Artikel
Das 50-Seiten-PDF-Problem lösen: Agenten-KI trifft auf allgemeines Versicherungs-Underwriting

In der allgemeinen Versicherung beginnt das Underwriting nicht mit strukturierten Formularen. Es beginnt mit Chaos. Die Antragsunterlagen - vor allem im gewerblichen Bereich - werden oft per E-Mail verschickt und sind vollgepackt mit Anhängen: Besichtigungsberichte, Policenpläne, Vermerke, Standortfotos, Erklärungen und handschriftliche Notizen. Einige sind gescannte Dokumente. Andere sind Tabellenkalkulationen ohne Kopfzeilen. An einem normalen Tag bearbeitet ein mittelgroßes Underwriting-Team zwischen 40 und 80 dieser Dokumente, wobei jeder Fall 50 Seiten oder mehr umfasst.
Die Herausforderung ist nicht nur die Menge der Dokumente. Es ist die Tatsache, dass diese Dokumente zwar die Grundlage für Entscheidungen bilden, aber nicht mit der Art und Weise, wie diese Entscheidungen nachverfolgt werden, verknüpft sind. Underwriter müssen recherchieren, Querverweise ziehen, die Zentrale bitten, Makler zu überprüfen, oder alte Angebote erneut prüfen, nur um den Kontext zu verstehen. Eskalationen bleiben in den Postfächern. Überschreibungen werden nicht protokolliert. Niemand kann klar und systematisch erklären, warum eine Entscheidung getroffen wurde oder wer sie getroffen hat. Hier geht es nicht um Ineffizienz. Es geht um einen Mangel an nachvollziehbarer Kontrolle.
Triage ist der Ort, an dem die Kosten anfangen zu bluten
Sehen Sie sich einen typischen Antrag für eine gewerbliche Sachversicherung an. Sie werden eine Mischung aus unvollständigen Standortgutachten, nicht übereinstimmenden Deckungshistorien und vom Kunden bereitgestellten Zusammenfassungen sehen. Der Underwriter muss wissen, ob die Daten aktuell sind, auf welches Produkt sie sich beziehen und ob die Vorlage überhaupt zitierfähig ist.
Ohne intelligente Unterstützung erfordert diese Triage 45-60 Minuten menschlichen Einsatz. Das beinhaltet:
- Jedes Dokument manuell öffnen
- Fehlende Informationen aufspüren
- E-Mail an den Makler zur Klärung
- Überprüfen früherer Geschäfte auf Überschneidungen
- Markierung von Fällen zur Überweisung oder Ablehnung
Hier entstehen die Betriebskosten. Nicht, weil die Leute nicht hart arbeiten, sondern weil kein System den Fluss kontrolliert.
Die manuelle Triage schafft auch blinde Flecken:
- Zitate werden verzögert und gehen manchmal verloren
- Hochwertige Angebote werden in Warteschlangen begraben
- SLA-Tracking schlägt fehl, weil Zeitstempel im Posteingang leben
- Compliance kann keine Aufhebungsketten rekonstruieren
Geschwindigkeit ist hier keine Lösung. Was wir brauchen, ist Unterstützung auf Ausführungsebene, die mit nachvollziehbarer Absicht arbeitet.
Wie die meisten Systeme heute tatsächlich funktionieren
In vielen CxO-Diskussionen herrscht der Irrglaube, dass "KI bereits Teil des Underwritings ist". In der Regel handelt es sich um fragmentierte Tools - OCR-Plugins, Bots zur Datenextraktion oder einfache Klassifizierungsmodelle. Diese sind oft hilfreich. Aber sie verhalten sich nicht wie Entscheidungsagenten.
Wenn die KI bei der Textextraktion stehen bleibt, muss immer noch ein Mensch entscheiden, was als nächstes zu tun ist. Wenn ein Tool eine Zusammenfassung vorschlägt, aber mit Mehrdeutigkeiten nicht umgehen kann, muss ein Mensch eingreifen. Und wenn das System nicht protokollieren kann, was passiert ist, als diese Person eine Entscheidung getroffen hat, sind Sie wieder beim manuellen Chaos angelangt.
Um voranzukommen, müssen die Versicherer drei Arten der Entscheidungsausführung trennen:

Viele Versicherer glauben, sie befänden sich in der dritten Stufe. In Wirklichkeit liegen die meisten zwischen Stufe eins und zwei.
Wie die agentische Ausführung tatsächlich aussieht
Ein agentisches System "liest" nicht einfach nur Dokumente. Es reagiert. Es weiß, wann es handeln muss, wann es aufhören muss und wann es die Kontrolle abgeben muss, wobei alles protokolliert wird.
Hier sehen Sie, wie sich dies in der Praxis auswirkt:

Kein Agent ist freischwebend. Sie arbeiten mit begrenzter Verantwortung und klarem Verhalten unter Unsicherheit. Und entscheidend ist, dass sie nicht einfach nur bestehen oder scheitern. Sie reagieren und passen sich an.
Die Infrastruktur hinter dem Verhalten
Um dieses Verhalten zu erreichen, müssen Sie Ihre Kernsysteme nicht verschrotten. Es bedeutet, dass Sie eine Ausführungslogik in die sie umgebenden Schichten einführen müssen.

Jede Ebene spielt eine Rolle bei der Verteidigung von Entscheidungen - und nicht nur bei deren Beschleunigung.
Line-of-Business-Verhalten
- Motor: Intake-Agent identifiziert nicht markierte Garagen. Triage-Agent erkennt fehlende FIR. SLA-Agent kennzeichnet inaktive Fälle über 24 Stunden.
- Eigentum: Der Memory-Agent verknüpft Hochwasserausschlüsse aus einem früheren Anspruch. Der Override-Agent fragt nach einer Begründung für die Abweichung.
- Schifffahrt: Der Triage-Agent kennzeichnet ungeprüfte Frachtbriefe. Der Annahmemitarbeiter nimmt eine Neuzuweisung anhand der Hafenklassifizierung vor.
- Haftung: Vertragszusammenfassung enthält vage Klausel. Gedächtnisagent verlinkt auf Ablehnungs-Präzedenzfall. Die Eskalation beginnt mit der Rechtsabteilung.
Dies sind keine zukünftigen Anwendungsfälle. Sie sind aktuelle Kostentreiber. Agentische KI verwandelt sie in nachvollziehbare Arbeitsabläufe.
Was sich ändert, wenn Agenten die Ausführung ausführen
Schauen wir uns einige direkte Metriken aus Bereitstellungen an:

Bei mittelkomplexen Angeboten für gewerbliche Versicherungen liegt der Aufwand für das Underwriting in der Regel bei 80-150 USD pro Fall. Das schließt Zeit, Nacharbeit und Management-Overhead ein. Agentensysteme haben gezeigt, dass
Ihr System wird PDFs nicht eliminieren. Makler werden immer noch uneinheitliche Pakete per E-Mail versenden. Aber Ihre Entscheidungen können nachvollziehbar, protokolliert und erklärbar werden.
Das ist der Unterschied.
Wenn Ihre Plattform Ihnen das nicht sagen kann:
- Der einen Preis überstimmt hat
- Wenn das SLA verletzt wurde
- Oder welcher Ausweichpfad gewählt wurde
Dann haben Sie keine Ausführungsinfrastruktur. Sie haben Workflow-Rauschen ohne Kontrolle. Agentische KI ändert das. Und in der allgemeinen Versicherung, wo Preisdisziplin, Audit-Fähigkeit und Schnelligkeit der Triage die Marge bestimmen, ist diese Kontrolle kein Nice-to-have. Sie ist die Plattform für alles andere.
Unsere Ideen
Weitere Artikel
Contact