Artikel

Beschleunigung der KI-Flexibilität mit dem API-first-Ansatz

Balachandhiran Sankaran

Aktualisiert Oktober 10, 2025
7 Minuten

Da KI zu einer Kernkomponente der digitalen Transformation wird, stehen Unternehmen zunehmend vor der Herausforderung, KI-Funktionen schnell und effizient in ihre Systeme zu integrieren. Der traditionelle Code-first-Ansatz führt oft zu Engpässen, fragmentierten Erfahrungen und kostspieligen Verzögerungen. Um mit dem rasanten Tempo der KI-Innovation Schritt zu halten, müssen Unternehmen eine API-First-Strategie verfolgen, bei der Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und nahtlose Integration im Vordergrund stehen.  

API im KI-Wunderland:  

APIs sind die unsichtbaren Drähte, die das KI-Wunderland verbinden und antreiben. Sie ermöglichen es, dass jeder komplizierte Mechanismus nahtlos funktioniert und die Magie im Inneren freisetzt! APIs sind mehr als nur Werkzeuge; sie treiben die KI-gesteuerte digitale Wirtschaft an und ermöglichen nahtlose Verbindungen zwischen verschiedenen Anwendungen und Diensten. Gemeinsam bilden APIs einen schützenden Schild, der Unternehmen die Möglichkeit gibt, die Fähigkeiten der KI zu nutzen und sich an schnelle Veränderungen anzupassen.  

Eine Nahaufnahme eines Schildes Beschreibung automatisch generiert

APIs ermöglichen die nahtlose Integration und Kommunikation zwischen KI-Modellen und Anwendungen. Sie ermöglichen die Einbettung von KI-gesteuerten Funktionalitäten in bestehende Systeme. APIs erleichtern den Datenaustausch und machen KI-Erkenntnisse umsetzbar. In der KI-Ära sind APIs für die Skalierbarkeit und Automatisierung der Softwareentwicklung unerlässlich.  

API-erste Welt: 

In einer API-first-Welt werden APIs (Application Programming Interfaces) bei der Konzeption, Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen als zentrale Grundlage bevorzugt. Dieser Ansatz stellt sicher, dass APIs von Anfang an als grundlegend betrachtet werden und nicht als nachträglicher Gedanke. Dabei wird die API vor der Implementierung der Anwendung entworfen und entwickelt. Da Unternehmen zunehmend Cloud-Technologien, einschließlich Containerisierung und Microservices, einsetzen, wird ein API-first-Ansatz immer wichtiger. Er hilft dabei, die Komplexität von Cloud-Umgebungen zu bewältigen und die Effizienz und Integration zu verbessern.  

Die Nachteile eines Code-first-Ansatzes: 

Bei einem Code-first-Ansatz beginnt die Entwicklung mit dem Schreiben von Code in einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE), wobei der Schwerpunkt auf der Kernfunktionalität und nicht auf der API-Schnittstelle liegt. Die API wird später implementiert, was oft dazu führt, dass sie an den Kerndienst angepasst wird, was sich für die Benutzer wie ein nachträglicher Einfall anfühlen kann.  

Die Nachteile eines Code-first-Ansatzes: 

Diese Methode kann zu einer fragmentierten Entwicklererfahrung und potenziellen Engpässen führen, da abhängige Teams ihre Arbeit erst aufnehmen können, wenn die API-Version fertiggestellt und bereitgestellt ist. Dieser traditionelle Wasserfallprozess kann zu Verzögerungen und höheren Kosten führen, da Feedback und Anpassungen erst spät in der Entwicklung erfolgen, nachdem bereits viel Zeit und Ressourcen investiert wurden.  

Vorteile des API-first-Ansatzes: 

Traditionelle Code-First-Methoden führen oft zu Verzögerungen, Nacharbeit oder fragmentierten Entwicklungserfahrungen. Selbst große Unternehmen wie Amazon, Uber und Netflix, die zunächst mit monolithischen Architekturen erfolgreich waren, sind inzwischen zu Microservices und API-first-Strategien übergegangen. Diese Umstellung hat es ihnen ermöglicht, ihre Dienste über verschiedene Plattformen hinweg effektiver zu skalieren und anzupassen.  

Ein Diagramm eines Software-Flussdiagramms Beschreibung automatisch generiert

Eine API-First-Strategie beinhaltet die Entwicklung der API vor der Implementierung. Dieser Prozess umfasst in der Regel  

  • Entwerfen Sie die API : Verwenden Sie Tools wie Postman, um API-Anfragen zu definieren und zu organisieren. 
  • Feedback einholen : Mocken Sie die API und sammeln Sie Benutzerfeedback, um das Design zu verfeinern. 
  • Erstellen Sie die API : Dokumentieren Sie die API, schreiben Sie Tests und entwickeln Sie sowohl das Backend als auch die Benutzeroberfläche. 
  • Stellen Sie die API bereit : Stellen Sie die Anwendung bereit, teilen Sie die API-Dokumentation und führen Sie Tests durch. 

Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass die APIs gut geplant, getestet und integriert sind, wodurch die Entwicklung rationalisiert und die Gesamtfunktionalität verbessert wird. 

Wie Sie ein API-first Unternehmen werden: 

  • Definieren Sie Ziele und API-Strategie : Legen Sie fest, ob Ihr Schwerpunkt auf einer schnelleren Entwicklung, einer verbesserten Benutzeroberfläche oder einer plattformübergreifenden Kompatibilität liegt. 
  • Datenbanken, Anwendungen und Dienste inventarisieren : Verstehen Sie Ihre aktuelle API-Landschaft und deren Lücken. 
  • Standardisieren Sie die API-Entwicklung: Schaffen Sie teamübergreifend konsistente Prozesse und bilden Sie Geschäftsbereiche ab. 
  • Übernehmen Sie eine API-Plattform : Zentralisieren Sie Ihr API-Ökosystem für Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit. 
  • Trainieren Sie Teams in API-first Praktiken : Statten Sie DevOps, Ingenieure und Produktmanager mit dem Wissen aus, um API-gesteuerte Innovationen anzuführen. 

Erste API-Entwicklung

Ein API-first-Ansatz bietet mehrere Vorteile: Er ermöglicht eine frühzeitige Validierung und schnelle Anpassungen, vereinfacht die Komplexität durch klare Abstraktion, entkoppelt Abhängigkeiten und ermöglicht so parallele Team Arbeit und fördert ein schnelleres Wachstum durch den Entwurf skalierbarer APIs. Dieser Ansatz fördert auch Kreativität und Innovation, indem er sich auf das API-Design konzentriert, bevor er sich mit Legacy-Code-Einschränkungen befasst.   

Wardley Kartierung 

Wardley Mapping ist ein strategischer Rahmen, der dazu dient, die Landschaft eines Unternehmens zu visualisieren und zu verstehen. Es hilft dabei, die Entwicklungsstadien verschiedener Komponenten zu identifizieren, von ihrer anfänglichen Entstehung (Genesis) bis hin zu ihrer Umwandlung in Gebrauchsgegenstände. Die Evolutionsstufen in diesem Rahmen sind Entstehung, Spezialanfertigung, Produkt und Handelsware. Dieser Prozess erleichtert die strategische Ausrichtung und effektive Ressourcenzuweisung und bietet einen klaren visuellen Leitfaden für die Navigation durch komplexe Geschäftsumgebungen.  

Wardley Mapping erstellen: 

Eine Wardley Map hilft, ein Produkt entlang der Wertschöpfungskette zu zerlegen, um die Struktur und die Marktkräfte zu verstehen, die seine Entwicklung beeinflussen. Die vertikale Achse zeigt die Abhängigkeiten, während die horizontale Achse den Reifegrad der einzelnen Komponenten darstellt  

 Ein Diagramm eines Unternehmens Beschreibung automatisch generiert

Alles entwickelt sich von links nach rechts als Reaktion auf die Kräfte des Wettbewerbs zwischen Angebot und Nachfrage 

Evolutionsstufen: 

  • Genesis: Die Entstehungsphase, in der neue Ideen und Innovationen entstehen. 
  • Maßgeschneidert: Es werden einzigartige, auf spezifische Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen entwickelt. 
  • Produkt: Lösungen werden standardisiert und sind im Handel erhältlich. 
  • Handelsware: Produkte werden weithin verfügbar, standardisiert und unterliegen dem Preiswettbewerb. 

Beschleunigung der KI-Agilität: 

Lassen Sie uns eine mögliche KI-Strategie mit einem API-first-Ansatz mit Wardley Mapping untersuchen. 

Hier finden Sie eine Übersicht über die Elemente, die Sie benötigen:

1. Benutzer und Bedürfnisse:

Benutzer : Entwickler, Produktteams oder Unternehmen. 

Sie benötigen : Zugang zu KI-Funktionen über einfach zu verwendende APIs zur Integration in ihre eigenen Produkte. 

2. Bestandteile:

Im Folgenden finden Sie die möglichen Aktivitäten/Komponenten, die erforderlich sind, um diesen Bedarf zu decken: 

  • KI-API: Der Kerndienst, der KI-Funktionen (wie maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache) bereitstellt. 
  • API-Gateway: Verwaltet API-Anfragen und -Antworten und kümmert sich um Sicherheit und Ratenbegrenzung. 
  • Benutzeroberfläche (UI): Das Front-End-Dashboard oder die Oberfläche zur Verwaltung der KI-Dienste. 
  • Modell-Training: Ein System zum Trainieren und Aktualisieren von KI-Modellen. 
  • Daten: Datensätze, die zum Trainieren und Verbessern von KI-Modellen verwendet werden. 
  • Rechenleistung: Server und Infrastruktur, die für die Verarbeitung von KI-Aufgaben erforderlich sind. 
  • Cloud-Hosting: Cloud-Dienste (z. B. AWS, GCP) für die Bereitstellung der KI-API. 
  • Überwachung & Analyse: Zur Verfolgung der API-Nutzung und Leistung. 
  • Sicherheit: Stellt sicher, dass die API und die Daten geschützt sind. 
  • Dokumentation: Klare, entwicklerfreundliche Anleitungen für die Integration der KI-API.
3. Beurteilen Sie die Entwicklungsstufen:

Komponenten kategorisieren: 

  • Genesis: Experimentelle KI-Modelle und Forschung: Frühzeitige, innovative KI-Forschung und Prototyp-Modelle. 
  • Sonderanfertigung: Proprietäre KI-Modelle: Maßgeschneiderte Lösungen, die auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Erste API-Implementierungen: Ad-hoc-APIs, die für bestimmte Anwendungen entwickelt wurden.  
  • Produkt: Standardisierte KI-Modelle: Gut definierte, bewährte KI-Modelle. API-zentriertes Design: Etablierte Praxis der Gestaltung von APIs als zentrale Komponenten der Entwicklung.  
  • Handelsware: KI-as-a-Service: Standardisierte KI-Dienste, die von Cloud-Anbietern angeboten werden (z. B. Google Cloud AI, AWS AI). Kommerzielle APIs: Ausgereifte, weit verbreitete APIs für gängige Funktionalitäten.
4. Zeichnen Sie die Karte:
  • Zeichnen Sie die Wertschöpfungskette: Positionieren Sie die Komponenten vertikal nach ihrer Rolle bei der Wertschöpfung, von unten (Dateninfrastruktur, Kerntechnologien) nach oben (Kundenbedürfnisse). 
  • Plotten Sie die Entwicklung: Ordnen Sie die Komponenten horizontal nach ihrer Evolutionsstufe an, von Genesis auf der linken Seite bis Commodity auf der rechten Seite. 

 Ein Bildschirmfoto eines Computers Beschreibung automatisch erstellt

                                                          Wardley Map - AI-API-first Strategie

5. Analysieren Sie die Karte:

Identifizieren Sie Lücken und Möglichkeiten:  

Suchen Sie nach Bereichen, in denen sich Komponenten in der Übergangsphase befinden oder in denen Lücken zwischen Entwicklungsstufen bestehen. Stellen Sie fest, ob der API-First-Ansatz aktuelle Einschränkungen bei der Skalierbarkeit, Integration oder Entwicklungseffizienz beheben kann.  

Strategien entwickeln: 

  • Führen Sie API-First Design ein: Stellen Sie von individuell erstellten APIs auf einen standardisierten API-First-Ansatz um, um die Konsistenz und Integration zu verbessern. 
  • Standardisieren Sie API-Praktiken: Implementieren Sie Best Practices für die Gestaltung, Dokumentation und Verwaltung von APIs. 

Nutzen Sie AI-as-a-Service: Nutzen Sie gegebenenfalls standardisierte KI-Dienste, um die Entwicklung zu beschleunigen und die Wartung zu reduzieren.

6. Verfeinern und aktualisieren:

Überprüfen und wiederholen Sie: 

Aktualisieren Sie die Karte laufend, wenn sich Ihre KI-Strategie und Ihre Technologielandschaft weiterentwickeln. Sammeln Sie Feedback von den Stakeholdern und verfolgen Sie Leistungskennzahlen, um Ihre Strategie zu verfeinern.  

In der heutigen schnelllebigen, KI-getriebenen Welt ist die Einführung einer API-first-Strategie nicht mehr optional, sondern unverzichtbar. Mit diesem Ansatz können Unternehmen die KI-Integration beschleunigen, Innovationen vorantreiben und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Jetzt ist es an der Zeit zu handeln: Machen Sie Ihr Unternehmen mit API-first-Entwicklung zukunftssicher und erschließen Sie das volle Potenzial von KI.  

Referenzen: 

https://onlinewardleymaps.com/ 

https://swardley.medium.com/a-good-enough-map-eaed8a525bf4 

https://learnwardleymapping.com/landscape/ 

https://medium.com/better-practices/api-first-software-development-for-modern-organizations-fdbfba9a66d3 

https://www.apifirst.tech/p/ai-and-apis 

https://www.apifirst.tech/p/ai-and-apis-what-experts-think-the-future-holds 

https://artkai.io/blog/api-first-design 

https://miro.com/blog/wardley-maps-whiteboard-canvas/      

Contact

Let’s discuss how we can support your journey.