Kundengeschichten

Mehr Nachhaltigkeit: Blonk kooperiert mit Xebia zur Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes in der Cloud

Xebia setzte ein Dashboard ein und implementierte tägliche Aktualisierungen, um Blonk nahezu in Echtzeit Einblicke in seine AWS-Emissionen zu geben und das Verständnis und die Verwaltung dieser Emissionen zu verbessern.


Partners:

Regions:

Industries:

Über Blonk

Blonk, eine führende internationale Autorität auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit von Lebensmittelsystemen, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung eines positiven Wandels im Agrar- und Ernährungssektor. Das Team von Blonk liefert präzise und praktische Beratung, Daten und Softwarelösungen, die auf den neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen basieren und in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt werden. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf quantitativen Analysen und einem Lebenszykluskonzept, das die gesamte Wertschöpfungskette einbezieht.

Ihr Auftrag besteht darin, Organisationen im Agrar- und Ernährungssektor zu inspirieren und zu befähigen, sich für Nachhaltigkeit einzusetzen. Im Mittelpunkt ihres Ansatzes steht die Unterstützung dieser Unternehmen bei der Entmystifizierung und dem Verständnis ihrer Umweltauswirkungen sowie bei der Umsetzung wissenschaftsbasierter Ziele zur Emissionsreduzierung.

Der Bedarf an Einblicken in die Kohlenstoffemissionen der Wolken.

Warum

Sichtbarkeit und Kontrolle von Emissionen als Ergebnis von Cloud-Ressourcen.

Was

Dashboarding über AWS QuickSight.

Wie

Die Herausforderung

Blonk wollte seine Cloud-IT-Operationen mit seinen Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen und erkannte den Bedarf an externer Expertise. Das Unternehmen ging eine Partnerschaft mit Xebia ein, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den CO2-Fußabdruck der Cloud zu optimieren. Die wichtigsten Herausforderungen für Blonk waren die folgenden:

  • Fehlende Echtzeittransparenz der Kohlenstoffemissionen der Cloud.
  • Schwierigkeiten bei der Messung von Treibhausgasemissionen in der Cloud-Umgebung.
  • Unfähigkeit, Kohlenstoffemissionen genau bestimmten Projekten zuzuordnen.
  • Wissenschaftsbasierte und datengesteuerte Lösungen zur Optimierung der Kohlenstoffemissionen.

Erstes Engagement

Die IT-Infrastruktur von Blonk wird überwiegend auf AWS gehostet und bildet den Hintergrund für die Zusammenarbeit mit Xebia. Nachdem Xebia sich die Bedenken von Blonk genau angehört hatte, entwarf das Unternehmen eine umfassende Strategie, um seine Cloud-basierten Nachhaltigkeitsaktivitäten zu initiieren, einschließlich der Implementierung von GreenOps-Prozessen. Diese Strategie umfasste vier grundlegende Punkte:

  • Erhalten Sie nahezu in Echtzeit Einblick in die Cloud-Emissionen, aufgeteilt nach AWS-Konto und -Service, mit Trendlinienanalysen.
  • Überwachen Sie Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch in verschiedenen Bereichen.
  • Entwickeln Sie eine Methodik für die Zuordnung von Kohlenstoffemissionen zu bestimmten Projekten, die in der AWS-Cloud von Blonk eingesetzt werden.
  • Geben Sie Empfehlungen, die auf datengestützten Erkenntnissen basieren, um den Kohlenstoffausstoß der Cloud kontinuierlich zu optimieren.

“Wir bei Blonk Sustainability sind stolz darauf, dass wir bei der Dekarbonisierung unserer Dienste und der Arbeit an einer nachhaltigeren Zukunft eine Vorreiterrolle spielen. Xebia ist unser Cloud-Partner und vertrauenswürdiger Berater. Als wir uns mit unserer Problemstellung an sie wandten, halfen sie uns, indem sie kohlenstoffbewusste architektonische Änderungen einführten und kohlenstoffintensive Dienste optimierten. ”

Bart Durlinger

Entwicklung führen

Die Lösung

Verbesserung der Sichtbarkeit
Um einen Einblick in die Anforderungen von Blonk zu erhalten, hat Xebia sein eigenes Cloud Greenhouse Gas (GHG) Dashboard eingesetzt. Dieses von Xebia auf der AWS-Plattform entwickelte Tool kann die AWS-Ressourcennutzung in ein CO2-Emissionsäquivalent in kg umrechnen und bietet den Kunden sowohl Transparenz als auch Bewusstsein für ihren CO2-Fußabdruck, der auf AWS QuickSight dargestellt wird.

Xebia setzte das Dashboard ein und implementierte tägliche Aktualisierungen, um Blonk nahezu in Echtzeit Einblicke in seine AWS-Kohlenstoffemissionen zu geben und das Verständnis und die Verwaltung dieser Emissionen zu verbessern. Die angewandte Methode bestand darin, den AWS Cost and Usage Report (CUR) mit CO2e- (Kohlendioxid-Äquivalent) und kWhe- (Kilowattstunden-Äquivalent) Daten auf Einzelpostenbasis anzureichern. Als Ergebnis verfügt Blonk über mehrdimensionale Dashboards, die sowohl direkte als auch indirekte Einblicke in die Kohlenstoffemissionen liefern. Dieser innovative und einzigartige Ansatz ermöglichte Blonk eine fundierte Entscheidungsfindung und erleichtert die Optimierung der Ressourcennutzung und der Cloud-Kohlenstoffzuteilung sowie kohlenstoffbewusste Architekturstrategien.

Zuweisung von Kohlenstoffemissionen
Die Zuweisung der Kohlenstoffemissionen der Cloud zu bestimmten Kundenprojekten war ein wichtiger Meilenstein für Blonk und unterstreicht die Bedeutung des Projekts für die Nachhaltigkeit. Diese Zuweisungsfunktion spielte eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Kohlenstoffintensität von Blonks Servicebereitstellung auf projektspezifischer Basis und verschaffte den Kunden Transparenz. Die sich daraus ergebenden detaillierten Einblicke versetzten Blonk nicht nur in die Lage, Strategien zu entwickeln und Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen umzusetzen, sondern legten auch den Grundstein für das Streben nach zukünftiger Transparenz bei den Kohlenstoffemissionen. Darüber hinaus wirkte sich diese verbesserte Transparenz positiv auf das Engagement der Stakeholder aus, da sie einen umfassenderen Einblick in die Nachhaltigkeitsinitiativen des Unternehmens bot.

Cloud Carbon Allocation
Blonk wollte die Kohlenstoffintensität der verschiedenen Cloud-Plattformen verstehen und dokumentieren. Mit der einzigartigen Methode der Anreicherung der AWS Cost & Usage Report-Positionen war Xebia in der Lage, die Ressourcennutzung jeder Plattform anhand von Metadaten zuzuordnen und so die Kohlenstoffemissionen pro Projekt zu berechnen und zuzuordnen. Dies verhalf Blonk zu einzigartigen Einblicken in die Kohlenstoffemissionen seiner Produktkette.

Optimierung zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen
Im Rahmen der Optimierung von Cloud-Kohlenstoffemissionen ist Xebia in der Lage, Empfehlungen zur Optimierung der AWS-Ressourcennutzung mithilfe des Dashboards für Kohlenstoffemissionen zu geben und einen positiven Einfluss auf die Reduzierung von Cloud-Kohlenstoffemissionen auszuüben. Dieser Optimierungsansatz zielte speziell auf Load Balancer, RDS-Instanzen und EC2-Instanzen ab. Das Ergebnis: Blonk rechnet mit einer beträchtlichen Verringerung des CO2-Ausstoßes in der Cloud um 15 %, entweder durch die richtige Dimensionierung bzw. Eliminierung nicht ausreichend genutzter Ressourcen oder durch kohlenstoffbewusste Architekturänderungen. Die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen um 15 % hat auch dazu beigetragen, potenzielle finanzielle Einsparungen von 10 % aufzuzeigen.

Errungenschaften und Auswirkungen auf die Umwelt

Die Zusammenarbeit zwischen Blonk und Xebia führte zu transformativen Ergebnissen, die mit der Nachhaltigkeitsvision und -mission von Blonk übereinstimmen:

  • Sichtbarkeit und Kontrolle: Blonk erhielt nahezu in Echtzeit einen umfassenden Einblick in die CO2-Bilanz seiner Cloud.
  • Zuteilung von Kohlenstoff auf Projektebene: Die Kohlenstoffemissionen wurden den einzelnen Projekten zugeordnet, was den Nachhaltigkeitszielen von Blonk entspricht und die Transparenz erhöht.
  • Kosteneinsparungen und Auswirkungen auf die Umwelt: Blonk reduzierte nicht nur die Kosten, sondern auch die Kohlenstoffemissionen durch einen kohlenstoffbewussten Optimierungsansatz. Für die Welt war dies ein Beispiel für einen positiven Einfluss auf die Umwelt, der durch den von Xebia entwickelten GreenOps-Ansatz erzielt wurde.

Fazit

Die Partnerschaft zwischen Blonk Sustainability und Xebia ist ein Beispiel für die positiven Auswirkungen der Kombination von Nachhaltigkeitszielen und technologischem Fachwissen. Durch die Bewältigung der Herausforderungen von Blonk und die Implementierung einer GreenOps-Strategie und der dazugehörigen Prozesse ermöglichte Xebia Blonk eine größere Transparenz, eine effektive Zuweisung von Emissionen, die Optimierung kohlenstoffintensiver Dienstleistungen und letztlich einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft. Diese Fallstudie ist ein Beweis für die Stärke der Zusammenarbeit bei der Erzielung sowohl ökologischer als auch operativer Spitzenleistungen.

Contact

Let’s discuss how we can support your journey.