Artikel
Die sich entwickelnde Landschaft des digitalen Einzelhandels in Europa

Neuartige Praktiken wie Shoppertainment, Live-Streaming und Social Selling definieren den Einzelhandel in ganz Europa neu. Wie können Datenanalyse und KI dazu beitragen, das Kunden- und Markenerlebnis in diesem sich entwickelnden Markt zu verbessern?
Der Einzelhandelsmarkt in Großbritannien und Europa befindet sich im Umbruch. Es wird erwartet, dass Trends wie autonome Geschäfte und kontaktloses Einkaufen, Bestandsvorhersagen und das Metaverse im Jahr 2022 weiter an Zugkraft gewinnen und eine wichtige treibende Kraft für die Gestaltung der Branche sein werden.
Da die Pandemie das Kundenverhalten dauerhaft verändert und selbst etablierte, traditionelle Einzelhandelsunternehmen digitale Dienste nutzen, liegt der Schwerpunkt jetzt auf der Verbesserung der digitalen Kundenerlebnisse, um die Loyalität und den Umsatz zu steigern. Außerdem ist die Konvergenz von physischer und digitaler Welt zu einer Priorität für Einzelhändler geworden, die sich darauf konzentrieren, nahtlose Einkaufsmöglichkeiten und angenehme Erlebnisse anzubieten.
Aufkommende Trends im europäischen Einzelhandel
Zu den wichtigsten Trends, die den europäischen Einzelhandel in den kommenden Monaten prägen werden, gehören:
Intensive Kundennachfrage, aber zu den niedrigsten Kosten
Angesichts steigender Preise sind immer mehr Kunden sparsam und achten bei ihren Kaufentscheidungen auf das, was "extra" ist. Aus diesem Grund werden Discounter und Online-Händler zu den Gewinnern gehören.
Stärkerer Fokus auf Technologie, insbesondere AR/VR
Um das Online-Kundenerlebnis zu verbessern, investieren mehr und mehr Einzelhändler in digitale Technologien, die ein reichhaltiges, höchst ansprechendes Kundenerlebnis bieten werden. Insbesondere die virtuelle Realität soll das Online-Shopping auf die nächste Stufe heben.
Wachsender Bedarf an Strategien zur schnellen Auftragsabwicklung
Es besteht eine Nachfrage nach kürzeren Lieferzyklen, um mit dem Wachstum des E-Commerce Schritt zu halten. Dies wird auch durch Start-ups unterstützt, die ultraschnelle Lieferdienste anbieten.
Omnichannel steht im Mittelpunkt
Omnichannel hat durch COVID-19 an Zugkraft gewonnen, und der Schwerpunkt wird weiterhin auf der Verbesserung der Omnichannel-Präsenz liegen, damit Kunden nahtlos zwischen den Kanälen wechseln können.
Digital gesteuerte Online-Einkaufsformate werden das Spiel verändern
Vor diesem Hintergrund gewinnen neuartige Praktiken wie Shoppertainment, Live-Streaming und Social Selling im europäischen Online-Handel immer mehr an Bedeutung und entwickeln sich schnell zur nächsten Grenze des Online-Handels. Doch bevor wir weitergehen, sollten wir erst einmal verstehen, worum es bei diesem neuen Format eigentlich geht. Shoppertainment ist ein einzigartiges, digital getriebenes Einkaufsmodell, das das Einkaufserlebnis auf den Kopf stellt. Es handelt sich dabei um Einzelhändler, die per Livestreaming hochgradig fesselnde und interaktive Erlebnisse bieten, um den Umsatz zu steigern. Dabei werden digitale und soziale Plattformen genutzt, um Produkte aus der Ferne zu demonstrieren, zu bewerben und direkt an Kunden zu verkaufen.
Laut der Alibaba Group, die das Konzept des Shoppertainment in China eingeführt hat, befindet sich der Trend in Europa zwar noch im Anfangsstadium, aber die Kunden sind"offener für neue Trends und Technologien, die ihr Einkaufserlebnis verbessern können." Eine Umfrage von Forrester unter fast 15.000 Erwachsenen in Frankreich, Polen, Spanien und Großbritannien ergab, dass 70 % der Käufer speziell an Shoppertainment interessiert waren. Fast 50 % hatten ihren Konsum von Live-Streaming-Inhalten während der Pandemie erhöht.
Die Umfrage ergab auch, dass Elektronik, Mode und Kosmetik die wichtigsten Kategorien sind, die die Aufmerksamkeit der Kunden auf den Shoppertainment-Kanal lenken. Und die wichtigsten Faktoren, die die Europäer für Shoppertainment begeistern, sind Bequemlichkeit, Zeitersparnis und exklusive Angebote.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung des Online-Kundenverhaltens nach Ländern:
- Die preisbewussten spanischen Kunden bevorzugten praktische Informationen, die von lokalen Produktexperten bereitgestellt wurden
- In Polen schätzten die Kunden die Interaktion mit Gastgebern und anderen Kunden
- In Großbritannien suchten die Kunden nach vertrauenswürdigen und mobilfreundlichen Inhalten
- Französische Kunden wollten nicht mehr als 10 Minuten für einen Live-Stream aufwenden
Shoppertainment ist das neue Normal?
Einer der vielleicht wichtigsten Vorteile von Shoppertainment ist, dass es die Herausforderungen des Online-Shoppings in Bezug auf Vertrauen, Preisgestaltung und Unmittelbarkeit angeht. Die Kunden gaben an, dass sie bis zu 30 % Zeit sparen, bis zu 28 % günstigere Angebote erhalten und ihren Zugang zu einer breiteren Produktpalette um 27 % erweitern konnten. Da immer mehr Kunden in ganz Europa online einkaufen, ist ein verbessertes, transparentes und effizientes Einkaufserlebnis das Gebot der Stunde, und das Live-Streaming bietet all das und noch mehr:
Es behandelt Qualitäts- und Vertrauensfragen in Echtzeit
Beim Live-Streaming von Produktdemos haben Käufer die Möglichkeit, das Produkt in Aktion zu sehen und können sogar mit dem Moderator interagieren, um ihre Fragen zu klären.
Es verkürzt den Verkaufszyklus und spart sowohl Käufern als auch Verkäufern Zeit.
Live-Streaming-Commerce verkürzt den Kaufzyklus erheblich, indem es die Phasen Entdecken, Erkunden und Kaufen zusammenführt. Das Feedback des Live-Stream-Moderators und die Echtzeit-Bewertungen und -Kommentare von Gleichgesinnten tragen dazu bei, Kaufentscheidungen zu beschleunigen.
Es bietet Zugang zu exklusiven Angeboten und schafft Kaufanreize
ist dies bei weitem einer der wichtigsten Mehrwerte von Shoppertainment. Promo-Codes und begrenzte Angebote, die während des Live-Streams geteilt werden, sowie die interaktiven Spiele, bei denen Sie Gutscheine verdienen können, sind ein weiterer Grund für Käufer, den Kauf zu tätigen.
Die Rolle von Datenanalyse und KI bei der Verbesserung des Einkaufserlebnisses
In der hyperdigitalen Geschäftslandschaft von heute sind Daten das neue "Öl". Unternehmen in Europa und auf der ganzen Welt nutzen Big Data-Analysen auf noch nie dagewesene Weise, um den Bedürfnissen und Anforderungen ihrer Kunden einen Schritt voraus zu sein und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Laut einer IDC-Schätzung wird das weltweite Datenvolumen bis 2025 um 61% auf 175 Zettabyte ansteigen, wobei die Daten fast zu gleichen Teilen in der Cloud und in den Rechenzentren gespeichert werden. Und Einzelhändler in Europa und weltweit werden diese Daten proaktiv nutzen, um ihren Kunden aussagekräftigere, ansprechendere und personalisierte Interaktionen zu bieten.
Einzelhändler können Big Data-Analysen als Katalysator nutzen, um das Kundenverhalten besser zu verstehen und das Einkaufserlebnis zu verbessern. Und in Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) erweist sich dies als der Weg nach vorn, um erstklassige, maßgeschneiderte Einkaufserlebnisse zu schaffen.
Solche maßgeschneiderten Erlebnisse sind äußerst wichtig, um auf dem sehr chaotischen und hart umkämpften Markt für Online-Shopping, E-Commerce und M-Commerce einen Wettbewerbsvorteil zu haben.
Durch die Anwendung von KI und damit verbundenen Technologien auf Big Data können digitale Verkäufer kontinuierlich lernen, das Kundenverhalten verfolgen und analysieren und bei Bedarf auf der Grundlage einer Prognose zukünftiger Kaufentscheidungen umsteuern. KI und Algorithmen des maschinellen Lernens in Verbindung mit Big Data-Analysen sind eine hervorragende Möglichkeit, personalisierte Shopping-Inhalte für Kunden zu identifizieren und zu empfehlen sowie Angebote auf der Grundlage ihres Einkaufsverhaltens und ihrer Interessen anzubieten.
Actioning Intelligence aus Daten und KI: Wie Xebia helfen kann
Wir bei Xebia wissen, dass datenanalytische Erkenntnisse entscheidend sind, um der Konkurrenz voraus zu sein. Und die KI-gestützte Datenanalyse ist von grundlegender Bedeutung, um ein besseres Kundenerlebnis zu schaffen und bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Aber wie extrahieren Sie aussagekräftige Informationen aus der Masse der verfügbaren Daten? Das erfordert mehr als nur das Speichern von Daten und den Zugriff auf diese Daten für Ihre Teams. Xebia hilft Ihnen bei der Bewertung des Reifegrads von Unternehmensdaten und erstellt eine umfassende Investitions-Roadmap, die Ihnen zeigt, wie Sie kurz-, mittel- und langfristig das Potenzial von Daten am besten ausschöpfen und eine moderne Datenplattform entwickeln können, die Ihren Anforderungen entspricht.
Unsere Datenanalyse-Ingenieure helfen Unternehmen bei der Entwicklung robuster und zuverlässiger Datenpipelines, die Self-Service-Berichte und Visualisierungen ermöglichen. In enger Zusammenarbeit mit den Data-Science-Teams unserer Kunden haben wir proaktiv Data-Science-Anwendungen entwickelt, um zukünftige Erkenntnisse zu gewinnen. Dieser Ansatz hat dazu beigetragen, die Kundenabwanderung zu verringern, die Nachfrage vorherzusagen, die Lieferkette zu optimieren und Prozesse zu automatisieren.
Wenn Sie erfahren möchten, wie Xebia Ihnen helfen kann, Ihre Shoppertainment-Kundenerfahrungen zu verbessern, schreiben Sie uns an Xebia Contact
Unsere Ideen
Weitere Artikel

Der Aufstieg der Künstlichen Intelligenz (KI): Transformation von...
Entdecken Sie, wie KI Organisationsstrukturen, Arbeitsabläufe und Führungsqualitäten revolutioniert und die Effizienz und Anpassungsfähigkeit in der...
Daniel Burm

Datengestützte Prioritätensetzung: Die Entscheidungsfindung im modernen...
Entdecken Sie, wie die datengesteuerte Priorisierung die Entscheidungsfindung in allen Branchen verändert und die Effizienz, Objektivität und die...
Avinash Srivastava
Contact