Artikel

Engagement Management - Ihr Erste-Klasse-Ticket zum Wert

Andreas Giesa

Aktualisiert Oktober 10, 2025
7 Minuten

 
In der sich schnell entwickelnden Landschaft der digitalen Transformation stehen Unternehmen unter dem ständigen Druck, Projekte schneller, effizienter und mit nachhaltigem Wert zu liefern. Bei Xebia positionieren wir uns als Autoritäten wie Domänenexperten oder erstklassige Entwickler und Spezialisten für die Lösung der anspruchsvollsten Kundenprobleme. Unser Ursprung und unsere Hauptstärke liegen in der Bewältigung komplexer technologischer Herausforderungen für unsere Kunden. Unsere Kunden benötigen jedoch mehr als nur technologisches Fachwissen. Sie benötigen Lösungen, die sich effektiv skalieren lassen und im Rahmen ihres digitalen Wandels leicht zu übernehmen sind. Deshalb ist Engagement Management bei Xebia nicht nur eine Methode, sondern unser Engagement für die Schaffung von nachhaltigem, skalierbarem Wert für jedes Kundenengagement.

Grundlagen & Definitionen


BusinessPeopleTech

Engagement Management bezieht sich auf einen strukturierten Ansatz für die Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten, der ein starkes Engagement von Kunden und internen Teams fördert. Technologie allein ist kein Garant für Erfolg. Daher integriert unser Ansatz technische Herausforderungen mit geschäftlichen Zielen und berücksichtigt die menschlichen Faktoren, die für die Akzeptanz und Skalierung entscheidend sind.

Unser Rahmenwerk, das Xebia Engagement Management Framework, stellt sicher, dass dieser ausgewogene Ansatz konsistent auf alle Engagements angewendet wird. Es kombiniert Fachwissen mit Methoden wie PRINCE2 Agile, Prosci und Lean Change, angereichert durch jahrzehntelange Transformationserfahrung. Es führt standardisierte Prozesse ein, die Konsistenz, Vorhersehbarkeit und Zuverlässigkeit gewährleisten, so dass jedes Engagement bewährte Praktiken nutzen kann, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind.
 

Die Rolle von Engagement Managern


EngagementMgmt

Engagement Manager bei Xebia nutzen das Xebia Engagement Management Framework, um Projektumfänge und -ergebnisse klar zu definieren, Ressourcen effizient zu verwalten, eine transparente Kommunikation zu ermöglichen, Risiken proaktiv zu erkennen und zu mindern und konsistente Qualitätsstandards einzuhalten. Ihre Rolle ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Projekte mit den strategischen Geschäftszielen übereinstimmen, einen messbaren Wert liefern und alle Stakeholder effektiv einbeziehen, einschließlich des Managements der organisatorischen Dynamik, die während der Transformation entsteht.

Engagement Manager fungieren als Vermittler zwischen technischen Teams und Geschäftsinteressenten und übersetzen komplexe technische Herausforderungen in klare, strategische Gespräche. Indem sie diese Brücke schlagen, sorgen sie für gegenseitiges Verständnis und fördern das Vertrauen und die Zusammenarbeit während des gesamten Projektlebenszyklus.

Engagement Manager sorgen für eine transparente Berichterstattung, eine vorausschauende Planung und behalten die Kontrolle des Kunden über Projektziele, -phasen und -budgets. Klare Kommunikation und umsetzbare Erkenntnisse befähigen die Beteiligten - technische und nicht-technische - gleichermaßen, den Fortschritt effektiv zu überwachen, fundierte Entscheidungen zu treffen und messbare Ergebnisse zu erzielen. Engagement Manager konzentrieren sich zwar auf die Projektergebnisse, erkennen aber auch die menschlichen Auswirkungen von Veränderungen, um sicherzustellen, dass neue Lösungen effektiv angenommen werden und dauerhaften Nutzen bringen. Indem sie die Komplexität abstrahieren, um das Verständnis der Interessengruppen zu vereinfachen, erleichtern sie eine sichere Entscheidungsfindung und eine realistische Planung.

Flug-Metapher: Pilot, Steward und Flugturm


FlugMetapher

Um die Rolle von Engagement Managern zu veranschaulichen, denken Sie an die Metapher einer Flugreise. Der Engagement Manager fungiert als Steward, der die Passagiere durch jeden Schritt ihrer Reise führt. Er kümmert sich um die Vorlieben der Passagiere, verwaltet ihr Gepäck - das vergangene Erfahrungen und gelernte Lektionen symbolisiert - und kommuniziert klar die Sicherheitsverfahren, analog zum proaktiven Risikomanagement in einem Projektkontext. Wie Stewards, die die Passagiere über den Verlauf des Fluges auf dem Laufenden halten, sorgen Engagement Manager für regelmäßige Updates und halten die Beteiligten auf dem Laufenden und beruhigen sie.

Der Pilot ist der Vertreter des Projektmanagers, der für die Navigation des Flugzeugs verantwortlich ist und dafür sorgt, dass der Flug sicher und effizient sein Ziel erreicht. Der Pilot konzentriert sich auf die operative Ausführung, die detaillierte Planung und die technische Leitung und verwaltet die täglichen Projektaktivitäten.

Der gesamte Flug wird vom Kontrollturm - dem Projektsponsor - überwacht, der das Ziel festlegt, Kursänderungen genehmigt und sicherstellt, dass das Projekt mit den strategischen Zielen des Unternehmens im Einklang steht.

Wichtig ist, dass es sich um Rollen und nicht um feste Positionen handelt - jeder Berater kann diese Aufgaben erfüllen. Der entscheidende Aspekt ist, dass die einzelnen Personen ihre jeweiligen Aufgaben klar verstehen und gewissenhaft ausführen, die im Xebia Engagement Management Framework definierten Best Practices anwenden und eng zusammenarbeiten. Gemeinsam sorgen der Steward (Engagement Manager) und der Pilot (Projektmanager) für eine nahtlose Reise, bei der die Stakeholder zuversichtlich und informiert bleiben und in die Lage versetzt werden, wichtige Entscheidungen effektiv zu treffen (insbesondere der Projektsponsor im Flight Fower).

Anwendungsfälle und bewährte Praktiken


Unser Framework wendet bewährte Best Practices an und kombiniert agile Prinzipien mit Erkenntnissen aus der Praxis. Zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren gehören eine transparente Kommunikation, eine klare Dokumentation und die Nachverfolgung von Meilensteinen, eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden und integrierte Tools für Einblicke in Echtzeit. Die konsequente Einhaltung des Prinzips der kontinuierlichen Verbesserung versetzt die Teams in die Lage, sich schnell und effektiv an neue Herausforderungen und Chancen anzupassen.

Praktisches Beispiel: Ein typisches Kundenprojekt
Stellen Sie sich ein mittelständisches Unternehmen vor, das eine Cloud-Migration durchführt:

  • Kick-off, Scoping und Ausrichtung: In den ersten Workshops werden die Projektziele, KPIs und Ergebnisse anhand unserer Rahmenelemente klar definiert, so dass eine Abstimmung zwischen allen Beteiligten gewährleistet ist. Dieser Schritt stellt auch sicher, dass die richtigen Geschäftsziele erreicht und korrekt gemessen werden und bestätigt, dass der angebotene Umfang mit diesen Zielen im Einklang steht.
  • Wertorientierte Entwicklung: Projekte werden mit agilen Frameworks durchgeführt - mit Scrum, Kanban, Scrumban oder maßgeschneiderten Mischformen - mit Standups, Feedbackschleifen und offenen Kommunikationskanälen, um die Ausrichtung und Agilität zu erhalten. Diese Praktiken ermöglichen es dem Team, schnell auf Feedback und veränderte Anforderungen zu reagieren. Außerdem werden von Anfang an asynchrone und moderne Kommunikationskanäle und -tools eingerichtet, um eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten zu gewährleisten, unabhängig von Zeitzonen oder Rollen.
  • Risikomanagement und Transparenz durch Berichte: Proaktive Risikobewertungen und eine transparente Kommunikation sorgen dafür, dass die Beteiligten gut informiert sind und die Kontrolle haben, wodurch Überraschungen vermieden und das Vertrauen gefördert wird. Es werden zumindest Checklisten verwendet, um alle relevanten Themen abzudecken und sicherzustellen, dass während des gesamten Projekts nichts Wesentliches übersehen wird. Es wird ein regelmäßiges Berichtswesen eingerichtet, um die Budgetkontrolle aufrechtzuerhalten und wichtige Entscheidungen während des gesamten Projektlebenszyklus transparent zu dokumentieren.
  • Übernahme und Skalierung: Nach der Implementierung sorgen Schulungen, Überwachung und Messungen für eine nachhaltige Akzeptanz und kontinuierliche Wertschöpfung, indem die Lösungen tief in die Betriebsabläufe des Kunden eingebettet werden. Am Ende der Zusammenarbeit wird ein strukturiertes Feedback eingeholt, um sicherzustellen, dass nach Abschluss des Projekts keine Lücken mehr bestehen.

Strukturierte Empfehlungen für die Umsetzung


Die Umsetzung unseres Rahmens für das Engagement Management umfasst Folgendes:

  • Klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten zwischen Projektteams und Stakeholdern, um Verantwortlichkeit und Transparenz zu gewährleisten.
  • Auswahl geeigneter Methoden und Tools (z.B. Jira, Azure DevOps, Plattformen für die Zusammenarbeit), die eine Nachverfolgung in Echtzeit, Transparenz und effektive Zusammenarbeit ermöglichen.
  • Kontinuierliche Einbindung der Stakeholder durch Workshops, Retrospektiven und regelmäßige Feedback-Sitzungen, um eine Anpassung und kontinuierliches Lernen zu gewährleisten.
  • Förderung einer Kultur der Transparenz, der Verantwortlichkeit und des kontinuierlichen Lernens, die eine proaktive, auf den gemeinsamen Erfolg ausgerichtete Denkweise stärkt.
  • Umfassende Schulung der Teams in agilen Methoden, Lean Governance und Change Management, um sie in die Lage zu versetzen, komplexe Projekte effektiv durchzuführen.

Vorteile von strukturiertem Engagement Management


Ein effektives Engagement-Management bringt viele Vorteile mit sich:

  • Nachhaltiger Wert: Sicherstellung der Ausrichtung auf langfristige strategische Ziele und Einbettung der Lösungen in die Abläufe des Kunden.
  • Mitarbeiterzufriedenheit: Klar definierte Rollen, Zuständigkeiten und transparente Prozesse verringern Burnout erheblich und steigern die Motivation und Produktivität des Teams.
  • Kundenerfolg: Konsistente, qualitativ hochwertige Ergebnisse stärken das Vertrauen, die Zufriedenheit und die langfristigen Beziehungen der Kunden und schaffen so Möglichkeiten für Wachstum und wiederholte Aufträge.
  • Risikoverminderung: Die frühzeitige Erkennung und proaktive Bewältigung von Risiken senkt die potenziellen negativen Auswirkungen erheblich und sichert vorhersehbare Ergebnisse.

Fazit & Ausblick


Die Beherrschung des Engagement Managements ist für die Navigation in den komplexen digitalen Umgebungen von heute unerlässlich. Durch die Einbettung unseres strukturierten Rahmens in jedes Projekt, ob klein oder groß, stellt Xebia sicher, dass die Projekte technisch fundiert und strategisch ausgerichtet sind, um Kundenprobleme effektiv zu lösen, die Benutzerakzeptanz zu fördern und messbare Ergebnisse zu erzielen.

Unser ganzheitlicher Ansatz - der Technologie, Geschäftsziele und menschliche Faktoren vereint - stellt sicher, dass jeder Auftrag die unverwechselbare Handschrift von Xebia trägt: Expertenlösungen, messbarer Wert und dauerhafte Akzeptanz.
 

 

Dieser Artikel ist Teil des XPRT. Magazin. Die Goldene Ausgabe! Laden Sie Ihr kostenloses Exemplar herunter  hier.

XPRT. #18

Contact

Let’s discuss how we can support your journey.