Artikel
Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher. Die Meinung eines Experten zur App-Modernisierung

Angesichts des beispiellosen Innovationstempos und der noch schneller steigenden Kundenerwartungen befinden sich viele Unternehmen an einem entscheidenden Scheideweg: Entweder sie modernisieren ihre Anwendungen oder sie riskieren, dass sie veraltet sind. Wir haben uns mit dem IT-Modernisierungsexperten Thomas Tomow zusammengesetzt, um über den Weg zur Zukunftssicherung von Unternehmen durch Anwendungsmodernisierung zu sprechen.
Modernisierung unter Berücksichtigung der Geschäftsanforderungen
Thomas beginnt damit, dass er uns dazu auffordert, unser Verständnis von Anwendungsmodernisierung zu erweitern. Es geht nicht darum, einfach eine Technologie durch eine andere zu ersetzen, sondern vielmehr um einen aktiven Prozess zur Unterstützung fluider Geschäftsanforderungen.
Geschäftsveränderungen, sich verändernde Kundenbedürfnisse, sich wandelnde Landschaften und rasante technologische Entwicklungen tragen alle dazu bei, dass sich die Geschäftsziele und folglich auch die Geschäftsanforderungen ändern. Diese Veränderungen zwingen Unternehmen dazu, neue Denk- und Arbeitsweisen zu entwickeln. Daher ist es wichtig zu verstehen, dass die "App-Modernisierung" kein flüchtiger Trend ist. Es ist ein fortlaufender Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Organisation zukunftssicher zu machen. Der Experte vergleicht veraltete Anwendungen mit einer alten Infrastruktur - (manchmal) funktional, aber bei weitem nicht optimal. "Es geht darum, Ihr Unternehmen nicht nur am Laufen zu halten, sondern es florieren zu lassen und für künftige Chancen bereit zu machen."
"Modernisierung ist kein IT-Projekt, sondern eine Überlebensstrategie für das Unternehmen".
Laut Thomas gibt es mehrere geschäftliche Anforderungen, die eine Modernisierung erforderlich machen. Vor allem die Sicherheit ist oft ein versteckter Grund für die Modernisierung, da veraltete Anwendungen und Infrastrukturen keinen Schutz vor modernen Cyber-Bedrohungen bieten. Außerdem wollen einige Unternehmen ihre Anwendungen modernisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Niedergang von MySpace, einst eine der wichtigsten Social-Networking-Websites, wurde größtenteils auf die unzureichende Technologiebasis zurückgeführt - im Gegensatz zu Facebook, das besser auf Skalierbarkeit vorbereitet war. Ein oft übersehenes Geschäftsbedürfnis ist außerdem die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Alte Software ist oft unbequem und schwierig zu handhaben. Wenn Sie Ihren Mitarbeitern eine aktuelle, intuitiv zu bedienende Software zur Verfügung stellen, trägt dies zur Produktivität des Unternehmens und zur allgemeinen Zufriedenheit bei.
Letztlich sollte Ihre Technologie an Ihre geschäftlichen Ambitionen angepasst werden, nicht umgekehrt.
Modernisierung vs. Kultur:
Die Modernisierung kann nicht isoliert erfolgen. Die gesellschaftliche Kultur spielt eine große Rolle für den Umfang und die Geschwindigkeit der Umsetzung. Die kulturellen Vorbehalte in Deutschland und die strengen Vorschriften des Landes in Bezug auf neue IT-Praktiken führen dazu, dass deutsche Unternehmen oft zögern, neue Technologien einzuführen, wodurch sie hinter agileren Märkten zurückbleiben.
"Es geht nicht um Zurückhaltung, sondern um eine sorgfältige Bewertung" erklärt Thomas. Diese Vorsicht führt jedoch manchmal zu Trägheit und macht Unternehmen in einem Markt, der Agilität und Innovation belohnt, angreifbar.
Die Risiken der Stagnation:
Technologie wird immer mehr zu einem integralen Bestandteil des Geschäftsbetriebs. Selbst traditionelle Unternehmen setzen auf die digitale Transformation, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Infolgedessen werden immer mehr Unternehmen zu Technologieunternehmen und entscheiden sich dafür, maßgeschneiderte Software für ihre individuellen Bedürfnisse zu entwickeln und ihre IT-Infrastrukturen zu erweitern. In diesem Umfeld steht viel auf dem Spiel - Unternehmen, die es versäumen, sich zu modernisieren, könnten ihren Wettbewerbsvorteil und letztlich ihre Bedeutung verlieren.
Smartifizierung: Wie KI die Modernisierung unterstützen kann
Thomas räumt ein, dass Unternehmen manchmal wichtige Komponenten ihrer technischen Infrastruktur nicht ersetzen können. Faktoren wie die Art der Software oder die Nutzung, Budgetbeschränkungen und andere können die Möglichkeit einer Modernisierung einschränken.
In diesen Fällen, stellt er uns das Konzept der "Smartifizierung" vor. Dieser Ansatz nutzt KI, um Altsysteme mit den aktuellen Geschäftsanforderungen in Einklang zu bringen und bietet Unternehmen, die mit der Umstellung zu kämpfen haben, einen guten Mittelweg.
Software, die (derzeit) nicht veränderbar ist, kann mit Software mit etwas mehr KI-Fähigkeiten verbunden werden, um die Anforderungen zu kompensieren. In Zeiten, in denen sich die Geschäftsanforderungen nicht dramatisch ändern, kann dieser Ansatz für viele eine leichter zugängliche Lösung sein.
Was hält die Zukunft bereit?
Da KI in allen Branchen Wellen schlägt, müssen die meisten Unternehmen ihre derzeitige Infrastruktur aufbauen oder zumindest reformieren, um sich an diese neue Norm anzupassen. Laut Thomas wird die Integration von KI schnell zur Norm und nicht zur Ausnahme. Die Erkenntnisse des Experten zeigen jedoch, dass die Landschaft reif für den Wandel ist und viele Unternehmen noch viel Arbeit vor sich haben, um den Grundstein zu legen.
Darüber hinaus betont er, dass der Weg der Modernisierung nur mit dem Erkennen der geschäftlichen Notwendigkeit der Veränderung beginnen kann - der wohl heikelste Schritt des Prozesses. Es ist eine Reise, die mit dem Bewusstsein beginnt und durch die strategische Implementierung realisiert wird. "Ein erfolgreiches Modernisierungsprojekt beginnt mit der richtigen Strategie", erklärt er.
Im Rückblick auf das Gespräch verdeutlicht Thomas' Expertise, wie wichtig es ist, IT-Verfahren weiterzuentwickeln - nicht als Reaktion auf Trends, sondern als proaktive Maßnahme. Seine Analogie, dass die Modernisierung mit der Renovierung eines Hauses vergleichbar ist, zeigt, wie wichtig ein solides Fundament ist, bevor man sich auf die Zukunft einlässt.
Dieser Artikel bietet nur einen kleinen Einblick in das enorme Potenzial der Anwendungsmodernisierung. Die Anwendungsmodernisierung ist unumgänglich, um das Überleben und die Vitalität eines Unternehmens langfristig zu sichern. Warum es also nicht richtig machen? Für Unternehmen, die bereit sind, den nächsten Schritt zu tun, bietet Xebia Ressourcen und Fachwissen, damit Sie diese Reise mit Zuversicht antreten können.
Möchten Sie mehr über App-Modernisierung erfahren?
Laden Sie das eBook Application Modernizationherunter : Strategien für IT-Führung und Innovation
Contact