Kundengeschichten

Modernisierung der Appraisal-Anwendung 'Flux' für maximalen Wert

Mit der Unterstützung von Xebia wechselte Flux von einem Altsystem zu einer modernen, cloud-nativen Plattform - gebaut für die Zukunft.


Regions:

Partners:

Über Flux

Woher die niederländischen Gewerbeimmobilien ihre Zahlen beziehen

Flux, entwickelt von der Flux Groep B.V. (einer Tochtergesellschaft von NVM), ist die führende Bewertungsanwendung für Gewerbeimmobilien in den Niederlanden. Seit 2010 hat Flux den Bewertungsprozess mit konformen Berichten und gemeinsamen Berechnungsmodellen standardisiert. Es verbessert die Transparenz, sorgt für Konsistenz und vereinfacht die Kommunikation zwischen Gutachtern und Kunden. Zu den Funktionen gehören zertifizierte Bewertungsmodelle, integrierte Daten und direkte Bankanbindung.

Standardisieren und rationalisieren Sie die Arbeit in der gesamten Branche.

Warum

Eine moderne Anwendung, die skalierbar, agil und bereit für die Zukunft ist.

Was

Cloud-Migration, Anwendungsmodernisierung und Unterstützung bei organisatorischen Veränderungen.

Wie

Die perfekte Gelegenheit

Fünfzehn Jahre lang wurde die kontinuierliche Entwicklung von Flux von einem Partner übernommen. Im Jahr 2024 veranlassten die Umstände die Flux Groep B.V., die Technologie ins Haus zu holen, was die perfekte Gelegenheit für eine Modernisierung bot. "Unsere Architektur war zwar solide, aber auch veraltet, was Innovationen und die Anpassung an neue Vorschriften immer schwieriger machte", sagt Bas Boelhouwers, CEO der Flux Groep B.V.

Aktionsplan ohne Schnickschnack

Die Umstellung der Anwendung begann mit einem gezielten Wissenstransfer an das niederländische Team und dem Onboarding des strategischen Partners Xebia. Boelhouwers: "Xebia verstand sofort unsere Herausforderungen und Ambitionen und stellte schnell einen klaren Aktionsplan auf, um loszulegen. Schnell und mit minimalem Risiko." Gemeinsam starteten sie eine umfassende Modernisierung - die Plattform wurde skalierbar, agil und bereit, fortschrittliche Funktionen wie ESG-Berichterstattung und Nachhaltigkeitsanalysen anzubieten.

“Xebia verstand sofort unsere Herausforderungen und Ambitionen und stellte in kürzester Zeit einen unkomplizierten Aktionsplan zusammen, um loszulegen. Schnell und mit minimalem Risiko. ”

Bas Boelhouwers

CEO der Flux Groep B.V.

Eine dreistufige Partnerschaft

Xebia half bei der Modernisierung von Flux durch einen dreistufigen Ansatz: Migration in die Cloud, Umbau des Legacy-Monolithen mit Cloud-nativer Technologie und Unterstützung des organisatorischen Wandels.

I. Ein solides Cloud-Fundament

Zunächst half eine Cloud-Bewertung Xebia, Risiken und Chancen in der Architektur von Flux zu identifizieren. "Wir erhielten eine solide Grundlage für die Cloud-Migration und einen klaren Modernisierungsfahrplan", sagt Michiel van Oudheusden, Lead Consultant bei Xebia. Diese Erkenntnisse wurden dem Vorstand präsentiert, und mit der Unterstützung von Xebia wurde Flux bis Anfang 2024 erfolgreich auf eine solide AWS-Basis migriert.

"Heute setzen wir eine Reihe von Microsoft-Technologien auf AWS ein", erklärt Van Oudheusden. "Während wir Flux weiter modernisieren, werden die Vorteile der Cloud-Technologie von Tag zu Tag deutlicher. So können wir zum Beispiel Nutzungsspitzen einplanen, in ruhigeren Zeiten die Leistung drosseln und Daten zu deutlich niedrigeren Kosten speichern. All dies erreichen wir mit weniger Aufwand, da die erforderlichen Fähigkeiten nicht zugenommen haben, sondern sich nur verlagert haben. Und wir haben dafür gesorgt, dass das Team umfassend geschult ist."

II. Anwendungsmodernisierung

Die wichtigste Veränderung bei Flux ist der Wechsel von einer monolithischen Anwendung zu einer Cloud-nativen, domänengesteuerten Architektur. Van Oudheusden: "Wir haben die Anwendung in mehrere Domänen unterteilt, wie Bewertungen und CRM sowie Authentifizierung und Protokollierung. Für jede Domäne bauen wir Komponenten selbst oder verwenden bewährte Technologien. Das Ergebnis ist eine viel schlankere Anwendung, die sich ganz auf ihre Kernaufgabe konzentriert: die Unterstützung des Gutachters." Boelhouwers fügt hinzu: "Die Trennung von Arbeitsabläufen, Daten und Berechnungen bedeutet, dass wir, wenn sich in einem Bereich etwas ändert, Anpassungen vornehmen können, ohne dass sich dies auf die gesamte Anwendung auswirkt." Er fährt fort: "Diese neue Struktur verbessert die Flexibilität und unterstützt die Skalierbarkeit. Es ist eine Grundlage für zukünftiges Wachstum."

GitHub spielte eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung von Flux. "GitHub hat uns dabei geholfen, einen Großteil der Prozessdokumentation zu automatisieren, die Dinge zu beschleunigen und Nachvollziehbarkeit, automatisch generierte Datensätze und eine klare Pipeline zur Produktion hinzuzufügen - all das unterstützt die ISO-Konformität", sagt Van Oudheusden. Er fährt fort: "Nicht zuletzt entwickeln wir auch das Front-End. Nach dem Muster von Strangler Fig stellen wir schrittweise das Alte ab und führen das Neue ein, Stück für Stück."

III. Wertschöpfung in der gesamten Organisation

So wie Flux modernisiert wird, so wird auch die Organisation dahinter modernisiert. Boelhouwers: "Diese Veränderung ist kein Einzelfall. Unsere kaufmännischen und Bewertungsteams sind zu einer agileren, kundenorientierten Arbeitsweise übergegangen, während das Management die Entwicklung von Teams und Unternehmenskulturen in den Vordergrund gestellt hat. Entscheidend ist, dass wir auch die volle Unterstützung des NVM erhalten haben, da die App für viele seiner Mitglieder lebenswichtig ist." Van Oudheusden über die Rolle von Xebia: "Gemeinsam haben wir eine neue strategische Richtung erkundet: Wohin wollen Sie gehen und wie wollen Sie dorthin gelangen? Wir haben die Einstellung und das Onboarding neuer Entwickler unterstützt, gezielte Schulungen durchgeführt und Agile-, Scrum- und DevOps-Praktiken verfeinert."

Das Ergebnis? Ein Team, das die volle Kontrolle hat. Van Oudheusden: "Dank umfassender Überwachung und eines optimierten Release-Prozesses hat das Flux-Team jetzt die volle Kontrolle über die Plattform. Es kann schneller bereitstellen, schneller reagieren und sich kontinuierlich verbessern." Boelhouwers fügt hinzu: "Das Testen und Freigeben hat früher Tage gedauert. Jetzt geht es schnell. Wir können mehrere Versionen parallel laufen lassen, und wenn etwas schief geht, wissen wir, wie wir es schnell wiederherstellen können."

Und schließlich hat dieser Wandel auch die Anwerbung von Talenten verändert. "Eine unserer größten Herausforderungen war es, Entwickler einzustellen, die mit veralteter Technologie oder einer benutzerdefinierten Legacy-Codebasis arbeiten wollten", sagt Van Oudheusden. "Jetzt, wo wir mit neuen Tools arbeiten, ist es kein Problem mehr, Top-Talente zu finden."

Die Zukunft leuchtet hell für Flux

Zurzeit läuft Flux reibungslos auf AWS, während die Modernisierung in vollem Gange ist. Über die Zusammenarbeit sagt Boelhouwers: "Der Einsatz und das Engagement des Xebia-Teams sind erstaunlich. Sogar der Geschäftsführer von Xebia Microsoft Services hat sich engagiert und sein Fachwissen eingebracht, um ein komplexes Problem zu lösen." Er fügt hinzu: "Was Xebia wirklich auszeichnet, sind seine Mitarbeiter. Sie engagieren sich sowohl für das Produkt als auch für das Projekt und es macht einfach Spaß, mit ihnen zu arbeiten."

Bis Ende 2025 will sich Xebia zurückziehen, nachdem es gemeinsam mit der Flux Groep B.V. bedeutende Ergebnisse erzielt hat, darunter:

  • Eine erfolgreiche Umstellung auf AWS, die den Grundstein für Skalierbarkeit, Flexibilität und Innovation legt.
  • Von Legacy zu Lean: eine saubere, moderne Anwendung, bereit für die Zukunft.
  • Ein modernisiertes Backend - automatisiert, beschleunigt, sicher und konform - gibt dem Team die vollständige Kontrolle über seine Infrastruktur und seinen Betrieb.
  • Ein gestraffter, moderner Entwicklungszyklus mit Updates, die alle zwei Wochen statt nur dreimal im Jahr erscheinen.
  • Eine ausgereifte DevOps-Organisation, in der Teams alle Phasen der Entwicklung selbst steuern und verwalten
  • Ein verbessertes Benutzererlebnis wird durch Feedback-gesteuerte Entwicklung, Echtzeit-Einblicke und reaktionsschnellen Support auf Abruf ermöglicht.
  • Eine starke Grundlage für eine technische Kultur, die auf DevOps, Agile und einer auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichteten Denkweise basiert.

Contact

Let’s discuss how we can support your journey.