Kundengeschichten

Europas größter Hafen taucht tief in die Welt der intelligenten und sicheren Informationsflüsse ein

Der Hafen von Rotterdam verbessert die Sicherheit der Lieferkette und die Einhaltung von Vorschriften durch eine starke digitale Strategie und intelligente Infrastrukturinitiativen


Der Hafen von Rotterdam ist sowohl das Herzstück der europäischen Logistikkette als auch der größte Seehafen Europas. Seine Geschichte geht auf das 14. Jahrhundert zurück, als ein Kanal gebaut wurde, der vier Wasserstraßen miteinander verband. Der 105 Quadratkilometer große Hafen selbst ist in fünf Sektoren unterteilt, wobei verschiedene Unternehmen den Vorsitz über verschiedene Teile des Hafens und seiner Verteilerparks haben. Er wird vom Hafenbetrieb Rotterdam betrieben und verwaltet, der für die gesamte Logistik, den Vertrieb, die Lagerung und den Gütertransport zuständig ist. Dazu gehören allein im Jahr 2020 fast 440 Millionen Tonnen an Gütern. Der Hafen plant in den nächsten fünf Jahren Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro in die Erfüllung der Energieziele, die Infrastruktur und die Digitalisierung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der sich ständig ändernden Dynamik von Logistik und Lieferkette.

Warum

Optimieren Sie Kommunikation, Effizienz und Sicherheit.

Was

Nutzen Sie Gamification, um bessere Arbeitsabläufe zu schaffen.

Wie

Auf dem neuesten Stand, immer einen Schritt voraus

Die Aufrechterhaltung nicht nur der europäischen, sondern auch der globalen Handelsströme rund um die Uhr, sicher und schnell, war schon immer eine der wichtigsten Aufgaben des Hafens von Rotterdam. Um mit dem sich ständig wandelnden Markt Schritt zu halten, wandte sich der Hafen an Xebia, um mehr Compliance und Effizienz zu erreichen, ohne Kompromisse bei der Qualität zugunsten der Geschwindigkeit einzugehen. Zunächst benötigte der Hafen eine hochmoderne Datenarchitektur. Diese sollte die Infrastruktur und die Logistik verbessern und letztlich Kosten sparen, während gleichzeitig Verschwendung und Zeitverzögerung verringert wurden. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass die Teams gemeinsam auf ein Compliance-Rahmenwerk hinarbeiten, das den Anforderungen der Stakeholder ebenso gerecht wird wie dem Bedürfnis des Hafens, sein Wachstum aufrechtzuerhalten und seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Umarmung der Möglichkeiten

Die Suche nach einem schlanken Weg in die Zukunft für den Hafen von Rotterdam bedeutete, mit einem leeren Blatt Papier zu beginnen. Ein Audit ergab, dass das Team für digitale Geschäftslösungen von PoR bessere Kontrollen benötigte, um die Vermögenswerte und die Gesamtleistung des Hafens zu schützen. Dementsprechend wurde Dave van Stein, Xebias Spezialist für Sicherheitstransformation, mit der Leitung der Initiative beauftragt. Bob Madlener, Betriebsleiter der DBS, sagte über Dave: "Wir mochten seinen Ansatz. Wir brauchten jemanden, der uns helfen konnte, die Hürden zu überwinden, die wir auf dieser Reise erleben würden. Van Steins erste Aufgabe bestand darin, die Prozesse zu vereinfachen, damit die effektivsten Compliance-Modelle zum Einsatz kommen konnten. Das Team arbeitete mit einem Innovationstrichter, um diese Möglichkeiten zu bewerten, und skalierte dann von dort aus mithilfe einer Compliance-Roadmap.

“Um eine effiziente Nutzung dieser Infrastruktur zu gewährleisten und Kosteneinsparungen bei den Spediteuren zu erzielen, ist die Digitalisierung unerlässlich. Dies wird auch zu einer besseren Kontrolle und Verwaltung des Hafens und seiner Infrastruktur sowie zu einem besseren Einblick in die logistischen Prozesse führen. ”

Bob Madlener

Manager für Softwareentwicklung und Betrieb, DBS

Wachstum durch Gamification ermöglichen

Als das Rotterdam Logistics Lab (RLL) zur DBS wurde, war das Ziel, sich neben Geschwindigkeit und Effizienz auch auf die Einhaltung von Vorschriften zu konzentrieren. Dieser Schwerpunkt in Verbindung mit dem Sicherheits-Framework von Xebia half dem Hafen, seine Infrastruktur zu digitalisieren. Es sorgte dafür, dass sicherheitsbewusste Ingenieure und Teams zusammenarbeiteten, um Bedrohungen für den Hafen zu bekämpfen. Dave van Stein, Xebias Spezialist für Sicherheitstransformation, entschied sich für Gamification-Strategien, um den Zusammenhalt zwischen den verschiedenen Teams zu fördern. Jeder Schritt des Prozesses beinhaltete ein Backlog, das abgearbeitet werden musste. Das Team, das die Aufgabe als erstes erledigte, erhielt ein Schild. Diese Art der Arbeit mit agilen Praktiken schuf eine größere Zuverlässigkeit und Verbindung zwischen den Teams. Das Ergebnis war eine Optimierung und Vereinfachung der Prozesse mit einem stärkeren Fokus auf Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Contact

Let’s discuss how we can support your journey.