Kundengeschichten

Automatisierte Etiketten für bessere Broadcasting Insights mit Gen AI

Xebia hilft AVROTROS bei der Automatisierung der Videobeschriftung, um mehr Einblicke in das Sehverhalten zu erhalten


Regions:

Capabilities:

Partners:

Industries:

AVROTROS ist ein öffentlich-rechtlicher niederländischer Radio- und Fernsehsender, der ein breites Spektrum an Inhalten produziert. Sein Ziel ist es, Kultur für alle Niederländer zugänglich zu machen, von jung bis alt.

Zu den bemerkenswerten Inhalten gehören:

  • Nachrichten und Sendungen zu Verbraucherfragen wie EenVandaag und Radar
  • Unterhaltungsshows wie Beste Zangers (Best Singers) und Op zoek naar... (Auf der Suche nach...)
  • Comedy-Shows wie Dit Was Het Nieuws (Das waren die Nachrichten)
  • Musikveranstaltungen wie Muziekfeest op het Plein (Musikfestival auf dem Platz)
  • Berichterstattung über den Eurovision Song Contest und den Junior Eurovision Song Contest

AVROTROS konzentriert sich darauf, kreative Talente mit dem Publikum zu verbinden und Menschen durch gemeinsame kulturelle Erfahrungen zusammenzubringen.

AVROTROS erreicht jeden Monat 2 von 3 Menschen in den Niederlanden. Sie wollten mehr Einblick in ihre Einschaltquoten haben, um herauszufinden, was die Menschen anzieht oder abhält.

Warum

Um einen besseren Einblick in die Interessen und Vorlieben der Zuschauer zu erhalten, wollte AVROTROS eine Lösung entwickeln, um granulare Einblicke in ihre in GCP gespeicherten Videos zu erhalten.

Was

Gemeinsam mit AVROTROS hat Xebia eine GenAI-gestützte Lösung entwickelt, die automatisch Videorohdaten von Fernsehsendungen analysiert, um granulare Erkenntnisse zu gewinnen. Die Lösung identifiziert Änderungen von Themen und Personen in den Aufnahmen.

Wie

Vor dem Projekt

In einer schnelllebigen Medienbranche ist AVROTROS für die Ausstrahlung und Aufrechterhaltung hochwertiger TV-Inhalte verantwortlich. Vor dem Projekt mit Xebia sammelte AVROTROS bereits Einschaltquoten mit minutengenauer Granularität, die es dem Unternehmen ermöglichten, seine produzierten Inhalte zu analysieren. Sie hatten auch eine Datenanalyseplattform entwickelt, um den Zugang zu diesen Daten zu demokratisieren.

Sie wollten diese Zuschauerzahlen jedoch auch nach den in der Sendung behandelten Themen und den in der Aufzeichnung anwesenden Personen segmentieren. Auf diese Weise können sie sicherstellen, dass ihre Inhalte auf die Bedürfnisse der Zuschauer abgestimmt sind. Da das Fernsehen ein sich schnell veränderndes Medium ist, sind die behandelten Themen möglicherweise nicht im Voraus bekannt und können daher erst nach der Ausstrahlung aus den Aufnahmen extrahiert werden. Dazu muss jede Episode der Sendung manuell mit einem Zeitstempel versehen, Themen und Personen identifiziert und die Ergebnisse gespeichert werden - ein zeitaufwändiger Prozess, der derzeit nur für eine ausgewählte Anzahl von Sendungen und Episoden durchgeführt wird.

Automatisierte Etikettierlösung

AVROTROS beauftragte Xebia mit der Implementierung einer automatisierten Kennzeichnungslösung, die die während der Sendung behandelten Themen sowie die Gastredner identifiziert und mit einem Zeitstempel versieht und diese Daten für die Aufnahme in die Google Cloud Platform (GCP) des Senders vorbereitet. Die implementierte Lösung stützt sich auf die Google Speech API, um Sprache zu erkennen und Videos zu transkribieren, auf Gemini, um Themen zu extrahieren, und auf die Google Video Intelligence API für die Gesichtserkennung und das Clustering, um Personen zu identifizieren. Ein zusätzliches Computer-Vision-Modell versucht in Kombination mit einem Sprachmodell, den Namen und die Rolle der Person auf dem Bildschirm zu identifizieren. Sobald die Bezeichnungen extrahiert und mit einem Zeitstempel versehen sind, werden diese Informationen in einer Vektordatenbank gespeichert, um effiziente und schnelle Suchergebnisse zu ermöglichen.

Darüber hinaus wurde eine intuitive Web-App entwickelt, mit der Endbenutzer Vertrauen in die implementierte Lösung aufbauen und die automatisch erstellten Etiketten bei Bedarf überprüfen oder korrigieren können.



Die Auswirkungen

Die implementierte Lösung kann etwa 90 % der in einer bestimmten Episode behandelten Themen sowie fast 90 % der Personen korrekt identifizieren und mit einem Zeitstempel versehen. Darüber hinaus wurde eine intuitive App entwickelt, mit der Benutzer die vom Algorithmus erkannten Kennzeichnungen bei Bedarf korrigieren können.

Mit den erkannten Zeitstempeln für Themenwechsel und relevante Personen in TV-Programmen ist AVROTROS nun in der Lage, die Zuschauerzahlen direkt mit den diskutierten Themen und den in den TV-Inhalten vorgestellten Personen in Verbindung zu bringen. So können sie die Inhalte in den nachfolgenden Sendungen besser auf die Bedürfnisse der Zuschauer abstimmen.

Contact

Let’s discuss how we can support your journey.