Artikel

Investitionen in Nachhaltigkeit rentabel machen

Xebia India

Aktualisiert Oktober 10, 2025
10 Minuten

Dieser Artikel ist der erste in einer Serie über ESG und die SustainX-Lösung.

Eine langfristige Kosten-Nutzen-Analyse, unterstützt durch Lösungen wie SustainX, kann Sie zu einem ESG-Champion machen

Die Bedrohung der Umwelt ist jetzt offensichtlich und kann nicht mehr unter den Teppich gekehrt werden. Für globale Unternehmen ist das Bewusstsein für ESG-Faktoren - Umwelt, Soziales und Unternehmensführung - von entscheidender Bedeutung, um langfristiges Wachstum zu erzielen. ESG ist auch ein entscheidender Faktor für Investoren, Kunden und Lieferanten.

Die Unternehmen sind sich dieser Tatsache bewusst und haben ihre Investitionen in ESG-Initiativen deutlich erhöht. Laut einer Studie der Everest Group hat es einen
30% Anstieg der Investitionen in Nachhaltigkeit
unter den Dienstleistern zwischen 2021 und 2022. Diese Akteure nutzen sowohl organische als auch anorganische Mittel, um ihre ESG-Fähigkeiten zu verbessern.

Die geschäftlichen Auswirkungen einer nachhaltigen Entwicklung

Unternehmensziele und ESG

Es kann eine Vielzahl von Geschäftszielen geben , die mit der Einhaltung von ESG-Richtlinien und -Fähigkeiten verbunden sind. Wenn Sie Investitionen in die Nachhaltigkeit in Betracht ziehen oder planen, sollten diese Ziele als Leitprinzipien betrachtet werden. Die übergeordneten Unternehmensziele können sein:

  • Erreichen Sie Netto-Null-Ziele: Jede Organisation legt ihre Netto-Null-Ziele auf der Grundlage ihres aktuellen Zustands, ihrer Kohlenstoffemissionsrate und ihrer wichtigsten Betriebsmodelle fest. Das Erreichen von Netto-Null-Zielen erfordert Investitionen in die organisatorische Nachhaltigkeit.
  • Führen Sie Nachhaltigkeit im Betrieb ein: Das nächste Ziel besteht darin, alle Abläufe so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Um dies zu vereinfachen, müssen alle Abläufe den Kohlenstoff-Fußabdruck reduzieren, indem sie weniger Strom und Wasser verbrauchen, den Abfall minimieren und Ressourcen recyceln.
  • Maximieren Sie die Produktivität der Ressourcen: Während der Ressourceninput überwacht und kontrolliert werden sollte, muss der Output aller Operationen gesteigert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Rohstoffe bestmöglich genutzt und die Ressourcen so eingesetzt werden, dass die Produktivität maximiert wird.
  • Verbessern Sie die Bindungsrate und die Einstellungsquote: Das Ziel der Unternehmensführung sollte es sein, ESG-Investitionen so zu tätigen, dass sie die Bindungsrate erhöhen und zu besseren Einstellungsergebnissen führen. Die Gewinnung und Bindung qualifizierter Talente hilft einer Organisation in vielerlei Hinsicht.

Auswirkungen jenseits der CO2-Bilanzierung

Jetzt, da wir die Geschäftsziele kennen, die direkt mit ESG und Investitionen in Nachhaltigkeit verbunden sind, können wir die Auswirkungen dieser Ziele auf das Geschäft darstellen. Diese Auswirkungen können wiederum grob in strategische und operative Aspekte unterteilt werden. Hier sind die wichtigsten Kennzahlen, die die Auswirkungen auf das Geschäft bezeichnen:

Operative Metriken Strategische Metriken
Genaue und zeitnahe Berichterstattung Höhere ESG-Ausrichtung mit externen Stakeholdern
Verbesserter ROI und reduzierte KapitalkostenSteigende Markenpräsenz und Bekanntheit
Senkung der Ausgaben für Energie und VersorgungsleistungenBesseres Engagement und Bindung der Mitarbeiter
Geringere Reisekosten und weniger KraftstoffverbrauchGeringere regulatorische Risiken durch bessere Compliance
Schlanke Prozesse, die zu einer geringeren Abfallentsorgung führenSchaffung von Eigenverantwortung bei internen Interessengruppen

Umweltfragen werden sich letztendlich auf Produktivität und Gewinne auswirken. Eine Umfrage der Everest Group zeigt branchenspezifische Anwendungsfälle für Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf, die eine klare Korrelation zwischen ESG und Geschäftswachstum belegen. Daher ergreifen die Unternehmen Maßnahmen, um ihre Gewinnspannen zu erhöhen. Banken zum Beispiel entwickeln Richtlinien, die Naturkatastrophen berücksichtigen, die das Geschäft ihrer Kunden schädigen oder das Schuldenrisiko erhöhen können. Es gibt mehrere andere Branchen, für die die ESG-Anwendungsfälle operative und strategische Vorteile haben.

Einige der wichtigsten Investitionen in die organisatorische Nachhaltigkeit, auf die wir hinarbeiten können, sind:

  • Herstellung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, die nachhaltig sind.
  • Verfolgung und Kontrolle des CO2-Fußabdrucks innerhalb verschiedener Funktionen.
  • Erhöhtes Bewusstsein bei Verbrauchern, Partnern und Lieferanten für die Verfolgung von Kohlenstoffemissionen.
  • Einführung von Tools und Systemen, die ESG-Analysen und -Berichte unterstützen.

Hier ist eine Illustration, die die Vorteile erläutert, die einige Unternehmen durch den Einsatz der Nachhaltigkeitsbrille erzielen.

Business Case für nachhaltige Investitionen

Quelle: Everest Group Bericht

Analysieren Sie die Vorteile

Die Investition in eine starke ESG-Politik hat erhebliche Vorteile. Investoren prüfen die ESG-Effizienz eines Unternehmens, bevor sie ihr Geld investieren. Potenzielle Mitarbeiter prüfen ebenfalls die Praktiken und Richtlinien eines Unternehmens, wenn sie einen Einstieg in Erwägung ziehen. Es sind zwar einige Investitionen erforderlich, um langfristige Ergebnisse zu erzielen, aber die Renditen sind spürbar, insbesondere durch Dekarbonisierung und Abfallreduzierung.

Direktes Maß

Die folgenden Metriken zeigen die direkten Auswirkungen, die strategische und operative Paradigmen widerspiegeln:

Bessere ESG-Praktiken = hohe Bindungsrate + höhere Produktivität + niedrigere Betriebskosten
  • Höhere Mitarbeiterbindung: Gute ESG-Praktiken führen direkt zu einem besseren Engagement der Mitarbeiter, zum Wohlbefinden der Menschen und zur Sicherheit. Dies wiederum führt zu höherer Produktivität, zufriedeneren Mitarbeitern und niedrigeren Fluktuationsraten.
  • Niedrige Kapitalkosten: Selbst wenn ein Unternehmen Kredite aufnimmt, sind die Zinssätze niedriger, wenn vernünftige ESG-Praktiken umgesetzt werden. Aus steuerlicher Sicht gibt es mehrere Vorteile für Unternehmen, die eine gute Unternehmensführung praktizieren.
  • Höhere Effizienz: Durch solche Maßnahmen können Unternehmen ihre Energieeffizienz verbessern, die Abholzung von Wäldern, den Ausstoß von Treibhausgasen und den Wasserverbrauch reduzieren und Plastik wiederverwenden. Der Gewinn eines Unternehmens wird sich durch die Einführung schlanker Praktiken und die Reduzierung von Abfall zwangsläufig verbessern.

Indirekte Maßnahme

Einige Ergebnisse sind vielleicht nicht in Form von direkten Gewinnen sichtbar, aber sie bringen einem Unternehmen in einem makroökonomischen Sinne Vorteile.

Starke ESG-Politik = höherer Aktionärswert + Kreditwürdigkeit + CSAT
  • Markenbewusstsein: Wenn die Menschen von einer bewussteren Umweltpolitik und -praxis erfahren, entsteht bei den Kunden ein positives Bild des Unternehmens, was den Wert des Firmenwerts erhöht. Dies wird Kreditgeber dazu veranlassen, bessere Kreditzinsen für Kapitalinvestitionen anzubieten.
  • Höhere Bewertung: Die Kundenzufriedenheit und das Vertrauen der Aktionäre in das Unternehmen werden wachsen. Der Wert der Aktien wird auf lange Sicht mit Sicherheit steigen. Dies wird Investoren und Partner sowie potenzielle Kunden anziehen.

Herausforderungen bei Investitionen in die Nachhaltigkeit

Trotz aller Vorteile, die die Formulierung einer starken ESG-Politik und ihre konsequente Umsetzung mit sich bringen, gibt es bestimmte Hindernisse, die es den Unternehmen erschweren, die Ziele zu erreichen. Die Herausforderungen können sowohl mit der Messung und Analyse als auch mit den Stakeholdern zu tun haben. Hier sind einige Aspekte, die erhebliche Hindernisse verursachen:

  • Mangelnde Transparenz bei der Berichterstattung: Es gibt mehrere Ebenen der Verfolgung und Berichterstattung von ESG-Daten innerhalb verschiedener Funktionseinheiten eines Unternehmens. Bei der Konsolidierung aller Daten können einige der Informationen verloren gehen oder müssen geklärt werden.
  • Unvollständige oder inkonsistente Daten: Es besteht das Risiko, dass unvollständige Daten kein genaues Bild der ESG-Compliance vermitteln. Dies kann passieren, wenn die für die Berichterstattung verantwortlichen Personen die neuesten Instrumente und Standards nicht kennen oder wenn einige Einheiten nicht bereit sind, genaue Informationen zu liefern.
  • Mangel an qualifizierten Mitarbeitern: Während die Einhaltung von ESG-Richtlinien eine absolute Notwendigkeit ist, besteht ein Bedarf an mehr Talenten, die der grünen Rolle entsprechen, da es sich um eine neue und sich entwickelnde Funktion handelt. Für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die ESG-Führung sind spezielle Fähigkeiten erforderlich, und die Unternehmen suchen nach Mitarbeitern mit multidisziplinärem Fachwissen in den Bereichen Klima, Technologie, Projekte und Stakeholder-Management. Aber es ist noch nicht alle Hoffnung verloren. Laut einer
    von Salesforce durchgeführten Umfrage
    gibt es zwar einen Bedarf an mehr Talenten, aber durch angemessene Schulungen und Investitionen in die Weiterbildung sollten die vorhandenen Mitarbeiter auf die Übernahme von ESG-Rollen vorbereitet werden können.
  • Komplexität der Standards: Da es unterschiedliche Mess- und Berichtsstandards für die Effektivität von Umwelt und Unternehmensführung gibt, mangelt es der Berichterstattung an Transparenz und Genauigkeit. Vor allem für weltweit tätige Organisationen ist es wichtig, dass die richtigen Berichts- und Analysemethoden verwendet werden.
  • Ungenaue Analyse: In manchen Fällen mögen die Nachverfolgung und die Berichterstattung korrekt sein, aber die Analyse kann fehlerhaft sein, wenn das Unternehmen noch keine aktualisierten Tools und Software für die ESG-Analyse einsetzen muss. Cloud-basierte Plattformen und KI-gestützte Analysen sind ratsam, um die Analyse zu verbessern, die zu wichtigen ESG-Entscheidungen und Prozessformulierungen führt.
  • Zuweisung der Kosten: Wenn ein Unternehmen die Einhaltung der ESG-Richtlinien nicht als Priorität betrachtet, wird die Kostenzuweisung zu einem Problem. Die Aktualisierung der Systeme, die Analyse von Daten, die Wartung von Maschinen und die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen sind mit erheblichen Kosten verbunden. Die Kostenzuweisung sollte also nach dem Verständnis der Geschäftsprozesse erfolgen.
  • Verknüpfung von Nachhaltigkeitsinvestitionen mit Unternehmenszielen: Dies hängt mit der Kostenzuweisung zusammen. Erstens muss sich die Unternehmensführung über die Notwendigkeit von Investitionen in die Nachhaltigkeit im Klaren sein und diese mit den allgemeinen Unternehmenszielen verknüpfen. Zweitens müssen die Investoren und manchmal auch die Aktionäre verstehen, wie diese Investitionen dazu beitragen, die Ziele zu erreichen.
  • Stakeholder-Management: Selbst wenn alle Parameter innerhalb der Organisation erfüllt sind, kann die fehlende Unterstützung durch die Stakeholder die ESG-Ziele behindern. Das Bewusstsein zu schärfen und dafür zu sorgen, dass Partner und Zulieferer grüne Normen befolgen, ist schwierig, kann aber für Unternehmen zu einem Wendepunkt werden.

Eine Umfrage der Everest Group zeigt einige Herausforderungen auf, mit denen Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit konfrontiert sind.

Herausforderungen für Nachhaltigkeitsinvestitionen

Quelle: Everest Group Umfrage

Erstellung der Nachhaltigkeits-Roadmap

Trotz der Herausforderungen machen es die geschäftlichen Bedürfnisse und die ökologischen Bedingungen zwingend erforderlich, die ESG-Struktur zu stärken. Die Einbeziehung dieser Schritte in die allgemeinen Richtlinien und Verfahren wird dazu beitragen, einen klaren Fahrplan zu erstellen.

  • Aufbau funktionsübergreifender Teams
  • Berücksichtigung von ESG-Zielen bei Geschäftsentscheidungen
  • Entwicklung von Metriken für Geschäftsprozesse mit Auswirkungen auf ESG
  • Planung von Maßnahmen zur Förderung der Umsetzung der ESG
  • Effektive ESG-Berichterstattung
  • Einbindung von Stakeholdern - Lieferanten, Mitarbeitern - in die Sicherstellung von Best Practices

Mit einer transparenten Messung können rechtzeitig Korrekturmaßnahmen ergriffen werden. Daher ist es wichtig, einen Technologiepartner zu wählen, der das Erreichen der oben genannten Ziele erleichtert.

Investieren mit Zweck

Die internationale Gemeinschaft ist wachsam und bemüht sich um die Schaffung von Rahmenbedingungen, die Unternehmen bei der Entscheidungsfindung in Bezug auf ESG unterstützen können. Die
IFRS Foundation kündigte außerdem
die Gründung des International Sustainability Standards Board (ISSB). Im Januar 2023 verabschiedete die Europäische Kommission (EC) einen Vorschlag für eine
Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
(CSRD). Diese Richtlinien werden dazu beitragen, die Herausforderungen zu bewältigen und die Ermöglichung effektiver ESG-Maßnahmen zu fördern.

Gemäß dem Purpose Maturity Framework der Everest Group helfen die folgenden Faktoren Unternehmen dabei, die Bereiche zu identifizieren, in die sie investieren müssen, um zweckorientiert zu werden:

  • Ziel - Entwicklung und Angebot von Produkten und Dienstleistungen, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind
  • Treiber - Wachstum und Erweiterung des Produkt- und Dienstleistungsportfolios
  • Messung - Erzielte Einnahmen und neu eingeführte Produkte
  • Commitments - Ermöglicht es Kunden, durch gezielte Angebote quantifizierbare, zeitgebundene Verpflichtungen zu erfüllen.
  • Offenlegung - Integrierte Berichterstattung mit Beschreibung der Ergebnisse in Bezug auf die betroffenen Verbraucher und die erzielten Einnahmen
  • Ökosystem - Zusammenarbeit, um die Bedürfnisse der Verbraucher im Bereich Nachhaltigkeit besser zu erfüllen
  • Governance - Offenlegung von Kundeninformationen und vertraglichen Verpflichtungen
  • Daten und Technologie - Selbstbedienung, kognitive Tools und Dashboards

SustainX - Ein zuverlässiger Partner für nachhaltige Entwicklung

Der Bericht der Everest Group besagt außerdem, dass
Die Cloud wird die nächste Schlüsseltechnologie sein
die Nachhaltigkeit durch einheitliche Datenintelligenz und eine nachhaltige IT-Infrastruktur ermöglicht. Die ESG-Lösung von Xebia, die auf der Salesforce NetZero Cloud-Plattform aufbaut, ist die richtige Wahl für Unternehmen, die einen robusten Nachhaltigkeitsrahmen einrichten wollen.

SustainX bietet eine 360-Grad-ESG-Lösung für Ihre Nachhaltigkeits- und Geschäftsanforderungen. Die Tools und Technologien können jeder Organisation dabei helfen, die Lösung in ihre bestehende Unternehmenstechnologie zu integrieren und zu skalieren. Die KI-Tools werden hausintern entwickelt und führen zu einer deutlichen Reduzierung der Kosten und der Go-Live-Meilensteine. Zu unseren Stärken gehören:

  1. KI-basierte Automatisierung und Datenverwaltung
  2. Verfolgung von Scope 1, 2 und 3 Emissionen
  3. Genaue Analyse mit SF Einstein
  4. Arbeitsabläufe zur Nachhaltigkeit erstellen
  5. Berichterstattung über ein interaktives Dashboard

Unsere regionsspezifischen, sofort einsatzbereiten Anpassungen der Berichte helfen Ihnen, regulatorische Risiken zu mindern, indem Sie Berichte in Echtzeit zum Download bereitstellen und aussagekräftige, umsetzbare Informationen mit allen relevanten Interessengruppen und Kunden teilen. Bleiben Sie dran für den nächsten Artikel in dieser Serie, um einen tieferen Einblick in die ESG-Berichtspflichten zu erhalten.

Wenn Sie mehr über unsere SustainX-Lösung erfahren möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung unter
connect@xebia.com
.

Contact

Let’s discuss how we can support your journey.