Artikel

Geschäftsergebnisse mit BOAT: Einblicke von der Veranstaltung von Xebia und Appian in Warschau

Siddharth Goyal

Aktualisiert Oktober 10, 2025
16 Minuten

Das historische Hotel Verte in Warschau war Schauplatz des exklusiven BOAT-Forums (Business Orchestration and Automation Technology) von Xebia und Appian, das ein Publikum aus hochrangigen Geschäfts- und IT-Führungskräften anzog. In diesem eleganten Rahmen versammelten sich CXOs, Unternehmensarchitekten, Führungskräfte aus den Bereichen Automatisierung und KI sowie technisch versierte Geschäftsanwender, um zu erkunden, wie Geschäftsresultate - nicht nur neuartige KI-Funktionen - die digitale Transformation vorantreiben sollten. Die Veranstaltung, die von Xebia und Appian am 11. Juni 2025 gemeinsam ausgerichtet wurde, präsentierte innovative Demonstrationen und Strategien für die durchgängige Prozessorchestrierung mit KI, die alle darauf abzielen, in der sich schnell entwickelnden Landschaft von heute einen greifbaren Wert zu schaffen.  


IMG_4513

Vom KI-Hype zu Geschäftsergebnissen: Konzentration auf das Wesentliche 

Ein durchschlagendes Thema des Forums war die Notwendigkeit, vom KI-Hype zur einer wertorientierten Implementierung. Die Redner betonten, dass erfolgreiche Transformationen mit klaren GeschäftsergebnissenInder Praxis bedeutet dies, dass Sie die Kennzahlen definieren müssen, auf die es ankommt - Kundenzufriedenheit, kürzere Markteinführungszeiten, Kosteneffizienz - und KI als Mittel zum Zweck einsetzen. Wie eine Erkenntnis zeigt, müssen selbst die fortschrittlichsten KI-Initiativen gerechtfertigt sein durch messbare Wirkung auf das Geschäft und nicht auf die Neuartigkeit der Technologie selbst. Diese Botschaft kam bei den verschiedenen Zuhörern gut an: Ob ein CFO, der sich mit dem ROI befasst, oder ein IT-Architekt, der eine KI-Einführung plant - der Fokus sollte auf Ergebnisse über Merkmale stellt sicher, dass die Automatisierungsbemühungen einen echten Wert liefern. Kurz gesagt, die Technologie um der Technologie willen trat in den Hintergrund gegenüber KI mit Sinn - eine entscheidende Perspektive für jedes Unternehmen, das nachhaltige Innovationen anstrebt. 

BOAT: Orchestrierung der Transformation mit intelligenter Automatisierung 

Business Orchestration und Automatisierungstechnologie (BOAT) hat sich als Eckpfeiler des Konzepts zur Erreichung dieser Ziele herausgestellt. BOAT wurde kürzlich von Gartner als neue Technologiekategorie anerkannt und bezieht sich auf einheitliche Automatisierungsplattformen, die die Konsolidierung unterschiedlicher Tools und Prozesse in einem einheitlichen System. Anstatt isolierte RPA-Bots, KI-Punktlösungen und benutzerdefinierte Apps zusammenzufügen, was oft zu fragmentierten Daten und aufgeblähten IT-Kosten führt, bietet eine BOAT-Plattform eine einzige Orchestrierungsebene für End-to-End-Prozesse. Diese Konsolidierung senkt nicht nur den Wartungs- und Lizenzierungsaufwand, sondern bietet Unternehmen auch mehr Flexibilität bei der Anpassung an veränderte Geschäftsanforderungen.  

Auf der Veranstaltung erklärten Experten, wie BOAT KI für intelligentere, dynamische Geschäftsprozesse integriert. In der Praxis bedeutet dies, dass KI kein separates Add-on ist, sondern in Arbeitsabläufe eingebettet ist, um die Entscheidungsfindung und Automatisierung zu verbessern. KI-gesteuerte Regeln können zum Beispiel Aufgaben priorisieren oder Anomalien aufzeigen, während KI-Agenten (autonome Hilfsanwendungen) Routineanfragen bearbeiten - alles innerhalb desselben einheitlichen Prozesses. Die Low-Code-Plattform von Appian, ein Paradebeispiel für BOAT, wurde als "die Orchestrierungsschicht", das über fragmentierten Systemen, Datenquellen, Menschen und Bots steht. Durch die Orchestrierung von Prozessen über Menschen, Systeme, AIEine solche Plattform stellt sicher, dass automatisierte Arbeitsabläufe den beabsichtigten Nutzen bringen und an veränderte Bedingungen angepasst werden können. Wie Appian oft beschrieben wird, ist es "ein Softwareunternehmen, das Geschäftsprozesse orchestriert"und ermöglicht es Unternehmen, Arbeitsabläufe von Anfang bis Ende zu gestalten, zu automatisieren und zu optimieren. Im Wesentlichen dienen BOAT-Plattformen wie Appian als die Nervenzentrum von intelligenten Unternehmen - die Verbindung von Altsystemen und moderner KI zu einem harmonischen Ganzen. 

Warum ist diese Inszenierung jetzt so wichtig? Wie in den Forumsdiskussionen festgestellt wurde, hat die rasche Einführung von Cloud-Apps, KI-Diensten und IoT in vielen Unternehmen zu einem Wust von Datensilos und unzusammenhängenden Arbeitsabläufen geführt. BOAT schafft hier Abhilfe, indem es eine agiler Klebstoff - Es integriert nahtlos Systeme und koordiniert die Arbeit über Abteilungs- und Technologiegrenzen hinweg. Dies führt zu einer Echtzeit-Transparenz für Führungskräfte und Manager, die endlich das "Gesamtbild" von Prozessen sehen können, die mehrere Teams und Tools umfassen. Das Ergebnis ist nicht nur Effizienz, sondern bessere Geschäftsentscheidungen: Mit einheitlichen Daten und Prozessen können Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren, die Einhaltung von Vorschriften bei jedem Schritt sicherstellen und neue Wachstumschancen erschließen, die zuvor in organisatorischen Silos vergraben waren. Wie ein Highlight der Veranstaltung es kurz und bündig ausdrückte: BOAT kombiniert KI und Automatisierung, um intelligentere Abläufe und dynamischen Prozessen - und bringt so Ihr Unternehmen voran. 

KI in Aktion: Live-Demonstrationen in verschiedenen Branchen 

Einer der Höhepunkte des Abends war eine Reihe von Live-Demonstrationen, die die theoretischen Konzepte greifbar machten. Diese Demos zeigten, wie ein orchestrierter Ansatz für intelligente Automatisierung in realen Szenarien im Bankwesen, in den Biowissenschaften und darüber hinaus angewendet werden kann. Die Teilnehmer sahen KI-Agenten in Aktion - die auf der Appian-Plattform laufen - und wie sie sich nahtlos in Unternehmenssysteme integrieren lassen, um komplexe, domänenspezifische Herausforderungen zu lösen. Im Folgenden fassen wir zwei herausragende Demos aus dem Banken- und Pharmasektor zusammen, die die Leistungsfähigkeit der KI-gestützten Orchestrierung veranschaulichen:  

  • Banking - KI-gestütztes Client Lifecycle Management: In der Bankendemo verfolgten die Zuhörer den Weg eines durch KI veränderten Onboarding-Prozesses für Kunden. Um einen neuen Kunden an Bord zu holen (oder das Profil eines bestehenden Kunden zu aktualisieren), sind traditionell stapelweise Formulare, Identitätsdokumente, Compliance-Checks (KYC/AML) und die Koordination zwischen Front-Office- und Back-Office-Teams erforderlich. Die Demo von Xebia zeigte, wie ein KI-gestütztes Client Lifecycle Management (CLM) Lösung kann diese Reise radikal rationalisieren. Wenn ein potenzieller Kunde beispielsweise Dokumente einreicht, klassifiziert und extrahiert das System automatisch Informationen aus diesen Dokumenten (Identifizierung von Pässen, Gründungsurkunden, Adressnachweisen usw.), wodurch die mühsame Dateneingabe entfällt. Ein in den Workflow eingebetteter KI-Agent kann die Daten mit externen Datenbanken abgleichen und sogar risikobezogene Nachrichten über den Kunden zusammenfassen, um einen risikobasierten KYC-Ansatz zu unterstützen. Routinemäßige E-Mail-Anfragen oder Anfragen während des Onboardings werden von der KI automatisch kategorisiert und beantwortet, so dass die Kundenbetreuer weniger Zeit für die Hin- und Her-Kommunikation aufwenden müssen.

    All diese Schritte werden in Appian orchestriert: Die Plattform bietet eine einheitliche Kundenansicht für die Mitarbeiter der Bank, wo Daten aus verschiedenen Systemen (CRM, Core Banking, Compliance-Datenbanken) in einem Bildschirm harmonisiert werden. Das Ergebnis ist nicht nur ein schnellerer, sondern auch ein konsistenterer und transparenterer Prozess - jede Aufgabe, von der digitalen Identitätsprüfung bis zur Kontoeinrichtung, durchläuft einen zentralen Prozess mit Prüfpfaden. Die Auswirkungen auf das Geschäft Die Vorteile dieses KI-gestützten CLM sind beträchtlich: Banken können massive operative Einsparungen bei Kosten und Zeit erzielen, und ein schnelleres Kunden-Onboarding führt direkt zu einer schnelleren Umsatzrealisierung. In der Tat haben ähnliche Lösungen die Onboarding-Zeiten um bis zu 50% in der Praxis. Die Demo unterstrich, dass die Verbesserung der Compliance und des Kundenerlebnisses keine Kompromisse sein müssen - mit intelligenter Automatisierung erreichen die Banken beide ein rationalisiertes, papierloses Onboarding (weniger manuelle Schritte für den Kunden, höhere Zufriedenheit und stärkere Compliance-Kontrollen (da KI nie einen erforderlichen Schritt vergisst). Dies war ein überzeugendes Beispiel dafür, wie ein traditionell mühsamer Prozess mit Hilfe der BOAT-Prinzipien in einen Wettbewerbsvorteil verwandelt werden kann.  

  • Pharmazeutika - KI-gestützte Prozessautomatisierung mit Compliance: Das Forum bot auch einen tiefen Einblick in den Bereich der Biowissenschaften und zeigte, wie ein "KI-erste" Ansatz kann die Abläufe in der Pharmaindustrie beschleunigen und gleichzeitig die strenge Einhaltung von Vorschriften gewährleisten. In stark regulierten Branchen wie der Pharmaindustrie sind die Prozesse oft in "klinische" (im Zusammenhang mit Arzneimittelstudien, Patientendaten usw.) und "nicht-klinische" (Herstellung, Einreichung von Zulassungsanträgen, Qualitätskontrolle) unterteilt - auf beiden Seiten gibt es zahlreiche Dokumentations- und Compliance-Kontrollpunkte. In der Live-Demo wurde ein Szenario zur Automatisierung einer klinischen Studie durchgespielt Support-Prozess mit generativer KI. Ein KI-Agent könnte beispielsweise bei der Meldung von unerwünschten Ereignissen während einer Studie behilflich sein: Er kann Freitextberichte von Prüfärzten aufnehmen, den Schweregrad klassifizieren und zusammenfassende Berichte für die Pharmakovigilanzbeauftragten zur Überprüfung erstellen. Ähnlich verhält es sich mit der nicht-klinisch Die Demo zeigte die Automatisierung eines Prozesses zur Einreichung von Zulassungsanträgen. Eine KI könnte die erforderlichen Daten aus verschiedenen Systemen abrufen, um Formulare zur Einhaltung der Vorschriften auszufüllen und sogar einen ersten Entwurf eines Einreichungsdossiers oder einen Validierungsbericht zu erstellen.

    All dies wurde auf der Appian-Plattform orchestriert, was bedeutet, dass jede KI-Aktion (jede Datenabfrage oder Dokumentenerstellung) nachverfolgt und überprüft werden konnte.. Dieser Punkt ist entscheidend für die Einhaltung der Pharmavorschriften (GxP): Das System bietet Prüfbare Aufzeichnungen und Versionierung für jeden Schritt, um sicherzustellen, dass der Einsatz von KI die Rückverfolgbarkeit oder Integrität nicht beeinträchtigt. Dank der Low-Code-Natur der Plattform kann der Arbeitsablauf schnell angepasst werden, wenn eine neue Vorschrift herauskommt oder ein Prozess geändert werden muss - weit entfernt von den hart kodierten Prozessen der Vergangenheit. Die Demonstration machte deutlich, dass "AI-first" nicht bedeutet, dass es keine Menschen in der Schleife gibt; vielmehr bedeutet es KI erledigt die schwere Arbeit der Analyse von Daten und Routineentscheidungen, so dass sich menschliche Experten auf die Überwachung und Ausnahmen konzentrieren können. Das Ergebnis sind kürzere Zykluszeiten - stellen Sie sich vor, Sie könnten eine klinische Datenanalyse von Wochen auf Tage verkürzen - und eine deutliche Verringerung der manuellen Fehler (die bei der Einhaltung von Vorschriften kostspielig sind). Kurz gesagt, der Anwendungsfall in der Pharmazie hat gezeigt, dass es bei der intelligenten Automatisierung auch darum geht, Folgendes sicherzustellen Qualität und Compliance als um Geschwindigkeit. Wenn Pharmaunternehmen ihre Prozesse neu überdenken und dabei KI in den Mittelpunkt stellen, können sie Innovationen vorantreiben (schnellere Forschung, effizientere Studien), ohne mit den Regulierungsbehörden in Konflikt zu geraten. Wie das Forum feststellte, schafft dies "Neue Paradigmen für Compliance und Innovation" in einer Branche, die sich traditionell nur langsam verändert. 

  • Jenseits von Banken und Pharma - Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen: Während Banken und Biowissenschaften konkrete Beispiele lieferten, sind die diskutierten Strategien branchenübergreifend relevant. Ob es sich um Bearbeitung von Versicherungsansprüchen (ein weiterer Bereich, in dem KI-gesteuerte Orchestrierung zu großen Effizienz- und Genauigkeitsgewinnen führt) oder LieferkettenmanagementDer Kerngedanke ist derselbe: Vereinheitlichen Sie Ihre Daten und Arbeitsabläufe auf einer einzigen Plattform, setzen Sie KI dort ein, wo sie für mehr Einblick oder Geschwindigkeit sorgt, und behalten Sie die Kontrolle über die Ergebnisse. Die Teilnehmer stellten fest, dass in der Versicherungsbranche eine integrierte Plattform beispielsweise die Daten von Kundenvorfällen mit Versicherungssystemen und KI-Betrugsdetektoren verbinden kann, um Schadensfälle schneller zu regulieren. Im Einzelhandel und in der Produktion gibt es zahlreiche Möglichkeiten, KI-Agenten für alles Mögliche einzusetzen, von der Nachfrageprognose bis hin zu automatischen Compliance-Kontrollen an Produktionslinien. Durch die Vorstellung der verschiedenen Bereiche wurde auf der Veranstaltung deutlich, dass BOAT und intelligente Automatisierung sind branchenunabhängig - Jeder Prozess, der Menschen, Systeme und Daten umfasst, kann mit diesem Ansatz wahrscheinlich verbessert werden. Die Live-Demos dienten den Teilnehmern als Sprungbrett, um sich ähnliche Veränderungen in ihren eigenen Unternehmen vorzustellen, und die Energie im Raum ließ vermuten, dass viele bereits neue Möglichkeiten sahen.  

Xebia's KI-Werte-Bewertungsrahmen: Navigieren auf der Reise 

Um Unternehmen dabei zu helfen, ihren Weg nach der Inspiration durch diese Anwendungsfälle zu planen, hat Xebia sein AI Value-Assessment Framework . Bei diesem Rahmenwerk handelt es sich im Wesentlichen um eine strukturierte Methodik für die Bewertung der Qualität eines Unternehmens. KI-Reifegrad und ROI-Potenzial. Viele Führungskräfte kämpfen mit Fragen wie: Wo stehen wir heute in Bezug auf die KI-Bereitschaft? Welche Anwendungsfälle sollten wir vorrangig behandeln? Wie halten wir ein Gleichgewicht zwischen schnellen Gewinnen und langfristiger Innovation? Das AI Value-Assessment Framework geht auf diese Probleme ein, indem es mehrere Dimensionen des Unternehmens und der Technologie untersucht. Es betrachtet die klassischen KI-Reifegrad Faktoren - wie die Qualität der Datenbestände, die Verfügbarkeit von Fachkräften und die vorhandenen analytischen Fähigkeiten - sowie die die geschäftliche Akzeptanz und die Wertschöpfungsseite - wie z.B. die Unterstützung durch die Geschäftsleitung, die Kultur und klar definierte Ergebniskennzahlen. Indem eine Organisation anhand dieser Dimensionen bewertet oder abgebildet wird, bietet der Rahmen eine ganzheitliche Sicht wo sich das Unternehmen auf seiner KI-Reise befindet. 

Entscheidend ist, dass es sich nicht nur um eine IT-Bewertung handelt. Das Framework verknüpft jeden Aspekt der KI-Reife mit potenziellen geschäftlichen Vorteilen und stellt im Wesentlichen folgende Fragen "Wenn wir diesen Bereich verbessern, welchen (qualitativen und quantitativen) Wert könnte dies freisetzen?" Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die nächsten Schritte bei der Einführung von KI auf folgenden Grundlagen beruhen Geschäftswert. Wie Branchenberater oft anmerken, berücksichtigt eine effektive KI-Bewertung sowohl die harten Zahlen als auch die weicheren Vorteile - zum Beispiel nicht nur die potenzielle Umsatzsteigerung durch einen KI-Anwendungsfall, sondern auch Verbesserungen der Kundenerfahrung oder der Entscheidungsqualität, die damit einhergehen. Der Ansatz von Xebia sorgt für dieses Gleichgewicht. Es war offensichtlich, dass dieser Rahmen bei den Führungskräften gut ankam: Durch die Übersetzung des nebulösen Konzepts der "KI-Bereitschaft" in einen pragmatischen Fahrplan wird es viel einfacher, sich die Zustimmung zu sichern und Investitionen zu planen. Man könnte sich vorstellen, dass ein CIO oder Chief Digital Officer die Veranstaltung mit diesem Gedanken verlässt, "Lassen Sie uns zunächst unseren KI-Reifegrad und die größten Lücken herausfinden und diese dann systematisch angehen." In der Tat, Xebia erwähnte seinen KI-Reifegrad-Scan Angebot, das ein Unternehmen auf diesen Skalen schnell bewertet und prioritäre Bereiche für Verbesserungen identifiziert (z. B. ist vielleicht die Datenverwaltung ein Engpass oder das Unternehmen benötigt mehr Schulungen für Führungskräfte zu den Möglichkeiten der KI). Die zugrundeliegende Botschaft war ermutigend: Unabhängig davon, wo ein Unternehmen derzeit steht - ob es gerade mit RPA experimentiert oder bereits neuronale Netze einsetzt - es gibt einen klaren Weg, um die nächste Stufe zu erreichen, wobei der Schwerpunkt auf der Wertschöpfung liegt. Wie ein Xebia-Experte es ausdrückte, wird ein Dutzend Datenwissenschaftler in Ihrem Team Sie nicht auf magische Weise zu einem KI-gesteuerten Unternehmen machen, wenn die geschäftliche Seite nicht bereit ist, sich zu ändern; wahrer Erfolg entsteht durch Wachstum analytische Fähigkeiten und geschäftliche Akzeptanz im Tandem. Das AI Value-Assessment Framework hilft dabei, diese Bedürfnisse zu ermitteln und die Interessengruppen auf eine gemeinsame Vision zu vereinen " KI für Geschäftsergebnisse " und greift damit das zentrale Thema der Veranstaltung auf. 

Wichtige Erkenntnisse für Führungskräfte in Unternehmen 

Während der gesamten Veranstaltung tauchten immer wieder einige wichtige Erkenntnisse auf - Erkenntnisse, die sowohl die technischen Teams als auch die Führungskräfte in ihre Unternehmen mitnehmen können: 

  1. Zuerst die Geschäftsergebnisse, dann die Technologie: Egal, ob Sie ein neues KI-Tool oder ein Automatisierungsprojekt evaluieren, definieren Sie zunächst das angestrebte Geschäftsergebnis. Erhöhung der Kundenbindung? Verkürzung der Bearbeitungszeit? Eliminierung von Compliance-Fehlern? Eine ergebnisorientierte Denkweise sorgt dafür, dass Projekte auf Kurs bleiben und greifbare Ergebnisse liefern. Diese Denkweise hilft auch dabei, das "Warum" den Interessengruppen außerhalb der IT zu vermitteln.  
  2. Einheitliche Plattformen schlagen Punktlösungen: Die Argumente für BOAT waren laut und deutlich - eine einheitliche Plattform für Automatisierung und Orchestrierung (wie Appian) vermeidet die Falle von isolierten, stückweisen Lösungen. Unternehmen mit einer einheitlichen Automatisierung haben einen geringeren IT-Aufwand und ein schnelleres Change Management. In einer Zeit, in der Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit Wettbewerbsvorteile sind, ist dies ein wichtiger Aspekt für CIOs, die ihre Architektur planen.  
  3. KI ist ein Ermöglicher, nicht das Endziel: Die vorgestellten KI-Agenten und Funktionen waren beeindruckend, aber sie wurden immer im Kontext eines größeren Geschäftsprozesses präsentiert. Dies verstärkte den Eindruck, dass KI allein ist nicht der Held der Geschichte - der Geschäftsprozess und die Menschen sind es. KI spielt eine unterstützende Rolle, wenn auch eine leistungsstarke, um die menschliche Entscheidungsfindung zu ergänzen, Routinearbeiten zu erledigen und Erkenntnisse in großem Umfang zu liefern. Wenn Sie die KI auf diese Weise auf dem Boden der Tatsachen halten, erhalten Sie das Vertrauen und die Klarheit über ihren Zweck.  
  4. Messen, überwachen und wiederholen: Mehrere Redner wiesen auf die Bedeutung von Metriken und Überwachung hin . Wenn Sie zum Beispiel einen KI-Agenten für den Kundenservice einsetzen, sollten Sie verfolgen, wie dieser die Lösungszeiten oder die Kundenzufriedenheit verbessert. Die IntelliAgent-Lösung, für die Xebia mit dem Appian Innovation Award ausgezeichnet wurde, ermöglicht die Überwachung der KI-Nutzung in Echtzeit und den unternehmensweiten Austausch erfolgreicher Agenten - und unterstreicht damit, wie die Messung und gegenseitige Befruchtung von KI-Lösungen die Wertschöpfung beschleunigen kann. Die Entscheidungsträger in den Unternehmen wussten zu schätzen, dass die Einführung von KI/Automatisierung kein einmaliges Projekt ist, sondern eine fortlaufende Reise der Verbesserung.  
  5. Compliance und Governance sind nicht verhandelbar: Insbesondere in Branchen wie dem Finanzwesen und der Pharmaindustrie muss jede KI-/Automatisierungsinitiative vom ersten Tag an die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten. Die Demonstrationen auf der Veranstaltung zeigten, dass mit der richtigen Plattform die Aufrechterhaltung eines Prüfpfad und die Durchsetzung von Regeln kann wie jeder andere Schritt automatisiert werden. Die Führungskräfte wurden aufgefordert, Risiko- und Compliance-Teams frühzeitig in die Entwicklung von KI-gesteuerten Prozessen einzubeziehen und so potenzielle Skeptiker zu Partnern zu machen. Dies vermeidet nicht nur spätere Kopfschmerzen, sondern kann sogar verbessern. die Einhaltung von Vorschriften (z. B. durch die automatische Überprüfung, ob alle erforderlichen Genehmigungen oder Kontrollen in einem Prozess stattgefunden haben). 

Letztendlich herrschte Einigkeit darüber, dass die intelligente Automatisierung einen Reifegrad erreicht hat, der es Unternehmen ermöglicht bei geschäftskritischen Vorgängen vertrauen können - vorausgesetzt, sie gehen es mit einer klaren Strategie und einer starken Führung an. Die Technologie (KI, Low-Code usw.) hat sich in den letzten Jahren sprunghaft entwickelt; jetzt ist das Unterscheidungsmerkmal wie Sie sie anwenden in Ihrem einzigartigen Geschäftskontext. 

IMG_4533

Fazit: Orchestrieren Sie Ihre Transformation - und lassen Sie uns reden 

Die Business Orchestration und Automatisierungstechnologie (BOAT) Veranstaltung in Warschau vermittelte eine eindringliche Botschaft: Um in der KI-Ära erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen Technologie und Zweck in Einklang bringen. Es geht darum, Menschen, Daten und Systeme mit KI auf eine Weise zu orchestrieren, die verbessert Ihr Geschäft grundlegend. Aus den enthusiastischen Diskussionen und Fragen und Antworten wurde deutlich, dass Unternehmen bereit sind, über das Experimentieren hinauszugehen und mutige, ergebnisorientierte Maßnahmen zu ergreifen. Aber Sie müssen diese Reise nicht alleine antreten.  

Jetzt ist es an der Zeit, diese Erkenntnisse in die Tat umzusetzen. Ganz gleich, ob Sie gerade erst mit der intelligenten Automatisierung beginnen oder Ihre KI-Initiativen ausbauen möchten, das Team von Xebia steht Ihnen gerne zur Seite. Wir ermutigen Sie ein Gespräch beginnen mit uns - teilen Sie uns Ihre Herausforderungen und Ziele mit und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir eine Lösung finden können. Das könnte bedeuten, dass wir einen maßgeschneiderten Workshop ansetzen, um besonders wirkungsvolle Anwendungsfälle zu identifizieren, an einer KI-Wertanalyse teilnehmen, um Ihre Roadmap für die nächsten 6-12 Monate zu erstellen, oder sogar eine auf Ihre Branche zugeschnittene Live-Demo veranstalten. Das Ziel ist es, die Punkte zwischen der heutigen Diskussion und der morgigen Umsetzung zu verbinden.  

Inspiriert von dem, was Sie gehört haben? Lassen Sie uns den Schwung beibehalten. Unsere Experten können sich eingehender mit den Strategien und Technologien befassen, die Ihr Interesse geweckt haben, und Ihnen dabei helfen, einen Plan zu erstellen, der zu Ihrem Unternehmen passt. Wie auf der Veranstaltung unterstrichen wurde, ist der Weg zu intelligenten, ergebnisorientierten Abläufen ein gemeinsamer. Erreichen Sie Xebia um herauszufinden, wie wir gemeinsam Ihre Transformation beschleunigen können - sei es durch die Einführung von Appian als Orchestrierungsplattform, durch den Einsatz von KI-Agenten in Ihren Arbeitsabläufen oder einfach durch ein Brainstorming über die Kunst des Möglichen. Das Abendessen in Warschau mag zu Ende sein, aber das eigentliche Fest der Transformation fängt gerade erst an.

Setzen Sie sich jetzt mit uns in Verbindung, und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten.

Contact

Let’s discuss how we can support your journey.