OutSystems - Versionskontrolle
Es gibt zwei weit verbreitete Methoden für die Versionierung von Code: die traditionelle Branching-Methode und die Trunk-Methode. Letztere wurde von OutSystems als offizielle Methode der Plattform ausgewählt.
Viele Menschen, die mit der OutSystems-Plattform zu arbeiten beginnen, glauben, dass die Methodik der Codeversionierung über Zweige erfolgt und/oder dass sie die Art der Versionskontrolle selbst wählen können. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Plattform mit der Trunk-Methode arbeitet, die die offizielle Art der Versionierung ist, und dass das Verständnis der Konzepte unerlässlich ist, um die Plattform optimal nutzen zu können. Lassen Sie sich nicht von falschen Annahmen täuschen. Die OutSystems-Plattform ist ein leistungsfähiges Werkzeug und das Verständnis, wie man damit arbeitet, kann der Schlüssel zum Erfolg sein.
Lassen Sie uns verstehen, wie jede von ihnen funktioniert und welche Vorteile jeder Ansatz hat.
Das traditionelle Modell der Codeversionierung, das so genannte "Branching", beinhaltet die Verwendung von Zweigen, d.h. Zweigen des Hauptcodes, in denen Änderungen vorgenommen und getestet werden, bevor sie wieder in die Hauptentwicklungslinie (Main) integriert werden. Jeder Zweig steht für eine neue Funktionalität oder eine Fehlerbehebung und wird vom Hauptcode getrennt gehalten, bis er für die Zusammenführung bereit ist. Das Entwicklungsteam kann gleichzeitig an mehreren Zweigen arbeiten, so dass verschiedene Funktionen gleichzeitig entwickelt werden können, ohne sich gegenseitig zu behindern.

Der Hauptvorteil des traditionellen Modells mit Git und Branches ist die Flexibilität, die es bietet. Mit diesem Ansatz kann das Entwicklungsteam gleichzeitig an verschiedenen Funktionalitäten arbeiten, diese isoliert halten und unabhängig voneinander testen, bevor sie in den Hauptcode integriert werden. Dadurch wird auch das Risiko von Codekonflikten verringert und die Verwaltung großer Entwicklungsteams erleichtert.
Die von der OutSystems-Plattform verwendete Trunk-Methode hingegen besteht aus einer einzigen Hauptentwicklungslinie, die auch als Trunk bezeichnet wird und in der alle Codeänderungen zusammengeführt werden. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Stabilität des Codes zu gewährleisten und das Risiko von Codekonflikten während der Zusammenführung zu verringern.
In der OutSystems-Plattform wird der Stamm durch die Entwicklungsumgebung repräsentiert, die die Basis für alle anderen Umgebungen, wie QA und Produktion, ist. Die Entwickler arbeiten in der Entwicklungsumgebung und nehmen Codeänderungen in ihren jeweiligen Modulen vor.

Wenn eine Änderung abgeschlossen ist, wird sie durch einen Merge-Prozess in den Stamm eingebunden (nützliche Dokumentation):

Bildschirm OutSystems Merge
Nach dem Zusammenführen und Veröffentlichen wird die Modulversion aktualisiert und eine neue Version der Entwicklungsumgebung erstellt.
Der Hauptvorteil der Trunk-Methodik ist die Einfachheit, die sie bietet. Bei diesem Ansatz wird der Code in einer einzigen Entwicklungslinie gepflegt, was die Verwaltung und Lösung von Codekonflikten erleichtert. Auch die Stabilität des Codes kann so leichter gewährleistet werden, da alle Änderungen in der Hauptentwicklungsumgebung zusammengeführt werden, bevor sie in anderen Umgebungen getestet werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine bessere Versionierungsmethodik als die andere gibt und jeder Ansatz seine Vor- und Nachteile hat. Die traditionelle Git- und Branches-Methode bietet Flexibilität und ist ideal für große und komplexe Teams, während die Trunk-Methode einfacher ist und eine größere Codestabilität bietet. Die Wahl des Versionierungsansatzes hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Merkmalen des jeweiligen Teams und Projekts ab. Und wenn Sie die OutSystems-Plattform verwenden, dann müssen Sie die Trunk-Methode unbedingt verstehen und optimal nutzen!
Ich hoffe, dass dieser Artikel Ihnen hilft, die Unterschiede zwischen diesen Methoden der Versionskontrolle zu verstehen. Dies ist sehr wichtig, insbesondere wenn Sie von anderen Technologien kommen und andere Konzepte im Kopf haben.
Erfahren Sie hier mehr über die OutSystems-Plattform
Klicken Sie hier für die portugiesische Version dieses Blogs!
Verfasst von

Vanessa William
Unsere Ideen
Weitere Blogs
Contact