Kundengeschichten
Kramp bringt mit Data Mesh die Selbstbedienung auf die nächste Stufe
Der niederländische Agrarhändler arbeitet mit Xebia zusammen, um mit dbt Cloud eine robuste und kollaborative Datenstruktur zu schaffen.
Regions:
Capabilities:
Partners:
Industries:

Regions:
Capabilities:
Partners:
Industries:
Kramp ist ein Händler von Ersatzteilen für die Landwirtschaft und die Bauindustrie. Das 1951 gegründete Familienunternehmen mit Sitz in Varsseveld ist der größte Anbieter von Ersatzteilen für seine Branche in Europa. Es hat über 3.000 Mitarbeiter, einen B2B-Jahresumsatz von 1,16 Milliarden Euro im Jahr 2023 und 12 Betriebszentren. In den vergangenen 73 Jahren hat Kramp immer ein Ziel verfolgt: allen Kunden die Arbeit so einfach wie möglich zu machen.
Kramp benötigte ein Tool, um Daten in GCP einfach umzuwandeln, Teams (Produkt, Vertrieb und Marketing) die Möglichkeit zu geben, unabhängig zu arbeiten und Datenprodukte zu dokumentieren.
Warum
Kramp hat sich mit Xebia zusammengetan, um die dbt Cloud auf GCP zu implementieren und eine Datengitterstruktur zu schaffen, die eine Domainunabhängigkeit ermöglicht.
Was
Data Mesh ermöglicht es den Teams, innerhalb von Minuten an Bord zu sein und den Analysten von Kramp einen einheitlichen und schnellen Zugriff auf ihre Daten zu ermöglichen.
Wie
Auf der Suche nach Data Mesh
Kramp nutzte die Google Cloud Platform (GCP) seit 2021. Als die Anzahl der Projekte auf der Plattform wuchs, wurde klar, dass Kramp ein effizientes Tool benötigte, um Datentransformationen durchzuführen und sicherzustellen, dass die Abfragen ordnungsgemäß dokumentiert und getestet wurden.
Da Kramp eine konsolidierte Organisation mit klaren Bereichen (Produkt, Marketing, Finanzen usw.) ist, benötigte das Unternehmen eine Dateninfrastruktur, die eine unabhängige Arbeitsweise ermöglicht. Ein Data Mesh, ein Modell, bei dem alle Abteilungen Daten an einen zentralen Ort ziehen und pushen können, war die perfekte Lösung.
Kramp wollte mit Hilfe von dbt Cloud ein Datennetz erstellen, damit jedes Team seine eigenen Projekte auf der dbt Cloud-Plattform innerhalb von GCP abrufen konnte. Zu diesem Zeitpunkt brauchten sie jedoch Unterstützung bei der Implementierung dieser Datengitterstruktur. Hier kam Xebia ins Spiel.
dbt Die Wolke als Retter in der Not
Der Berater von Xebia, Padraic Slattery, brachte sein Wissen über die dbt Cloud ein, um das Datennetz für Kramp Wirklichkeit werden zu lassen. Er arbeitete Hand in Hand mit den Fachleuten des Data Office-Teams von Kramp, um die Infrastruktur einzurichten.
dbt Cloud bot ihnen eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE), in die Analysten einfach eingebunden werden konnten, ohne dbt lokal einrichten zu müssen. Die Analysten mussten nur auf eine Schaltfläche in ihrem Browser klicken, um auf ihr Projekt zuzugreifen, wo sie ihre Arbeit mit der integrierten Integration in GitHub verfolgen konnten.
Darüber hinaus bietet dbt Cloud Kramp Data Lineage, Governance und Dokumentation. Es lässt sich auch leicht mit Visualisierungstools wie Tableau verbinden.
Um das Onboarding der Kramp-Benutzer in dbt zu erleichtern, unterstützten die Berater von Xebia Kramp bei der Definition einer dbt Cloud-Lernreise. Außerdem veranstalteten sie mehrere Schulungen, bei denen der dbt-Lernkurs von Xebia mit fortgeschrittenem, auf die Bedürfnisse von Kramp zugeschnittenem Material kombiniert wurde. Schließlich haben sie auch einen dbt-Hackathon organisiert, um die Entwicklung neuer Lösungen zu fördern.
Die letzte Wirkung
Derzeit ist das Datennetz vollständig in Betrieb. Die Plattform ist offen für neue Domains, die aufgenommen werden können. Der Prozess ist so einfach wie das Lesen einer Readme-Datei, das Befolgen einiger Schritte, das Klonen eines Terraform-Repos und das Erstellen einer Pull-Anfrage. Dann genehmigt das Kramp Data Office Team diese Anfrage und die Domain erhält ihr neues Projekt innerhalb von 10 Minuten.
Sobald jede Domäne Zugang zu ihrem Projekt erhalten hat, ist sie der Eigentümer dieses Projekts und kann es nutzen:
- Zugang zu ihren eigenen Quelldaten beantragen.
- Zugang zu ihren eigenen Data Marts gewähren.
- Planen Sie ihre eigenen Datenpipelines.
- Planen Sie ihre eigene Freigabe für die Produktion.
Innerhalb des Teams des Kramp Data Office, das die Umstellung auf das Datennetz beaufsichtigt hat, ist die Zahl der aktiven Analysten von 0 auf 8 gestiegen. Darüber hinaus wurden 30 weitere Fachleute in dbt geschult. Dadurch wurde nicht nur das Wissen über Daten im gesamten Unternehmen verbreitet, sondern auch sichergestellt, dass das Datennetz nach Abschluss des Auftrags von Xebia auf hohem Niveau gepflegt werden kann.
Im Laufe des Projekts hat das Data Office-Team die Automatisierung erhöht, die Möglichkeiten der Datenverwaltung verbessert (Datenzugriff, Datenverknüpfung usw.) und Ad-hoc-Anfragen reduziert. Andere Abteilungen, wie z.B. Produkt, Vertrieb und Marketing, haben von der verbesserten Möglichkeit profitiert, ihre eigenen Metriken zu erstellen, granulare Daten zu untersuchen und Zolldatenmodelle für detaillierte Berichte zu erstellen.
Außerdem arbeiteten die Teams von Kramp und Xebia zusammen, um ein Peer-Mentoring-Programm einzurichten und bei den ersten Pull-Anfragen zu helfen. Sie richteten auch gemeinsame Kommunikationskanäle ein, um Fragen zu stellen und Wissen über das Datengeflecht auszutauschen.
Contact