Artikel
Fallstricke des schlanken Portfoliomanagements

Wie führt man SAFe® erfolgreich ein?
Fallstricke des schlanken Portfoliomanagements
Wenn Sie SAFe®-Praktiken so genau wie möglich befolgen, werden Sie nicht die gewünschten Verbesserungsergebnisse erzielen. Leider gibt es bei komplexen Systemen oder Implementierungen kein 'by the book'. Wir glauben, dass jede Organisation bei der digitalen Transformation anders ist. Wenn wir die Besonderheiten der Organisation, wie Kultur oder Werte, nicht berücksichtigen, wird SAFe nicht den gewünschten Nutzen bringen. Mit anderen Worten: "der Kontext zählt".
AUS PRINZIP UMSETZEN
Die Umsetzung nach dem Prinzip und nicht nach der Praxis wird Ihrer Organisation helfen, "Ihr System" zu verstehen und das richtige Gleichgewicht zwischen z.B. Autonomie oder Autorität, Selbstorganisation oder Geschäftspolitik und Freiheit oder Regeln zu finden.
DAS GANZE UMSETZEN
Auch die bloße Implementierung von Teilen von SAFe, wie Lean Portfolio Management, ist keine Erfolgsgarantie. Wie SAFe sagt: "Die Optimierung einer Komponente optimiert nicht das System." Das Portfoliomanagement sollte zusammen mit dem Produktmanagement, den Agile Release Trains, den Agile Teams und vielem mehr eingeführt und optimiert werden.
ALLE VERFÜGBAREN MEDIKAMENTE VERWENDEN
Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer großen Drogerie. Sie sehen all diese ausgezeichneten Medikamente für all die Krankheiten, an denen Sie leiden könnten. Da können Sie sie doch gleich alle kaufen, oder? Nein! SAFe definiert ausdrücklich mehrere 'Konfigurationen'. Je komplexer Ihre Organisation ist, desto komplexere SAFe-Konfigurationen benötigen Sie. Aber Vorsicht: Sie brauchen wahrscheinlich nicht das ganze Arsenal an Strukturen und Tools, das SAFe bietet, um gesund zu bleiben und effektiv zu arbeiten.
UMSTRUKTURIEREN STATT UMETIKETTIEREN
Bei Umstellungen werden bestehende Praktiken oft umbenannt, um dem neuen gewünschten Zielrahmen zu entsprechen, ohne dass die Verfahren oder Prozesse tatsächlich geändert werden. Aber wenn Sie so weitermachen wie bisher, werden Sie das bekommen, was Sie bekommen haben. Ein neuer Name wird daran nichts ändern!
Das Gleiche gilt für die Umbenennung der bestehenden Organisation; sie wird nicht automatisch für mehr Fluss und Geschwindigkeit sorgen! Verbringen Sie stattdessen Zeit damit, die SAFe-Terminologie zu verstehen, warum sie da ist, ihre Funktion und die Beziehung der Wörter zueinander. Auf der Grundlage dieses Verständnisses kann die Organisation mit einer angemessenen Governance aufgebaut werden. Für jede Art von Stakeholder gibt es entsprechende Schulungen zu SAFe.
PERSONALISIEREN SIE IHR SAFe® SET-UP
Eines der Grundprinzipien von Lean und Agile ist die kontinuierliche Verbesserung, die SAFe fördert. SAFe wendet es sogar auf sich selbst an: Es wird systematisch verbessert. Anfänglich wird sich Ihr SAFe-Setup auf die Wertschöpfung und die Fähigkeit zur Verbesserung zukünftiger Leistungen konzentrieren. Wenn die Zeit für Verbesserungen gekommen ist, scheuen Sie sich nicht, die Details von SAFe zu ändern oder andere Elemente von SAFe zu wählen, die besser zu Ihren Teams passen. SAFe ist das Mittel, und wertvolle Ergebnisse sind das Ziel!
IN ZEITEN DES WANDELS FOKUSSIERT BLEIBEN
In Zeiten des Wandels ist es eine Herausforderung, konzentriert zu bleiben. Es ist leicht, mit der Bearbeitung von Anfragen zu beginnen, um Kunden oder Interessengruppen zufrieden zu stellen, aber welche Auswirkungen hat das auf andere Anfragen? Wird bei so vielen Aufgaben jedes Projekt bald abgeschlossen sein? Eine einfache Möglichkeit, diesem Effekt entgegenzuwirken und die Konzentration zu erzwingen, ist die Begrenzung der Anzahl der 'aktiven' Epics. Legen Sie ein WIP-Limit (Work-in-Progress-Limit) fest und beginnen Sie erst dann ein neues Epic, wenn ein anderes fertig ist. Auf diese Weise können Sie schneller mehr Epics fertigstellen, als wenn Sie gleichzeitig an ihnen arbeiten.
Die richtige Implementierung von SAFe kann die Leistung Ihrer Organisation verbessern
- 10 bis 50% zufriedenere Mitarbeiter
- 30 bis 75% kürzere Markteinführungszeit
- 20-50% Steigerung der Produktivität
- 25-75%ige Qualitätsverbesserung
Dies sind nachweisliche Vorteile der Skalierung von Agile mit SAFe (siehe Abbildung)
Auf welchen Aspekt möchten Sie sich konzentrieren? Mit unseren erfahrenen agilen Beratern können Sie die Reise auf Ihre dringendsten Bedürfnisse zuschneiden. Wir haben andere Unternehmen wie TomTom und Transavia beraten , ein niederländisches Ministerium, Enexis, Unilever und Philips.
Relevanter Inhalt
- Artikel: SAFe und (schlankes) Portfoliomanagement
- Artikel: SAFe funktioniert nicht. Was nun?
- Kundenfall | Transavia
- Kundenfall | Niederländisches Ministerium
- Aufgezeichnetes Webinar | Wie Sie Ihr Portfoliomanagement mit Philips auf Vordermann bringen
- Aufgezeichnetes Webinar | Agiles Portfoliomanagement, Budgetierung und Finanzkontrolle mit Philips
Werden Sie SAFe-zertifiziert?
Möchten Sie mehr über SAFe erfahren? Gewinnen Sie Einblicke in Ihre SAFe Learning Journey und lassen Sie sich zertifizieren!
Certified Leading SAFe (für alle, die sich in der SAFe Transformation befinden)
Certified SAFe for Teams (für Teammitglieder)
Certified SAFe for DevOps
Certified SAFe for Scrum Masters
Certified SAFe for Product Owners / Product Managers
Unsere Ideen
Weitere Artikel

Softwareentwicklung im Zeitalter der KI: Was Tech-Führungskräfte jetzt tun...
Entdecken Sie, wie KI die Softwareentwicklung verändert, den Schwerpunkt von der Programmierung auf die Erzielung von Geschäftsergebnissen verlagert...
Rustam Alashrafov

Der Aufstieg der Künstlichen Intelligenz (KI): Transformation von...
Entdecken Sie, wie KI Organisationsstrukturen, Arbeitsabläufe und Führungsqualitäten revolutioniert und die Effizienz und Anpassungsfähigkeit in der...
Daniel Burm
Contact