Artikel

SAFe und Lean Portfolio Management

Theo Gerrits

Aktualisiert Oktober 10, 2025
5 Minuten

Das Agile Scaled Framework (SAFe) ist eines der wenigen skalierten Lean- und Agile-Frameworks, das ausdrücklich Portfolio-Management beinhaltet. Aber was bedeutet Portfoliomanagement eigentlich?

SAFe und Lean Portfolio Management

Portfoliomanagement wird in verschiedenen Kontexten eingesetzt, von Anwendungs-PM über Projekt-PM, System-PM, IT-PM bis hin zu Produkt-PM. Da wir uns in einem schlanken und agilen Kontext auf die Wertschöpfung durch Produkte oder Dienstleistungen konzentrieren, wollen wir eine Art von Portfoliomanagement, das dies unterstützt. Daher ist die am häufigsten verwendete Art von PM in SAFe-Umgebungen das Produktportfolio-Management.

Im Allgemeinen ist der Zweck aller Arten von Portfolio Management:

  • Identifizierung neuer Initiativen.
  • Die Priorisierung dieser Initiativen.
  • Die Umsetzung dieser Initiativen.
  • Bereitstellung von Governance und Beratung.

Natürlich haben Sie viele Möglichkeiten, Initiativen zu verwalten. Agile (und SAFe) betonen insbesondere den Fluss, die geschäftliche Agilität und die schnelle, regelmäßige Bereitstellung von Werten. In der Praxis bedeutet dies:

  • Fokus: Die parallele Durchführung möglichst weniger Initiativen führt zu kürzeren Entwicklungs- und Lieferzeiten. Die Schaffung einer größeren Anzahl von "Auswahlmöglichkeiten" ermöglicht Flexibilität und maximiert die Möglichkeiten zur Wertschöpfung und Unternehmensführung. Es ist schwierig, den Fokus aufrechtzuerhalten, da dies per Definition bedeutet, "Nein" zu Initiativen mit geringerer Priorität zu sagen.
  • Organisieren Sie sich nach Wertströmen: Gruppieren Sie die Mitarbeiter mit den Kenntnissen und Fähigkeiten, die für die Lieferung des wertvollen Produkts erforderlich sind, einschließlich der notwendigen Werkzeuge und Ausrüstung. Alles ist so organisiert, dass der End-to-End-Lieferfluss optimiert wird, was zu einer vorhersehbaren und regelmäßigen Wertproduktion führt.
  • Work Capacity Management: eine direkte Folge der Fokussierung auf und der Organisation um Wertströme. Da die agilen Teams, Release- und Solution Trains vorhanden sind, bleibt nur noch eine Frage offen. Was sollen diese Leute tun? Oder, an welchen Initiativen sollten sie arbeiten, die das beste Verhältnis zwischen Wert und Aufwand bieten? Work Capacity Management empfiehlt, die Arbeit zu den Menschen zu bringen, anstatt die Menschen zur Arbeit zu bringen.

Höhepunkte von SAFe Lean Portfolio Management

Die spezifischen Ziele von SAFe Lean Portfolio Management sind:

  • Organisieren Sie sich nach Wertströmen.
  • Wertströme finanzieren.
  • Dezentralisieren Sie die Einnahme nach Wertströmen.
  • Schlanke Business Cases auf Basis des MVP.
  • Agile Prognosen.
  • Selbstmanagement.

Organisieren Sie sich nach Wertströmen

Wie bereits erwähnt, ermöglicht PM eine vorhersehbare und häufige Wertlieferung. Durch die Einführung der kontinuierlichen Verbesserung wird sich die Wertschöpfung höchstwahrscheinlich von selbst verbessern. Außerdem wird dadurch eine Kultur der multidisziplinären Zusammenarbeit und Eigenverantwortung gefördert. Alles, was nötig ist, um bessere Dinge zu liefern!

Fondswertströme

Indem die Arbeit zu den Menschen gebracht wird, ist der Agile Release Train oder Solution Train (in Bezug auf seine Mitarbeiter und Kosten) über einen längeren Zeitraum, z.B. ein halbes Jahr, mehr oder weniger festgelegt, was die Finanzierung und Budgetierung sehr erleichtert. Annehmbare Budgets können im Voraus festgelegt werden, und die Unternehmensführung wird sich darauf konzentrieren, das Beste aus den verfügbaren Kapazitäten zu machen.

Bei der Berichterstattung geht es mehr darum, was geliefert wurde und weniger darum, wann und wie viel es gekostet hat. Die Zeit ist vorhersehbar, weil jeder in einem kurzen Rhythmus arbeitet, und die Kosten sind vorhersehbar, weil es feste Ressourcen gibt. Der wesentliche Vorteil ist, dass es bei der Berichterstattung jetzt um die erzielten Ergebnisse und den Wert geht und weniger darum, wie Sie diese erreicht haben.

Dezentralisierte Aufnahme nach Wertströmen

Züge, und in kleinerem Maßstab bestimmen die Agile Teams, welche Arbeit sie in der kommenden Periode realistischerweise bewältigen können. In der Praxis wird die Arbeit von den Organisationseinheiten, die Ergebnisse liefern können, aus dem Portfolio-Backlog genommen und nicht zugewiesen. Dies ist das 'Pull'-Prinzip: Wann immer es Platz für mehr Arbeit gibt, werden die Teams dies tun. Dies ist eine der besten Möglichkeiten, um den Arbeitsfluss aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen.

Schlanke Business Cases basierend auf MVP

Lean und Agile fördern Einfachheit und kleine Losgrößen. Unsere Welt verändert sich schnell, und die Zukunft ist schwer vorherzusagen. Es ist klug, sich die Optionen offen zu halten.

Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, in kleinen Schritten zu planen und zu liefern. Wenn Sie also mit einem MVP (Minimum Viable Product) beginnen und darauf aufbauen, können Sie die geschäftliche Flexibilität nutzen, um den Wert jetzt zu maximieren. Jede Verbesserung, Erweiterung oder Ergänzung kann und sollte von einem Business Case begleitet werden. Die Priorität basiert auf dem erwarteten Wert geteilt durch die geschätzten Kosten.

SAFe hat dies in der WSJF-Methode (Weighted Shortest Job First) beschrieben.

Agile Prognosen

Auch hier gilt, dass aufgrund der Unvorhersehbarkeit des Marktes und der Natur von Technik und Entwicklung eine strikte Planung für eine gute Unternehmensführung weniger wichtig ist als Flexibilität. Dennoch ist eine Vorhersage zweifellos hilfreich und wird von Interessengruppen und Kunden sogar erwartet.

Der beste Weg, um einen realistischen Blick auf zukünftige Ergebnisse zu werfen, ist die agile Prognose: Vorhersagen über die Arbeit, die derzeit im Backlog geplant ist, basierend auf den Erfolgen der Vergangenheit. Wir gehen davon aus, dass die zukünftige Arbeit ähnlich wie die vergangene Arbeit mehr oder weniger die gleiche Zeit in Anspruch nehmen wird.

Selbstverwaltung

Wie SAFe die Selbstorganisation fördert; eines der ursprünglichen zwölf Prinzipien des Agilen Manifests. Die Selbstorganisation reduziert die Anzahl der Fragen, die gestellt werden, z.B. ob etwas autorisiert ist, und sie ermöglicht die direkte Kommunikation mit denjenigen, die benötigt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Selbstmanagement und eine dezentralisierte Aufnahme gehören zusammen und sorgen gemeinsam dafür, dass sich die Menschen nicht überfordern.

Relevanter Inhalt
Artikel: Die Fallstricke des schlanken Portfoliomanagements
Artikel: SAFe funktioniert nicht, was nun?

Werden Sie SAFe-zertifiziert?
Möchten Sie mehr über SAFe erfahren? Gewinnen Sie Einblicke in Ihre SAFe Learning Journey und lassen Sie sich in unseren SAFe Trainingskursen zertifizieren!

Contact

Let’s discuss how we can support your journey.