Artikel
BIO2-konforme Public Cloud für den niederländischen öffentlichen Sektor - Englisch

Dieser Artikel ist auch auf Niederländisch verfügbar.
Ab 2025 wird die Umsetzung der aktualisierten BIO2 (Baseline Information Security for the Dutch Government, Version 2) für viele Organisationen des öffentlichen Sektors in den Niederlanden gesetzlich vorgeschrieben sein. Dazu gehören auch Einrichtungen, die ihre IT-Landschaft durch die Einführung einer öffentlichen Cloud modernisieren möchten - ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit oder der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften einzugehen.
BIO2 führt etwa 200 regierungsspezifische Kontrollen auf taktischer Ebene ein. Diese hochrangigen Kontrollen müssen vor der Implementierung zunächst in operative Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt werden. Dieser Schritt wird häufig als eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung für Regierungsbehörden genannt.
Dieser Blog stellt eine 10-Schritte-Roadmap mit Best Practices für eine effektive BIO2-Implementierung in öffentlichen Cloud-Umgebungen vor, die auf praktischen Erfahrungen mit AWS-Migrationen im niederländischen öffentlichen Sektor beruht. Der Ansatz ist Cloud-unabhängig und auch auf Plattformen wie Microsoft Azure und Google Cloud Platform anwendbar.
Was ist BIO?
Seit 2020 dient das BIO als standardisierte Grundlage für die Informationssicherheit auf allen Ebenen der niederländischen Regierung. Es bietet einen einheitlichen Kontrollrahmen zum Schutz von Informationssystemen vor Cyber-Bedrohungen und Schwachstellen. Das BIO basiert auf ISO 27001/27002 und erweitert diese Standards um Kontrollen, die speziell auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind.
Die kommende Version - BIO2 - wurde entwickelt, um die Komplexität der Implementierung zu reduzieren. Ihre Struktur ist an die ISO 27002:2022 angeglichen. Bestimmte Kontrollen, die aus sektorspezifischen gesetzlichen Quellen stammen, wurden entfernt. BIO2 befindet sich derzeit in der Entwicklung. Ein Entwurf der Version mit der Rechtsgrundlage, den Verpflichtungen und den Kontrollsätzen ist über das GitHub-Repository des niederländischen Ministeriums für Inneres und Königreichsbeziehungen (BZK) verfügbar.
Warum ist die Einhaltung von BIO2 so wichtig - und wer muss sie einhalten?
Die Einhaltung von BIO ist unerlässlich, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen des öffentlichen Sektors und die Kontinuität wichtiger staatlicher Dienste zu gewährleisten. Nach dem neuen niederländischen Cybersicherheitsgesetz (Cyberbeveiligingswet, Cbw) wird die Einhaltung von BIO2 für zentrale Regierungsbehörden, Provinzen, Gemeinden und wahrscheinlich auch für unabhängige Verwaltungsbehörden (ZBOs) rechtsverbindlich. Die Überwachung und Durchsetzung fällt in die Zuständigkeit der Aufsichtsbehörde für digitale Infrastruktur (RDI).
Weitere Informationen über BIO2, NIS2 und die niederländische Gesetzgebung zur Cybersicherheit finden Sie auf der Website der niederländischen digitalen Regierung
BIO2-Implementierung in der öffentlichen Cloud: Ein 10-Schritte-Rahmenwerk
- Legen Sie den Kontrollumfang auf der Grundlage einer Risikobewertung fest
BIO2 ist ein risikobasiertes Rahmenwerk, keine präskriptive Checkliste. Führen Sie eine Risiko-Selbsteinschätzung (RSA) durch, um die Hauptrisiken zu identifizieren und zu bestimmen, welche BIO2-Kontrollen erforderlich sind, um sie abzuschwächen. - Definieren Sie die Anforderungen an die Informationssicherheit
Führen Sie eine strukturierte Bewertung der Anforderungen an Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Kontinuität (RTO/RPO) für Cloud-basierte Workloads durch. Auch wenn dies nicht ausdrücklich in BIO2 enthalten ist, wird die Einbeziehung relevanter rechtlicher und regulatorischer Anforderungen (z. B. GDPR, sektorale Richtlinien) dringend empfohlen. - Legen Sie den Kontrollumfang auf der Grundlage einer Risikobewertung fest
BIO2 ist ein risikobasiertes Rahmenwerk, keine präskriptive Checkliste. Führen Sie eine Risiko-Selbsteinschätzung (RSA) durch, um die Hauptrisiken zu identifizieren und zu bestimmen, welche BIO2-Kontrollen erforderlich sind, um sie abzuschwächen. - Definieren Sie die Sicherheitsprinzipien der Public Cloud
Legen Sie Architekturprinzipien wie Least Privilege, Zero Trust, Defense-in-Depth, Secure-by-Design und Automation-first fest. Diese Prinzipien bilden die Grundlage für eine sichere und skalierbare Public Cloud-Architektur. - Design Security Governance Model and Roles
Implementieren Sie ein Betriebsmodell für die Cloud-Sicherheit, das auf das Modell der geteilten Verantwortung ausgerichtet ist. In öffentlichen Cloud-Umgebungen sind CSPs (Cloud Service Providers) für die physischen BIO2-Kontrollen verantwortlich, während CSCs (Cloud Service Consumers) - z.B. Regierungsorganisationen - für die Sicherung ihrer Geräte, Daten und Identitäten verantwortlich bleiben. DevOps-Teams fungieren in der Regel als erste Kontrollinstanz und nutzen zentral definierte Sicherheitsleitplanken, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Diese Leitplanken sind in die Cloud Landing Zone eingebettet (siehe Schritt 5). - Schaffen Sie ein sicheres Cloud-Fundament: die Cloud Landing Zone
Eine gut konzipierte Cloud Landing Zone berücksichtigt in der Regel ~80% der technischen BIO2-Kontrollen und bietet eine wiederverwendbare Sicherheitsgrundlage. Zu den wichtigsten Komponenten gehören:-
Federated Identity & Access Management> über die Integration mit Unternehmensidentitätsanbietern (z.B. Microsoft Entra ID).
-
Zentralisierte Protokollierung und Überwachung für Echtzeit-Erkennung und Reaktion auf Vorfälle.
-
Netzwerksicherheitskontrollen, einschließlich Segmentierung, Firewalls und sichere hybride Konnektivität.
-
Sicherheitsleitplanken, wie z.B.:
-
Service Control Policies (Beschränkung der Cloud-Nutzung auf genehmigte Dienste)
-
Datenresidenz und Durchsetzung der Verschlüsselung
-
Klassifizierung von Ressourcen und Daten (CIA-Kennzeichnung)
-
Backup & Disaster Recovery über Cloud-Regionen hinweg
-
- Integration mit externen Sicherheitsplattformen, z.B. SIEM, XDR, NDR.
Dokumentieren Sie die Architektur der Cloud Landing Zone in einem High-Level Design (HLD), das als maßgeblicher Nachweis für interne und externe Audits dient. - Implementieren Sie anwendungsspezifische Sicherheitskontrollen
Legen Sie je nach Anwendungskontext zusätzliche Kontrollen über die Baseline. Aktivieren Sie z.B. DDoS-Abwehr oder Web Application Firewalls (WAFs) für Dienste, die mit dem Internet verbunden sind. Nutzen Sie CSP-eigene Sicherheitsdienste, wo dies möglich ist. Setzen Sie Richtlinien durch automatisierte Infrastructure-as-Code-Implementierungen durch. - Control Mapping und Dokumentation
Pflegen Sie ein Kontrollregister, das ausgewählte BIO2-Kontrollen (siehe Schritt 2) ihrer Implementierung zuordnet. Verweisen Sie auf die Cloud Landing Zone HLD und weisen Sie die Kontrollverantwortung entsprechend dem Betriebsmodell zu. Nutzen Sie Assurance-Berichte (z.B. SOC 2 Typ II), um die vom CSP verwalteten Kontrollen zu validieren und die Anwendbarkeit über Services und Cloud-Regionen hinweg zu überprüfen. - Unabhängige Sicherheitsvalidierung
Führen Sie eine regelmäßige Validierung der Wirksamkeit der Kontrollen durch Penetrationstests Dritter, Red-Team-Übungen, Schwachstellen-Scans und formelle Audits durch. Dies ist für den Nachweis der Wirksamkeit der Kontrollen gemäß BIO2 und dem niederländischen Cybersicherheitsgesetz (Cyberbeveiligingswet, Cbw) unerlässlich. - Kontinuierliche Überwachung und Automatisierung der Compliance
Implementieren Sie eine kontinuierliche Compliance-Überwachung mit CSP-eigenen Tools (z.B. AWS Config, Azure Policy) oder Plattformen von Drittanbietern. Eine Nichteinhaltung muss sofortige Abhilfemaßnahmen auslösen - idealerweise durch das DevOps-Team, das für den betreffenden Workload verantwortlich ist. - Führen Sie Risiko- und Kontrollregister
Praktizieren Sie ein kontinuierliches Risikomanagement in Übereinstimmung mit ISO 27001. Führen Sie ein aktuelles Risikoregister und ein Kontrollregister für Cloud-Workloads. Erfassen Sie neue Risiken und Erkenntnisse (z.B. aus Sicherheitsaudits oder Pentests) und nehmen Sie sie in die Rückstände der verantwortlichen Kontrolleure auf.
-
Fazit
Die Implementierung von BIO2 in öffentlichen Cloud-Umgebungen im Rahmen der niederländischen Regierung erfordert einen strukturierten, risikoorientierten Ansatz. Eine robuste Cloud Landing Zone und automatisierte Sicherheitsleitplanken bieten eine effiziente Abdeckung für die meisten technischen BIO2-Kontrollen. Eine klare Governance, definierte Verantwortlichkeiten und kontinuierliche Validierungsmechanismen ermöglichen die nachweisliche Einhaltung von BIO2.
Durch die Kombination moderner Public Cloud-Funktionen mit einer konformen und sicheren Architektur können Organisationen des öffentlichen Sektors Innovationen beschleunigen, ohne die Sicherheit oder die Einhaltung von Vorschriften zu gefährden.
Unsere Ideen
Weitere Artikel
Contact