Kundengeschichten
Datengesteuerter Handel ermöglicht der Van Caem Klerks Gruppe schnelleres Handeln und schnelleres Kaufen und Verkaufen
Van Caem Klerks musste seine Geschäftsprozesse aktualisieren, um ein datengesteuertes Unternehmen zu werden. Durch eine Datenstrategie und -ausführung auf hohem Niveau gelang es dem Unternehmen, Geschwindigkeit, Produktivität und Umsatz zu steigern und bessere datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Die Van Caem Klerks Gruppe ist ein internationales Handelshaus mit mehr als 50 Jahren Erfahrung im Import und Export von vielen A-Markenprodukten durch Van Caem Liquor, Van Caem Prestige, Van Caem Luxury and Lifestyle, Klerks Fine Wines und Van Caem Distribution. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die globalen Beschaffungs- und Vertriebsbedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen und ihre Mitarbeiter dazu zu inspirieren, sich dem höchsten Niveau der Kundenbetreuung und der operativen Exzellenz zu widmen. Um diese Mission zu erfüllen, hat sich moderne Technologie als unerlässlich erwiesen.
Veraltete (nicht-digitale) Geschäftsprozesse bremsten den Fortschritt des Unternehmens
Warum
Steigern Sie Geschwindigkeit, Produktivität, Umsatz und die Fähigkeit, bessere datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Was
Eine hochrangige Datenstrategie und deren Umsetzung, um die Digitalisierung zu beschleunigen und ein datengesteuertes Unternehmen zu werden
Wie
Die Notwendigkeit zur Beschleunigung
Die Van Caem Klerks Group war bereit für den nächsten Schritt - zu wachsen und ihre Marktposition weiter zu stärken. "Wir mussten jedoch bald feststellen, dass wir digital nicht fortschrittlich genug waren, um es mit unseren Konkurrenten aufzunehmen, die viel schneller waren als wir", sagt Wilco Lek, COO der Van Caem Klerks Group. Er fügt hinzu: "Wenn wir mit der Konkurrenz mithalten wollen, müssen wir automatisieren, und wir brauchen ständigen Zugang zu den neuesten Daten. Es ist an der Zeit, Daten zu unserem Vorteil zu nutzen."
Jeder Mann für sein Handwerk
Zu Beginn der Zusammenarbeit nutzte die Van Caem Klerks Group nur die Daten, die aus offenen oder alten Aufträgen generiert wurden, alle anderen Informationen mussten selbst beschafft werden. Daher verbrachten die Händler viel Zeit damit, die Preislisten manuell in Excel zu aktualisieren. "Aber das ist nicht die Aufgabe eines Händlers. Ein Händler muss handeln", sagt Wilco. Um sicherzustellen, dass die Umstellung auf datengesteuerte Systeme den Mitarbeitern hilft, das zu tun, was sie am besten können, und einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen, war die Entwicklung einer Datenstrategie unerlässlich.
Das Unternehmen auf den Fahrersitz setzen
Gemeinsam mit der Van Caem Klerks Group haben Steven Nooijen und Roel Bertens (Xebia Data & AI) eine übergeordnete Datenstrategie entwickelt, die kritische Fragen wie das Warum, Was und Wie von Daten und Analysen für das Unternehmen beantwortet. Das Ziel war es, den Prozess der Umwandlung von Daten in Geschäftswert für jeden im Unternehmen - ob technisch versiert oder nicht - leicht verständlich zu machen. Indem wir dies im Rahmen der Co-Creation tun, stellen wir sicher, dass der Plan im Unternehmen zum Leben erweckt wird und dass er die Mitarbeiter befähigt, mithilfe von Daten und KI bestimmte Geschäftsziele zu erreichen", fügt Steven hinzu.
Von der Strategie zur Ausführung
"Wir liefern eine realistische und pragmatische Datenstrategie, die die Umsetzung unterstützt", sagt Steven. Er fügt hinzu: "Es ist ein handlungsorientiertes Dokument. Es übersetzt Brancheneinblicke und geschäftliche Ambitionen in Wertschöpfung, Zielarchitektur, konkrete Epen und das erforderliche Änderungsmanagement." In diesem Fall legt die Datenstrategie drei Aktionspunkte für die Van Caem Klerks Group fest, bei denen Xebia helfen konnte:
Bauen Sie eine Datenplattform auf Azure auf, die die vorhandenen ERP-Daten (Bestellungen, Rechnungen) mit anderen Datenquellen (z.B. Preise von Wettbewerbern) anreichert, um Datenprodukte für die Automatisierung zu erstellen und Erkenntnisse zu liefern.
Bauen Sie ein Business Intelligence (BI) Team auf. Von der Rekrutierung der richtigen Fachleute bis hin zur Anleitung des Teams bei der Bereitstellung der richtigen Datenprodukte.
Erstellen Sie eine Roadmap für das BI-Team, um einen auf die Datenstrategie abgestimmten Wert zu liefern.
"Um ein datengesteuertes Unternehmen zu werden, geht es nicht nur darum, die richtige Technologie zu finden. Die Arbeit mit Daten ist der Startschuss für eine geschäftliche Veränderung, die ein Umdenken erfordert. Es geht um mehr als ein einmaliges IT-Projekt, und deshalb müssen Sie Ihre Ambitionen in einer Datenstrategie festhalten." - Steven Nooijen, Leiter der Daten- und KI-Strategie bei Xebia.
Business Intelligence Team
Das neue BI-Team wurde im Dezember 2021 von Roel Bertens von Xebia gegründet und dann an einen neu eingestellten internen Leiter, Rik Krouwel, übergeben. Zum Team gehören zwei Analytics Engineers (von Xebia), ein Auszubildender Analytics Engineer (von Xebia) und ein Front-End-Entwickler.
Das BI-Team ist dafür verantwortlich, die vom Vorstand festgelegten strategischen Ziele in praktikable Datenprodukte umzusetzen, die einen geschäftlichen Mehrwert schaffen. Es ist völlig selbständig und für die Arbeit mit der Datenplattform zuständig.
Mit den richtigen Leuten arbeiten
Für die Van Caem Klerks Gruppe ist ein Plan nur so gut wie die Fähigkeit, ihn auszuführen. Daher ist die Zusammenarbeit mit den richtigen Leuten sehr wichtig. Das Unternehmen ist sehr daran interessiert, von den Analytics Engineers von Xebia zu lernen, und es lässt nichts unversucht, um die besten Talente auf der ganzen Welt zu finden. Derzeit beschäftigt die Gruppe über 20 Nationalitäten.
"Das BI-Team hat großartige Arbeit geleistet und erklärt, was es bedeutet, ein datengesteuertes Unternehmen zu werden. Es ist wichtig, Bewusstsein zu schaffen und offen zu sagen, was wir tun, warum und wie lange es dauern wird. Weil wir das so gut gemacht haben, hat sich niemand der Umstellung widersetzt und wir können auf die Unterstützung unserer Mitarbeiter und des Vorstands zählen" - Wilco Lek, COO bei der Van Caem Klerks Group.
Vertrauen Sie
Vertrauen ist der Eckpfeiler von Partnerschaften, und das war auch bei dieser Partnerschaft so. "Vertrauen und kulturelle Übereinstimmung sind für uns am wichtigsten, und mit Xebia haben wir beides sofort erfahren. Wir können viel schneller vorankommen, weil alle Parteien auf derselben Seite stehen", erklärt Wilco.
Ergebnisse
- WIR HABEN EIN KLARES ZIEL VOR AUGEN: Unsere neue Datenstrategie beschreibt die Richtung, in die wir gehen, und hilft uns, die analytischen Erkenntnisse zu gewinnen, die wir brauchen.
- WIR WERDEN SCHNELLER: Mit nur einem Tastendruck liefert die Datenplattform den Händlern stets aktuelle Kurslisten. Früher mussten unsere Händler einige Tage damit verbringen, diese Informationen in einer Excel-Datei zu sammeln. Jetzt haben sie innerhalb von Minuten einen vollständigen Überblick, was die Produktivität erhöht. Gemeinsam mit Xebia haben wir die täglichen Abläufe und das gesamte Unternehmenswachstum beschleunigt.
- WIR VERKAUFEN MEHR PRODUKTE: Wenn ein Kunde ein bestimmtes Produkt wünscht, wissen wir jetzt, wo wir es beziehen können. Selbst wenn wir dieses Produkt noch nie gekauft haben, sagt uns die Datenplattform genau, wo und zu welchem Preis wir es bekommen können. Wir lehnen weniger Aufträge ab und verkaufen mehr!
- SAMMELN WIR WERTVOLLE ERKENNTNISSE: Wenn wir die Preisliste auf eine neue Art und Weise zusammenstellen (mit einem Bot und Daten), erhalten wir eine ganze Menge interessanter Informationen. Auch wenn wir heute noch nicht alle diese Daten nutzen, können sie uns helfen, Trends zu erkennen oder Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
Contact