Artikel
Schutz der digitalen Souveränität in der Public Cloud

Souveränität in einem geopolitischen Kontext
Geopolitische Entwicklungen haben die Besorgnis über die Abhängigkeit Europas von amerikanischen Cloud-Anbietern verstärkt. Politische Entscheidungsträger und Unternehmen sorgen sich gleichermaßen um den Datenschutz und die strategische Autonomie. Doch mit realistischen Risikobewertungen und den richtigen Sicherheitsvorkehrungen kann digitale Souveränität erreicht werden, selbst auf Plattformen, die von US-Hyperscalern betrieben werden.
Warum digitale Souveränität wichtig ist
Die digitale Souveränität steht seit dem Aufkommen der öffentlichen Cloud-Dienste auf dem Prüfstand. "In Europa legen wir großen Wert auf den Datenschutz", sagt Jeroen van der Leer, Principal Cloud Strategy Consultant bei Xebia. "Nach der GDPR sind Unternehmen verpflichtet, sensible Daten angemessen zu schützen. Die Speicherung von Daten bei amerikanischen Anbietern bedeutet, dass sie der amerikanischen Gesetzgebung ausgesetzt sind, was Konsequenzen haben kann."
Die Souveränitätsdebatte dreht sich um zwei Themen:
- Schutz der Privatsphäre: das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf europäische Daten erhalten.
- Geschäftskontinuität: die Möglichkeit eines eingeschränkten Zugangs zu Plattformen, wenn die geopolitischen Spannungen eskalieren.
Praktische Maßnahmen in der Public Cloud
Unternehmen fragen sich oft, ob europäische Anbieter die einzige sichere Wahl sind.
<em>"In den meisten Fällen ist das nicht nötig", erklärt Joris Conijn, CTO für AWS bei Xebia. "Es gibt viele bewährte Möglichkeiten, die Souveränität auf Hyperscaler-Plattformen zu stärken." </em>
So unterstützt Xebia beispielsweise Kunden bei der Nutzung des AWS Key Management Systems (KMS) mit vom Kunden verwalteten oder externen Schlüsseln. Dies stellt sicher, dass Unternehmen die volle Kontrolle über die Ver- und Entschlüsselung behalten und bietet CISOs mehrschichtige Sicherheitsoptionen, um Compliance- und Souveränitätsanforderungen zu erfüllen.
Da fortschrittliche Sicherheitsvorkehrungen komplex und kostspielig sein können, hilft Xebia seinen Kunden, die richtige Balance zu finden: Risiken verstehen, Szenarien entwickeln und pragmatische Aktionspläne erstellen. Die Maßnahmen können von verbesserter Verschlüsselung bis hin zu Ausstiegsstrategien mit europäischen Cloud-Anbietern oder souveränen Diensten reichen , die von Hyperscalern selbst angeboten werden.
Zusammenarbeit und Zuversicht
"Wir begeben uns gemeinsam mit dem Kunden auf diese Reise", erklärt Conijn. "CISOs kennen die Gesetze und Vorschriften, die ihre Organisation erfüllen muss. Gemeinsam legen wir fest, welche Maßnahmen für die digitale Souveränität ausreichend sind. Diese Zusammenarbeit gibt den Kunden die Gewissheit, dass alles richtig gehandhabt wird."
<em>"Wir begeben uns gemeinsam mit dem Kunden auf diese Reise", erklärt Conijn. "CISOs kennen die Gesetze und Vorschriften, die ihre Organisation erfüllen muss. Gemeinsam legen wir fest, welche Maßnahmen für die digitale Souveränität ausreichend sind. Diese Zusammenarbeit gibt den Kunden die Gewissheit, dass alles richtig gehandhabt wird." </em>
Joris Conijn
Xebia CTO - AWS
Xebias Autorität in digitaler Souveränität
Die Kompetenz von Xebia beruht auf der praktischen Erfahrung mit Kunden, die hohe Anforderungen an Datenschutz, geistiges Eigentum und Kontinuität stellen. Für diese Kunden hat Xebia Lösungen entwickelt, die ein Gleichgewicht zwischen Compliance, Sicherheit und betrieblicher Stabilität herstellen.
Die Anerkennung dieser Expertise spiegelt sich in Xebias AWS Digital Sovereignty Competency Partner-Auszeichnungwider, eine Bestätigung für die nachgewiesene Fähigkeit von Xebia, Kunden bei der Erfüllung von Souveränitätsanforderungen durch sichere Landezonen, fortschrittliche Verschlüsselung und mehr zu unterstützen.
Mit Blick auf die Zukunft arbeitet Xebia mit AWS als Startpartner für die AWS European Sovereign Cloudund begleitet die ersten Unternehmen bei der Einführung dieser neuen Plattform. "Hyperscaler stehen nicht still", sagt Van der Leer. "Sie führen EU-basierte rechtliche Strukturen und Sicherheitsvorkehrungen für die Verarbeitung ein, um Compliance, Datenschutz und Kontinuität zu gewährleisten, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen."
Der Regulierung immer einen Schritt voraus
Die digitale Souveränität entwickelt sich weiter und mit ihr auch die Gesetzgebung. Xebia stellt sicher, dass seine Kunden immer einen Schritt voraus sind, indem es die Entwicklungen überwacht, die Architekturen anpasst und kontinuierlich über neue Compliance-Anforderungen berät.
In einer Zeit, in der Souveränität und Innovation Hand in Hand gehen müssen, versetzt Xebia Unternehmen in die Lage, die Public Cloud mit Zuversicht zu nutzen.
Titelfoto von Daan (Wonderworks)
Contact