Artikel
Cloud-Betriebseffizienz und Nachhaltigkeit

Cloud Operational Efficiency konzentriert sich auf die Optimierung von Cloud-Ressourcen für beste Leistung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Sie ist der Schlüssel in dieser Ära, in der wir sehen, dass sich der Trend beim Cloud-Betrieb auf Nachhaltigkeit konzentriert und Cloud-Services sehr gefragt sind. Wir müssen sicherstellen, dass unsere Cloud-Nutzung nachhaltig ist, indem wir mit einer Cloud-ESG-Praxis (Environmental, Social, and Governance) arbeiten - eine Konvergenz von Cloud FinOps und Cloud GreenOps.
Was also ist Nachhaltigkeit und was hat die Cloud damit zu tun?
Nachhaltigkeit erfreut sich zunehmender Beliebtheit und ist ein wichtiger Faktor in unserem Leben, privat und geschäftlich. Was ist Nachhaltigkeit und was sollten Organisationen anstreben? Im Dezember 2015 unterzeichneten 196 Parteien der UNO Das Pariser Abkommenein rechtsverbindliches internationales Abkommen zum Klimawandel. Das Pariser Abkommen bietet einen Rahmen für Länder, die sich freiwillig verpflichten, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und regelmäßig über ihre Fortschritte bei der Erfüllung dieser Verpflichtungen zu berichten.
Es gibt einen Rahmen für die Messung und Berichterstattung der Treibhausgasemissionen (THG) und Umweltauswirkungen einer Organisation - die THG-Scopes. Diese wurden vom World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) eingeführt und entwickelt.
Cloud FinOps & Cloud GreenOps als Cloud ESG-Rahmenwerk
In den letzten Jahren ist die Bedeutung der Einbeziehung von Nachhaltigkeit als Geschäftspraktik ein wichtiger Schritt für Organisationen gewesen und wird daher auf den Websites und in den Jahresberichten der Unternehmen verbreitet. Bei der Nachhaltigkeit als Geschäftspraxis geht es darum, Entscheidungen zu treffen und Maßnahmen zu ergreifen, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen, während gleichzeitig die Auswirkungen des Unternehmens auf diese Aspekte bewertet und Schritte unternommen werden, um einen positiven Nettoeffekt zu erzielen.
Dies korreliert mit 2 Punkten:
- Die Verbraucher steuern ihre Auswirkungen, indem sie Drittanbieter auswählen, die ihrer Wertschöpfungskette den geringsten Kohlenstoff-Fußabdruck hinzufügen und zielgerichtete ESG-Lösungen (Environmental, Social and Governance) anbieten.
- Es werden neue Gesetze und Richtlinien eingeführt, die eine Berichterstattung über die Nachhaltigkeitspraxis und -strategie des Unternehmens vorschreiben. In der EU geschieht dies in Form eines nicht-finanziellen, prüfbaren Berichts, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Diese Richtlinie wird schrittweise umgesetzt und unterstreicht die Notwendigkeit einer Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen. [
Der Vorschlag
]
So führt eine gut durchdachte nachhaltige Geschäftspraxis zu betrieblichen Optimierungen, einer besseren Marktposition, Kosteneinsparungen und einem besseren Ruf für das Unternehmen.
Die Nachhaltigkeit der Cloud für ein Unternehmen kann zwei Facetten haben:
- Eine nach innen gerichtete Praxis, die sich auf den Aspekt der Cloud-Finanzierung konzentriert: Cloud FinOps
- Eine nach außen gerichtete Praxis, die in die Cloud-Umweltperspektive zoomt: - Cloud GreenOps
Eine der wichtigsten Praktiken im Rahmen des Nachhaltigkeitsgesetzes in Unternehmen ist die Optimierung der Nutzung vorhandener Technologien und die Einführung neuer Technologien. Dazu muss ein Unternehmen eine kohärente Strategie entwickeln, die eine Cloud-ESG-Praxis beinhaltet - eine Konvergenz von Cloud FinOps und Cloud GreenOps. Es ist also sinnvoll, die beiden Praktiken zu verschmelzen, während man eine Strategie für Cloud-Nachhaltigkeit für betriebliche Effektivität und Effizienz entwickelt.
Es gibt mehrere Schritte, um diese Strategie zu entwickeln:
Bewertung:
Wie sehen die aktuelle Architektur und die Anforderungen des Unternehmens aus?
Ziel der Organisation:
Was wollen Sie mit dieser Strategie erreichen?
Umsetzung:
Wie planen Sie die Umsetzung der Strategie?
Überwachung und Berichterstattung:
Richten Sie ein System ein, mit dem Sie Ihre Fortschritte auf dem Weg zu Ihrem Ziel überwachen und berichten können.
Letzteres ist besonders interessant, da es dem Unternehmen hilft, sich gegenüber Kunden, Investoren und Stakeholdern zu präsentieren und darauf vorbereitet zu sein, wenn es gesetzlich verpflichtet ist, diese Punkte zu deklarieren. Dies ist ein Schwerpunkt für Xebia innerhalb unserer GreenOps-Praxis.
Cloud Nachhaltigkeit in der Praxis
Cloud Sustainability bezieht sich auf den nachhaltigen Betrieb von Cloud Computing-Infrastrukturen und -Services und fällt in den Zuständigkeitsbereich des Cloud Center of Excellence (CCOE). Das CCoE ist ein funktionsübergreifendes Team, das dafür verantwortlich ist, die Cloud-Einführung und -Governance innerhalb des Unternehmens voranzutreiben. In der Regel finden Sie dort Vertreter aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens, wie IT, Finanzen, Sicherheit und Compliance.
Das CCoE spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der nachhaltigen Einführung und des Betriebs der Cloud innerhalb des Unternehmens und konzentriert sich auf die erforderliche Konvergenz der Prozesse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Durchsetzung von Nachhaltigkeitsrichtlinien und -standards für den Cloud-Betrieb, wie z.B. Energieeffizienz, Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und nachhaltige Beschaffung. Um diese umzusetzen, sollte das Team auch Nachhaltigkeitsmetriken und KPIs festlegen, die es überwachen wird, wie z. B. den CO2-Fußabdruck, den Energieverbrauch und die Abfallreduzierung. All dies ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens und sollte mit den umfassenderen Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens in Einklang stehen.
Das CCoE ist der Ort, an dem FinOps und GreenOps zusammenkommen. GreenOps konzentriert sich auf die ESG-Kriterien der Cloud und ermöglicht es Unternehmen, ihre Kohlenstoffemissionen zu überwachen und darüber zu berichten sowie die ergriffenen Maßnahmen darzustellen, z. B. die Ausrichtung auf die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens und die Einspeisung in die CSRD. Dies ist ein Schritt, der es ihnen ermöglichen würde, diese Informationen an den CIO / CTO weiterzuleiten, um den CO2-Fußabdruck gezielt zu reduzieren und die Cloud-Anbieter zu nachhaltigeren Betriebsmodellen zu drängen, die Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Kohlenstoffreduzierung priorisieren. Dies ist nicht nur aus Umweltgründen wichtig, sondern auch aus wirtschaftlichen und sozialen Gründen, da die Cloud-Anbieter ihre Betriebskosten senken und ihr Geschäftsergebnis verbessern können. Die Rechenzentren können zur lokalen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen und neue Arbeitsplätze schaffen.
In diesem Zusammenhang unterstützt FinOps das Kostenmanagement der Organisation. Durch die Kombination dieser beiden Aspekte wird das Unternehmen in der Lage sein, eine Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und der Kosten mit einer ungetrübten Vision für eine nachhaltige Geschäftsstrategie zu präsentieren, die auf allen Ebenen funktioniert.
Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Geschäftspraxis
Über die Auswirkungen auf die Anleger gibt es zahlreiche Untersuchungen. Die Verbraucher prüfen die nachhaltigen Verpflichtungen und Berichte der Unternehmen als Teil des Kaufprozesses. Dies hat auch dazu geführt, dass die Migration zu Cloud-Diensten und die Optimierung der Cloud-Workloads zu einem Schwerpunkt für viele Unternehmen geworden sind. Der Ansatz der sozialen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) wirkt sich direkt auf den Ruf der Marke und die Stakeholder aus. Die Verlagerung in die Cloud reduziert den mit der Energieversorgung/Kühlung, Hardware und Rechenleistung verbundenen Fußabdruck vor Ort und ist ein intelligenter Weg, um die CSR eines Unternehmens zu fördern.
Bei der Architektur der Cloud-Umgebung mit dem Schwerpunkt auf der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks werden die Auswirkungen der genutzten Dienste berücksichtigt und Designprinzipien und Best Practices angewendet, um diese Auswirkungen zu reduzieren.
Cloud Computing ermöglicht die Konsolidierung von Computerressourcen, was zu einer effizienteren Energienutzung führt als in einem herkömmlichen Rechenzentrum vor Ort.
Ein wichtiger Teil der Förderung von ESG in der Cloud ist die Berücksichtigung von Scope 3-Emissionen (indirekte Emissionen aus Quellen, die sich nicht im Besitz oder unter der Kontrolle des Unternehmens befinden), was auf verschiedene Weise geschehen kann:
- Förderung der energieeffizienten Nutzung von Cloud-Diensten durch die Anwendung von Best Practices zur Optimierung der Cloud-Nutzung, um den Energiebedarf zu senken.
- Konzentration auf die Effizienz der Cloud-Ressourcen.
- Messung und Berichterstattung von Scope-3-Emissionen.
- Wählen Sie Cloud-Anbieter, die in erneuerbare Energien investieren, um ihre Rechenzentren zu betreiben.
Die Nachhaltigkeitspraxis im Cloud Computing erfordert eine Kombination aus energieeffizienter Infrastruktur, erneuerbarer Energie und verantwortungsvollem Ressourcenmanagement.
Umfang 1 |
Umfang 2 |
Umfang 3 |
Direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen (Heizkessel, Fahrzeuge) |
Indirekte Emissionen aus gekaufter Energie (Strom, Heizung, Kühlung) |
Indirekte Emissionen aus Quellen, die sich nicht in Ihrem Besitz befinden oder nicht kontrolliert werden (Produktion von eingekauften Waren und Dienstleistungen, Pendeln von Mitarbeitern, Abfallentsorgung, Nutzung von Cloud-Diensten) |
Xebia unterstützt Unternehmen beim Aufbau einer nachhaltigen Cloud-Geschäftspraxis, indem es sich sowohl auf FinOps als auch auf GreenOps als Grundlage für die Strategie zur Optimierung des Cloud-Betriebs konzentriert. Dies umfasst Nachhaltigkeit als langfristigen Wert für das Unternehmen, indem es die Kosten und den CO2-Fußabdruck mit seiner Kerntechnologie reduziert und dadurch seinen Ruf und seine Popularität steigert.
Rahmenwerk für unternehmerische Nachhaltigkeit
Bei der Ausarbeitung einer klar definierten Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens mit klaren Zielen ist es eine bewährte Praxis, mit anerkannten Rahmenwerken und Standards wie ESG, GHG Protocol und SBTs zu arbeiten, die wir auf der nächsten Seite näher erläutern werden. Das ESG-Rahmenwerk hilft Unternehmen dabei, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit ökologischen und sozialen Faktoren zu identifizieren und zu managen und sicherzustellen, dass sie über eine starke Unternehmensführung verfügen. Dies ist auch für das Unternehmen wertvoll, da Investoren zunehmend in Unternehmen mit einer starken ESG-Performance investieren wollen, da diese Unternehmen mit größerer Wahrscheinlichkeit nachhaltige langfristige Renditen erwirtschaften werden.
ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) ist ein Rahmen, der von Unternehmen genutzt wird, um ihre Leistung in diesen drei Bereichen zu bewerten und darüber zu berichten. Diese können die langfristige finanzielle Leistung, den Ruf und das Risikoprofil beeinflussen.
Umwelt:
Die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt (Kohlenstoffemissionen, Nutzung natürlicher Ressourcen, Abfallmanagement und Einhaltung von Umweltvorschriften).
Soziales:
Die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Gesellschaft (Behandlung von Mitarbeitern, Kunden und Gemeinden, Lieferantenbeziehungen und anderen Stakeholdern).
Unternehmensführung:
Wie ein Unternehmen geführt und geleitet wird (Zusammensetzung des Vorstands, Vergütung der Führungskräfte und Transparenz der Finanzberichte).- GHG-Protokoll: der weithin anerkannte internationale Standard für die Bilanzierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen (THG). Es bietet Organisationen eine Anleitung zur Messung, Verwaltung und Berichterstattung ihrer Treibhausgasemissionen auf konsistente und transparente Weise und zielt auf eine Standardisierung der Berichterstattung ab. Dieses Protokoll wird von der Global Reporting Initiative (GRI) und dem Carbon Disclosure Project (CDP) anerkannt.
- Wissenschaftsbasierte Ziele (SBTs) sind Ziele, die sich Organisationen setzen können, um ihre Treibhausgasemissionen im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens zu reduzieren. Die SBT-Initiative ist eine Zusammenarbeit zwischen mehreren Organisationen, die einen Rahmen für die Festlegung und Verifizierung von SBTs bietet. Sie hat für die Cloud-Computing-Branche spezifische Leitlinien für Cloud-Anbieter entwickelt, einschließlich der Festlegung ehrgeiziger Emissionsreduktionsziele, die mit dem Ziel des Pariser Abkommens korrelieren, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen.
Steigern Sie die Nutzung erneuerbarer Energien
für die Stromversorgung der Rechenzentren und des Betriebs.
Optimierung der Energieeffizienz von Rechenzentren und des Betriebs
unter Verwendung bewährter Verfahren (effiziente Kühlsysteme, Servervirtualisierung, energieeffiziente Hardware).
Verringern Sie verkörperte Emissionen
im Zusammenhang mit ihrer Hardware.
Sprechen Sie mit Ihren Kunden
und ermutigen Sie sie, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Durch die Einführung von SBTs können Cloud-Anbieter ihr Engagement für Nachhaltigkeit demonstrieren.
Die Notwendigkeit der Berichterstattung
Es werden mehr Vorschriften und Steuergesetze für Unternehmen erlassen, und das Bewusstsein für die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist aufgrund der jüngsten Maßnahmen der
CSRD
(Corporate Sustainability Reporting Directive) - ein Vorschlag der EU-Kommission zur Erweiterung der bestehenden Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung. Sie zielt darauf ab, einen umfassenden und standardisierten EU-weiten Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zu veröffentlichen. Es wird vorgeschlagen, alle großen Unternehmen und alle börsennotierten KMU (kleine und mittlere Unternehmen) in der EU zu verpflichten, verbindliche Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung einzuführen. Die Unternehmen müssten über ihre Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele sowie über ihre Auswirkungen auf ESG berichten. Dies verlangt von den Unternehmen, dass sie ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Zuverlässigkeit der bereitgestellten Informationen sicherstellen.
Das Ziel soll Anlegern und anderen Stakeholdern bessere Informationen liefern, um die ESG-Leistung von Unternehmen zu bewerten und sie gleichzeitig zu ermutigen, ihre ESG-Leistung zu verbessern. Es wird erwartet, dass er in den kommenden Jahren angenommen wird. Dieser zunehmende Fokus auf ESG verdeutlicht die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsstrategien und -praktiken für die Schaffung langfristiger Werte für Unternehmen und die Gesellschaft.
Unternehmen werden dazu gedrängt, ihre Umweltauswirkungen transparent zu machen und ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit mit ihrem Management und ihren Kunden zu teilen. Die Anforderungen sind von Land zu Land unterschiedlich. In einigen ist die Berichterstattung verpflichtend, in anderen ist sie nur freiwillig. In den USA zum Beispiel verlangt die Environmental Protection Agency (EPA) von großen Emittenten eine jährliche Berichterstattung im Rahmen des Green House Gas Reporting Program. Das Programm konzentriert sich auf Unternehmen mit Emissionen von mehr als 25.000 Tonnen Kohlendioxid, die jährlich Bericht erstatten müssen. Es deckt Branchen wie Kraftwerke, Öl- und Gasförderung und die verarbeitende Industrie ab.
In der Europäischen Union müssen Unternehmen, die an der Börse notiert sind oder einen Nettoumsatz von mehr als 150 Millionen Euro erzielen, über ihre Emissionen Bericht erstatten. (Mehr dazu lesen Sie
hier
.) Andere Länder wie Kanada und Australien haben ebenfalls eine Meldepflicht eingeführt. Die Berichterstattung über Scope-3-Emissionen ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens und unterstützt sein Engagement für Umweltverantwortung und nachhaltige Geschäftspraktiken. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Unternehmen dafür, ihre Treibhausgasemissionen nicht nur gegenüber internen Stakeholdern, sondern auch gegenüber ihren Kunden offenzulegen.
GreenOps in der Praxis
Xebia konzentriert sich stark auf Nachhaltigkeitspraktiken innerhalb der Cloud. Daher haben wir uns auf die Entwicklung der GreenOps-Praxis konzentriert. Wir stellen fest, dass FinOps und GreenOps in ihrem operativen Rahmen einige Gemeinsamkeiten aufweisen und beide in die Matrix für unternehmerische Nachhaltigkeit einfließen. Um die beiden kohärent zu kombinieren, führen wir die
Cloud-Nachhaltigkeitsmodell
eine Vereinigung von FinOps und GreenOps.
GreenOps ist eine Dimension des Cloud-Betriebsmodells, die das Bewusstsein und das Verständnis für den Umgang mit Treibhausgasen (THG), vor allem CO2, schafft, die von den in der Cloud eingesetzten Ressourcen emittiert werden.Es hat zwei Outputs:
- Verringerung der Kohlenstoffemissionen
- Beitrag zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
Unsere GreenOps-Praxis zielt darauf ab, Cloud-Nutzern und Stakeholdern konkrete und messbare Beiträge zu liefern und sie für die Kohlenstoffintensität zu sensibilisieren. Mit dem Bewusstsein kommt das Verständnis und das Gefühl der Verantwortlichkeit, was der erste Schritt ist, um einen positiven Einfluss zu nehmen und die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.
Es basiert auf einem definierten Rahmen, der verschiedene Säulen mit den zugrundeliegenden Prinzipien der Sichtbarkeit, Kommunikation, gemeinsamen Verantwortung und Transparenz bestimmt.
Mit dem GreenOps-Ansatz und der GreenOps-Lösung von Xebia erhalten Kunden nahezu in Echtzeit einen detaillierten Einblick in ihre CO2-Bilanz und können diese verstehen. Emissionen pro Projekt in Übereinstimmung mit den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens und der Transparenz für die Stakeholder zuordnen. Mit der Lösung von Xebia können Sie sich auf die Berichterstattung vorbereiten, unabhängig davon, ob diese vorgeschrieben ist oder freiwillig erfolgt.
Das GreenOps-Praxisframework zielt darauf ab, einen positiven Einfluss auf die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen zu nehmen und das Bewusstsein dafür bei den Cloud-Nutzern zu schaffen. Es weist verschiedene Gemeinsamkeiten mit dem FinOps-Rahmenwerk auf:
- Sichtbarkeit, Verständnis und Berichterstattung über Kohlenstoffemissionen, die durch die Cloud-Nutzung entstehen, einschließlich aller Bereiche.
- Erstellen Sie wissenschaftlich fundierte Zielinitiativen zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen unter Verwendung globaler Standards und Zeitvorgaben.
- Bieten Sie bewährte Verfahren zur Optimierung des CO2-Fußabdrucks an.
- Beitrag zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen (CSDR)
Wir glauben, dass ein Wechsel zu AWS (Amazon Web Services) Ihren ökologischen Fußabdruck erheblich verringern kann. Studien von 451 Research haben gezeigt, dass die AWS-Infrastruktur 3,6 Mal energieeffizienter ist als der Median der Rechenzentren von US-Unternehmen und bis zu fünf Mal energieeffizienter als der Durchschnitt in Europa. Diese Studie hat auch ergeben, dass AWS die Arbeitsbelastung von Unternehmen im Vergleich zu den untersuchten Rechenzentren um fast 80 % senken kann und um bis zu 96 %, sobald AWS mit 100 % erneuerbarer Energie betrieben wird, was bis 2025 erreicht werden soll. Wir bei Xebia haben eine massive Migration mit Kunden auf AWS erlebt, die zu einer massiven Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von 76,4 MTCO2e führte, dank der erneuerbaren Energie von AWS in der EU. (
AWS Erneuerbare Energie
).
Während Xebia sich also mit Ihnen auf Innovation, Sicherheit, Elastizität usw. und Best Practices auf AWS konzentriert, können wir Ihnen auch dabei helfen, den CO2-Fußabdruck zu verringern und Ihnen Dashboards und Berichte zur Verfügung stellen, um dies zu visualisieren und zu präsentieren. Laut Gartner:" Umfang 3-Emissionen sind am schwierigsten zu messen, können aber in einigen Unternehmen über 95% der Gesamtemissionen ausmachen. Gartner geht davon aus, dass Technologien zur Messung des CO2-Fußabdrucks in großem Umfang eingesetzt werden, wenn Unternehmen ihren Fokus auf alle drei Emissionsarten ausweiten und die Transparenz der Berichterstattung erhöhen. " (
Gartner 2022
)
Aus diesem Grund hat sich Xebia dazu entschlossen, sich als eines der ersten Unternehmen auf dieses wichtige Thema zu konzentrieren und unseren Kunden ein Tool an die Hand zu geben, das ihnen hilft, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, darüber Bericht zu erstatten und dies ihren Vorstandsmitgliedern und Kunden zu präsentieren.
Nächste Schritte mit Xebia
Xebia hat sich auf die Bereitstellung von Cloud FinOps- und GreenOps-Lösungen spezialisiert, die Unternehmen dabei helfen, ihre Treibhausgasemissionen und Cloud-Kosten zu senken und gleichzeitig die Leistung zu verbessern. Wir waren aktiv in FinOps seit 2014 und sind die Gründer der FinOps Alliance. Xebia hat einen GreenOps-Service ins Leben gerufen, der sich auf die Überwachung und Berichterstattung Ihres Cloud Carbon Footprints konzentriert. Wir unterstützen Sie bei der Festlegung der Cloud-Nachhaltigkeitsstrategie, bei der Abstimmung mit Ihrem CCoE und mit den verschiedenen erwähnten Frameworks und Standards und konzentrieren uns dabei auf 3 Schritte: Sichtbarkeit, Verständnis, Visualisierung und Berichterstattung.
Erfahren Sie mehr und starten Sie
auf unserer Website
oder melden Sie sich für unser GreenOps In Practice Seminar am 29. Juni an!
Unsere Ideen
Weitere Artikel
Contact