"Requirements Engineering ist nicht sexy". Das war ein der Aussage, die ich bei einer Umfrage unter RE-Verantwortlichen von verschiedenen Firmen bekommen habe. Als passionierter Requirements Engineer war ich natürlich zuerst einmal empört über diese Aussage. Nach einigem Nachdenken musste ich dann aber zugeben, dass dies doch nicht so falsch ist. Warum ist das so und was kann man dagegen tun?
RE ist nicht sexy - wieso?
In SW-Entwicklungsprojekten geben Produktmanager oder Produkt Owner vor, was implementiert werden soll. Projektleiter steuern das Projekt. Entwickler sind sowieso cool, vor allem wenn sie objektorientiert programmieren und/oder in einem agilen Team sind. Alle diese Rollen werden als sexyer angesehen als REs. Und Tester … OK, Testing wird wohl als noch weniger sexy angesehen als RE (das dürfen meine Test-Kollegen gerne kommentieren).
In der Tat hat das Ansehen von RE in der letzten Zeit abgenommen. Im Vergleich zu 2014 ist in unserem neuesten Trends & Benchmark-Report die Zustimmung zur Aussage "RE ist für den Erfolg der Organisation strategisch" stark von über 50% auf 14% gefallen. Dagegen ist die Zustimmung zu "RE ist ein wichtiger Faktor um verlässliche Software zu produzieren" von 20% auf 50% gestiegen . Das hört sich immer noch OK an – aber sexy?
In agilen Projekten muss der RE oft um seine Daseinsberechtigung kämpfen. Man ist ja ein Team und da braucht es keine speziellen Rollen (Tester sind davon auch betroffen, aber etwas weniger). Wenn der RE Glück hat, darf er noch Proxy-PO für den vielbeschäftigten Produktmanager spielen. Dabei muss er bei Entscheidungen aber immer rückfragen, was nicht gerade sein Ansehen stärkt.
Irgendwie hat ja schon jeder im Projekt das Gefühl, dass der RE einen wichtigen Beitrag zum Projekterfolg leistet. Aber können wir das auch beweisen? Man kann für RE relevante KPIs definieren. Aber auf die für das Management entscheidende Frage fällt es zumindest mir schwer, eine Antwort zu geben: "Um wieviel sind die Einsparungen durch professionelles Requirements Engineering höher als die Kosten, die es verursacht?" Also, was kann mal also sonst machen?
Und was kann man tun?
Eine Antwort ist, dass Profil zu schärfen: Dazu gehört, die Rolle des Requirements Engineers klar zu definieren. Dabei ist insbesondere die Abgrenzungen zu anderen Rollen im Projekt deutlich darzustellen. Das heisst nicht, dass der RE nicht auch andere Aufgaben übernehmen darf, z.B. mit zu testen. Aber es muss klar sein, was zu seinem Kernaufgabengebiet gehört und was nicht.
Ausserdem gilt: "Tue Gutes und sprich darüber". Viele RE-Organisationen sind noch zu defensiv, wenn es um Selbstmarketing geht. Die eigene Leistung und Erfolge herauszustellen hat nichts mit Überheblichkeit zu tun, sondern ist ein wichtiges Mittel, um Akzeptanz im Unternehmen zu erreichen. Ein monatliches Newsletter ist OK, wird aber oft nicht gelesen. Etwas besser ist es, ab und zu in Management-Meetings die vergangenen Highlights zu präsentieren. In einer Roadshow wichtigen Stakeholder (z.B. Produktmanager, Architekten, Testmanager) darzustellen, welche Dienstleistungen man anbietet, wie die Prozesse aussehen und was man von ihnen erwartet, hilft, die Akzeptanz der eigenen Arbeit zu steigern.
Weiterhin ist es wichtig, laufend zu reflektieren, ob die Dienstleistungen, die wir als RE anbieten, noch angemessen sind. Wenn sich das Unternehmen z.B. in Richtung Agilität entwickelt, kann eine Facilitator-Rolle in den Teams nötig werden. Diese kann durch kommunikative REs gut gefüllt werden. Gibt es im Unternehmen schon jemand, der sich mit Usability beschäftigt? Wenn nicht, kann ein RE sich weiterbilden und diese Rolle abdecken.
Ein scharfes Profil, ein gesundes Selbstmarketing und die Reflektion der eigenen Tätigkeit können also einen wertvollen Beitrag dazu leisten, dass Requirements Engineering in Zukunft als ein bisschen sexyer angesehen wird.
Weitere Informationen, Ideen und Anregungen zu Requirements Engineering
The Business Analysis Center of Excellence, Requirements Engineering Magazine 2015-3, IREB