt
Viele Unternehmen betrachten die Cloud-Migration als Endpunkt und nicht als Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen. Sie verlagern Anwendungen in die Cloud, ohne sich um Ineffizienzen zu kümmern, nur um dann mit steigenden Kosten und leistungsschwachen Systemen konfrontiert zu werden.
Wehkamp, ein führender niederländischer Online-Händler, stand vor dieser Herausforderung. Ihre anfängliche Cloud-Migration erhöhte die Kosten, anstatt sie zu senken. Eine Technologiebewertung von Xebia deckte Ineffizienzen in ihrer Architektur auf und empfahl gezielte Optimierungen. Das Ergebnis war eine deutliche Senkung der Cloud-Kosten und eine verbesserte Leistung - ein Beweis für die Leistungsfähigkeit einer gezielten Bewertung.
Aber die Herausforderungen der Modernisierung hören nicht beim Kostenmanagement auf. Viele KI-Initiativen scheitern unter der Last ungeordneter Daten und schlechter Integration.
Steven Nooijen
, Xebias Leiter für Daten- und KI-Strategie, erklärt:
"Die Bereitschaft zur KI erfordert eine sichere, skalierbare und stabile Plattform für den Einsatz von Algorithmen. Ohne eine solide Grundlage werden KI-Initiativen zu kostspieligen Experimenten mit begrenzter Wirkung, da sie schwer zu skalieren sind."
Ein globaler Versicherungsanbieter stand genau vor diesem Problem. Trotz umfangreicher Investitionen in KI-Tools konnten ihre Modelle aufgrund fragmentierter Datensilos keine Echtzeit-Einsichten liefern. Die Technologiebewertung von Xebia zeigte das Problem auf und empfahl eine einheitliche Data-Lakehouse-Architektur mit Streaming-Funktionen. Nach der Implementierung konnte der Versicherer seinen Kunden KI-gestützte Empfehlungen in Echtzeit geben und damit sowohl die Kundenbindung als auch das Engagement verbessern.
Sicherheit und Compliance sind gleichermaßen wichtig, werden aber oft übersehen, bis es zu spät ist. Bei der Zusammenarbeit mit einem europäischen Fintech-Unternehmen entdeckte Xebia Schwachstellen, die zu einer Nichteinhaltung der folgenden Bestimmungen hätten führen können NIS2 und DORA Standards. Durch eine Technologiebewertung und eine Neugestaltung der Sicherheitsarchitektur konnte das Unternehmen nicht nur die Compliance-Standards erfüllen, sondern auch seine Anfälligkeit für Cyber-Bedrohungen verringern.
Ein klügerer Ansatz: Bewertung in Aktion verwandeln
Wir bei Xebia glauben, dass eine Technologiebewertung eine
Startrampe für Ergebnisse
, nicht ein statischer Bericht. Deshalb geht unser Ansatz schnell von der Entdeckung zu den geschäftlichen Auswirkungen über, indem wir technische Erkenntnisse mit geschäftlichen Prioritäten verbinden.
Der Prozess ist darauf ausgerichtet:
- Bieten Sie schnelle Einblicke durch gemeinsame Erkundungstouren.
- Identifizieren Sie die wirkungsvollsten Modernisierungsmöglichkeiten.
- Liefern Sie funktionierende Prototypen, um Empfehlungen schnell zu validieren.
- Statten Sie Ihre Teams mit klaren nächsten Schritten und einem Fahrplan für die Umsetzung aus.
Schritt 1: Chancen entdecken und die Zukunft gestalten (1 Woche)
In nur einer Woche ermitteln wir, wo die Modernisierung den größten Nutzen bringt. Wir beginnen mit einer Workshop zur Technologiebewertung, bei dem unsere Experten gemeinsam mit Ihrem Team Engpässe, Chancen und strategische Prioritäten aufdecken. Dies ist keine theoretische Übung - es ist eine praktische, geschäftsorientierte Entdeckung.
Für
Eurail
In dieser Phase stellte sich heraus, dass die veraltete Ticketing-Plattform die Fähigkeit des Unternehmens einschränkte, neue Kundenservices anzubieten. Nach einer Bewertung der Anwendungsarchitektur und der Cloud-Fähigkeit empfahlen wir ein modulares, Cloud-natives Design. Dieser Ansatz ermöglichte schnellere Funktionsfreigaben, eine höhere Ausfallsicherheit der Plattform und geringere Betriebskosten - und ebnete so den Weg für eine erfolgreiche digitale Transformation.
Das Ergebnis dieser Phase umfasst nicht nur Empfehlungen, sondern
2-3 umsetzbare Modernisierungsmöglichkeiten
komplett mit vorgeschlagenen Architekturen. Wir könnten zum Beispiel vorschlagen, eine monolithische Anwendung auf Microservices zu migrieren oder Echtzeit-Analysepipelines zu implementieren, um das Kundenerlebnis zu verbessern.
"In einer Woche helfen wir Unternehmen dabei, herauszufinden, wo die Modernisierung den größten Einfluss auf das Geschäft hat - sei es durch Cloud-native Anwendungen, serverlose Architekturen oder die Optimierung der Datenplattform."
-
Ronnie Bagan, Global Growth Lead AWS, Xebia
Schritt 2: Jenseits des MVP: Ein Fahrplan für die kontinuierliche Modernisierung
Jedes Technologie-Assessment schließt mit einer klaren, umsetzbaren Roadmap ab. Dies ist kein statischer Bericht, sondern ein strategischer Leitfaden für Ihre laufende Modernisierungsreise. Er skizziert:
- Welche Initiativen Sie vorrangig behandeln sollten und warum.
- Wie man MVPs zu vollständigen Produktionslösungen ausbaut.
- Maßnahmen für Sicherheit, Compliance und Kostenoptimierung (einschließlich
FinOps
und
GreenOps
).
Für
Eurail
Diese Roadmap diente als Richtschnur für eine umfassendere Cloud-Modernisierungsinitiative, mit der das Unternehmen neue kundenorientierte Dienste schneller einführen und gleichzeitig die Betriebskosten senken konnte. Die Reise endete nicht mit dem MVP, sondern war erst der Anfang einer kontinuierlichen digitalen Entwicklung.
Schritt 3: Erstellung, Validierung und Bereitstellung der Ergebnisse (1-2 Wochen)
Einsicht ohne Handeln ist verschwendet. Deshalb ist der nächste Schritt nach der Technologiebewertung die Entwicklung und Validierung von Lösungen - und zwar schnell. Innerhalb von zwei Wochen entwickeln wir
Mindestlebensfähige Produkte (MVPs)
für die in Phase 1 ermittelten wichtigsten Modernisierungsmöglichkeiten.
Wir stellen nicht nur ein Konzept vor, wir demonstrieren es in Aktion. Während einer Arbeitssitzung führen wir Ihr Team durch die MVPs und erläutern die technischen Möglichkeiten, die geschäftlichen Vorteile und das Potenzial für die Skalierung. Dieser praktische Ansatz bedeutet, dass Ihr Team nicht nur Lösungen erhält, sondern auch das Wissen, um sie zu implementieren und zu erweitern.
Für ein weltweit tätiges Finanzdienstleistungsunternehmen haben wir ein MVP für ein
Echtzeit-Betrugserkennungssystems
. In weniger als zwei Wochen reduzierte das System die Zahl der Fehlalarme um 30 %, was einen unmittelbaren geschäftlichen Nutzen brachte und die Zustimmung der Geschäftsleitung für weitere Investitionen sicherte.
"Wir belassen es nicht bei Empfehlungen. Indem wir innerhalb von Wochen echte MVPs liefern, helfen wir Unternehmen, ihre Modernisierungspfade zu validieren und die Time-to-Value zu beschleunigen."
-
Steven Nooijen, Leiter Daten & KI-Strategie, Xebia
Warum mit einer Technologiebewertung beginnen?
Eine Technologiebewertung ist mehr als nur eine technische Überprüfung - sie ist Ihre Blaupause für eine geschäftsorientierte Modernisierung. Sie hilft Ihnen, Ihre aktuellen Fähigkeiten zu verstehen, die wertvollsten Möglichkeiten zu erkennen und mit Zuversicht voranzukommen. Mit dem Ansatz von Xebia gewinnen Sie:
Schnelle Einsicht:
Entdecken Sie Modernisierungsmöglichkeiten innerhalb von Tagen, nicht Monaten.
Greifbarer Wert:
Validieren Sie Empfehlungen durch funktionierende Prototypen.
Strategische Ausrichtung:
Erhalten Sie eine klare, umsetzbare Roadmap für die nächsten Schritte.
Geschäftliche Auswirkungen:
Richten Sie jede technische Entscheidung an messbaren Geschäftsergebnissen aus.
Sind Sie bereit anzufangen?
Entdecken Sie mit einem Technology Assessment Workshop, was alles möglich ist:
Identifizieren Sie in nur einer Woche hochwirksame Modernisierungsmöglichkeiten, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind.
Planen Sie Ihren Weg nach vorn mit einer geschäftsorientierten Roadmap:
Sie erhalten einen klaren Aktionsplan für die Skalierung der Modernisierung, die Optimierung der Kosten und die Förderung kontinuierlicher Verbesserungen.
Erzielen Sie schnell Ergebnisse mit MVPs, die den Geschäftswert bestätigen:
In zwei Wochen erhalten Sie funktionierende Prototypen, die die Auswirkungen der Modernisierung zeigen, bevor Sie umfangreiche Investitionen tätigen.
Planen Sie Ihre Technologiebewertung
und machen Sie den ersten Schritt zu einer intelligenten Modernisierung mit Xebia.
Experten
![]() | ![]() |
Ronnie Bagan |
Steven Nooijen |
Unsere Ideen
Weitere Artikel
Contact