Am 15.3.2023 wurde SAFe 6.0 veröffentlicht. Was ist davon zu halten?
Was gleich auffällt: Das Big Picture kommt aufgeräumter daher - obwohl mehr Informationsmaterial dahintersteckt. Ob damit einem der Prinzipien des agilen Manifests «Si§mplicity» nachgelebt wird, ist eine andere Frage. In der Einleitung zum «Why SAFe 6.0?» heisst es u.a. «Enterprises are overwhelmed by constant change». Dazu gehören auch die gerade gehypten Themen wie AI, Big Data und Cloud. Die Firmen dürften aber auch von der zunehmenden Komplexität von einem Framework wie SAFe überwältigt werden. Deshalb konnte eine Aufräumaktion nicht schaden. Und das Resultat kann sich nach dem Ankündigungsvideo und einigen ersten Einblicken sehen lassen. Auch wenn ich mehrfach den leisen Verdacht hege, dass einigen bekannten Kritiken bewusst entgegengewirkt werden soll, was wiederum verständlich ist. Ich habe die nötigen Upgrades als SPC (was neu für SAFe Practice Consultant, nicht mehr Program Consultant steht!) natürlich noch nicht gemacht. Deshalb können dies nur erste Eindrücke sein.
Der Anspruch von SAFe 6.0 ist gemäss eigener Aussage «Work Differently. Build the Future». Schmunzeln erlaubt! Wie häufig sehe ich doch Firmen, die offiziell nach SAFe arbeiten, aber wo noch vieles top-down entschieden und die Arbeit weiterhin ins System gedrückt wird. Arbeiten nach Pull? Fehlanzeige. Mit dem obigen Claim möchte SAFe wohl betonen, dass es nicht genügt, Rollen und Events anders zu nennen aber gleich weiter zu arbeiten wie bisher.
Was sind die grossen Änderungen in SAFe 6.0?
Mehrheitlich werden Themen adressiert, die sich mit meinen Praxiserfahrungen als SPC decken:
- Das Ziel vieler Organisation muss Business Agility sein, IT genügt nicht. Nicht umsonst wurde Business Agility viel stärker ins Zentrum gerückt, ebenso das Value Stream Management, mit dem Fokus auf das, was Wert geniert.
- Neu wird der Flow, unterstützt durch Kanban auf allen Ebenen, viel stärker betont, nicht zuletzt i.S. des kontinuierlichen Value Delivery. U.a. werden für Kanban acht Eigenschaften, acht Beschleuniger und mehrere Artikel zugefügt. Dies adressiert meine Beobachtung, dass sich viele traditionelle Firmen extrem schwer tun, von grossen wasserfalligen Vorhaben zu einem kontinuierlichen Fluss zu kommen.
- Weiter betont SAFe 6.0 stärker die Themen Menschen und Kultur sowie kontinuierliches Lernen (und die lernende Organisation). Continuous Learning, eine der sieben Core Competences, sie ist nun Teil aller SAFe-Konfigurationen. Und für alle Rollen wurde das Responsibility Wheel ergänzt, was der Rollenklärung sicher hilft und mit den Key Collaborations z.B. für das Product Management wird die Zusammenarbeit hervorgehoben. Man möchte offensichtlich dem Vorwurf entgegentreten, dass Agilität mit noch mehr Prozessen und schweren Framework zu erreichen ist.
- Ausserdem verstärkt wurde in SAFe 6.0 das Thema Messbarkeit, nicht zuletzt im Hinblick auf «Wirkung/Nutzen». OKRs haben es zusätzlich zum Element «Measure & Grow» (anstelle von Metrics) in die Palette geschafft. Dies ist wohl etwas dem aktuellen OKR-Hype geschuldet und um SAFe-Kunden zu gefallen. Dennoch: auch wenn sicher gilt «You get what you measure» ist nun einmal nicht alles (exakt) messbar, gerade wenn es um Menschen und Kulturveränderung geht. Ich sehe hier ein hohes Missbrauchspotential. Teams i.S. der Co-opetition gegeneinander auszuspielen, hat m.E. noch nie funktioniert. Und ich bin davon überzeugt, dass Unternehmen, nie von sich behaupten können, bei ihnen gäbe es Vertrauen und psych. Sicherheit. wenn sie gleichzeitig ohne nachweislich existenzielle Krise und ohne die Mitarbeitenden zuvor involviert zu haben, Leute entlassen. Wo soll hier Vertrauen wachsen?
- Artikel zu Themen wie AI, Big Data und Cloud dürfen natürlich in der neuen Version nicht fehlen. Dies beschäftigt die Kunden im Jahr 2023 allüberall.
Weitere Details zu den Updates
- Zur Terminologie: hier wurde gut aufgeräumt. Das PI wurde vom Program Increment (techn.-produkt-orientiert) zum Planning Interval, eine clevere Umbenennung, welche die Bedeutung m.E. viel besser trifft.. Der Begriff Programm wird ohnehin systematisch getilgt. Das bisherige Program Backlog heisst nun - viel sinnhafter - ART Backlog, das berühmte Program Board neu ART Planning Board. Zum Schmunzeln: das «APMO - Agile Program Mgmt Office» wird neu zum «Value Mgmt Office». Und die Rolle des SPC wurde umbenannt von SAFe Program Consultant zu SAFe Practice Consultant. Auch eine clevere Umbenennung mit gleicher Abkürzung und die Bedeutung trifft die Rolle m.E. wesentlich besser.
- Die Core Values wurden endlich bereinigt. Built-in Quality und insbes. Programm Execution störten mich schon seit V3.0 als «Werte». Nicht dass sie nicht relevant wären, aber Execution war m.E. nun mal kein Wert.
- Lean-Agile Mindset macht in der neuen Form, basierend auf den fünf Prinzipien von Lean Thinking sicher mehr Sinn, auch in der Gegenüberstellung zu den Werten des Agile Manifesto. Das House of Lean als Teil der Grundlage hätte man nicht gleich ganz in Rente schicken müssen. Es ist m.e. weiterhin Teil der History, wenigstens «als Original» und nicht in der SAFe-Version.
- Die Veränderungen der Implementation Roadmap sind m.E. meist gute Ergänzungen und Vereinheitlichungen der Terminologie etc. Wieso das LACE immer noch so heisst ist mir eher schleierhaft. So was wie Guiding Team wäre m.E. praxisgerechter.
- SAFe Scrum: hat nun wieder mehr den Charakter eines Workflow-Managements und kommt weniger technisch daher. Die XP-Praktiken wurden ausgelagert in den Teil SW-Engineering des Konzepts «Built-in Quality». Dort wurden auch entsprechende Praktiken für andere Domänen ergänzt, z.B. was Qualität für Business Functions od. Hardware heisst.
- Der Scrum Master wurde zum Scrum Master/Team Coach, was für nicht-Scrum-Teams sicher besser passt, gerade auch in agilen Business-Teams.
- Sowohl bei Scrum wie auch bei Kanban wird nun sogar grafisch hervorgehoben(!), dass Iteration Goals bzw. der Kanban Plan auf die PI-Objectives einzahlen. Bravo! Dies ist absolut zentral, wenn wir mehr Wirkung erzielen wollen, aber erfahrungsgemäss nur schwer umzusetzen - wie Erfahrungen bei Kunden laufend zeigen. Mit Einführung von OKRs als Rahmen in der Organisation wird das Spannungsfeld zwischen «Alles messen wollen» und «Vertrauenskultur» noch wesentlich grösser, wie ich gerade kürzlich wieder erlebt habe.
- Die Palette wurde überarbeitet. Lean UX wurde endlich entfernt (wieso gab es kein Testing, RE, etc.?), Meilensteine in die Roadmap integriert. Dass AI zugefügt wurde ist m.E. etwas dem Zeitgeist geschuldet wie früher Lean UX.
- Value Stream Mapping macht offenbar bei vielen Kunden Bauchschmerzen, es gibt hierfür deshalb eine vertiefte Guidance. Auch dies keine Überraschung.
- SAFe ist weiterhin ein Modell für die Service- und Produktentwicklung und KEIN Unternehmensmodell. Es integriert aber immer weitere Bereiche, d.h. enthält Guidance und Erfahrungsberichte dazu und wird deshalb immer umfangreicher. Unter dem Titel «Enhancing Business Agility with SAFe across the business» sind verschiedene typ. Muster für Agilität im Business erwähnt, auch gibt es eine eigene Seite «SAFe beyond IT».
Schlussbemerkungen
Eine Frage bleibt: Braucht Business Agilität ein so umfangreiches Framework wie SAFe? Ich bevorzuge schlankere Ansätze.
Wenn es SAFe sein soll, dann ist SAFe 6.0 wohl eine gute Basis. Es wirkt aufgeräumter, sowohl optisch, als auch bzgl. Terminologie und die Konsistenz der Konzept. Dies neben nicht unerwarteten Erweiterungen. Mit der Publikation von SAFe 6.0 wurde auch ein neues SAFe Studio veröffentlicht, welches als Tool eine nahtlose Benutzererfahrung über alle seine Bereiche wie Zertifizierungen, Trainings, Workshops, Foren, etc. verspricht. Ausserdem wurden auch alle Trainings, Unterlagen, Zertifizierungen, etc. angepasst und in mehreren Sprachen zugänglich gemacht. Es steckt ganz offensichtlich viel Aufwand hinter der neuen Version und den bereitgestellten Tools. Der Weg ist gebaut, wie durchgängig er bereits ist und wie sich SAFe 6.0 in der Praxis bewährt, wird sich zeigen.