Im folgenden Beitrag werde ich die wichtigsten Punkte der neuen Normenreihe zusammenfassen und aufzeigen welche der alten Normen, die bislang als Grundlage für das Softwaretesten dienten, dadurch abgelöst werden. Wie z.B. die IEEE 829, welcher wahrscheinlich die bedeutendste war. Seit September 2013 gibt es die ISO-Norm 29119.
Stop 29119
Wo es Standards und Normen gibt, finden sich auch Gegner derselben oder einfach solche, die keine Veränderungen mögen. Dabei sollten in der Regel neue Normen helfen vorherrschende Standards zu konsolidieren. Dass Software testen ein destruktiv kreativer Vorgang ist bestreitet in erster Linie wohl niemand. Aber es gibt Befürchtungen, dass dieser Vorgang durch die Norm in seiner Kreativität eingeschränkt wird.
ISO 29119 vereint Standards
In der ISO-Norm sind folgende bisherigen Normen enthalten:
- IEEE 829
- BS-7925-1
- BS-7925-2
- IEEE 1008
IEEE 829:
Dies war lange der bedeutendste Standard für den Softwaretest. 1983 wurde der Standard mit dem Titel „Software Test Documentation“ veröffentlicht. Der Titel änderte sich in „IEEE Standard for Software and System Test Documentation“. 2008 erfolgte die letzte Veröffentlichung.
BS-7925-1:
Der British Standard 7925-1 besteht hauptsächlich aus Begriffsdefinitionen, welche die Begriffswelt der Softwaretester spätestens mit Einführung der ISTQB-Lehrgänge mitgeprägt hat. Alle die den Foundation-Lehrgang besucht haben, mögen sich daran erinnern, wie sie die ganzen Begriffe wie Französisch-Vokabeln für die Prüfung gebüffelt haben.
BS-7925-2:
Die Norm mit dem Titel „Software Component Testing Standard“ beschreibt eine Vielzahl von Testverfahren. In der gängigen Praxis werden nur wenige Testverfahren verwendet, die nicht in dieser Norm beschrieben sind. Wie viele Testverfahren verwenden Sie? Schauen Sie mal in der Norm nach ob Sie alle darin finden können. Möglicherweise werden Sie positiv überrascht.
IEEE 1008:
Aus dem Jahr 1986 stammt der Standard IEEE 1008 mit dem Titel „IEEE Standard for Software Unit Testing“. Der Titel verweist direkt auf das Thema des Standards. Der Standard hat aber eine geringe Bedeutung für die Erstellung der ISO 26119. Die Inhalte von IEEE 1008 decken sich zu weiten Teilen mit den anderen genannten Standards und liefert deshalb kaum zusätzliche Aspekte. Anders herum wird aber der Standard mit der ISO 29119 abgelöst.
Die neuen Normen
ISO 29119-1 Software Testing – Concepts and definitions
In diesem Teil der Norm werden notwendige Begriffe definiert, und eine Einführung in Prinzipien und Grundlagen des Softwaretestens erfolgt. Dies dient dem Verständnis der folgenden Teile.
ISO 29119-2 Software Testing – Test Processes
Hier werden die Prozesse mit denen Softwaretests durchzuführen sind beschrieben. Von der abstrakten Planung auf Organisationsebene bis zur Erfassung der beim dynamischen Test gefundenen Fehler. Der Teil der Normenreihe kann als Herzstück angesehen werden, da die nachfolgenden Teile stark darauf aufbauen.
Exkurs: Für Personen die den Certified Tester Foundation Level (CTFL) von ISTQB absolviert haben, gerade dabei sind oder den Kurs noch besuchen möchten, lohnt es sich die Begriffsdefinitionen aus ISO-29119-1 genauer anzusehen. Weitgehend stimmen sie mit dem ISTQB-Glossar überein, andere unterscheiden sich aber deutlich. Das gemeinsame Verständnis der Aufgaben in einem komplexen Umfeld, und wer welche Teile der Aufgaben übernimmt werden in Testprozessen der ISO-29119-2 beschrieben. Dieser Teil hat, wie die ISO-29119-1, Überschneidungen zum CTFL, aber noch mehr zum Advanced Level.
ISO 29119-3 Software Testing – Test Documentation
Dokumente, die als Ergebnis der Prozesse aus Teil 2 entstehen, werden hier beschrieben. Struktur und Inhalte sowie Fortschritts- und Abschlussreports. Wie immer wenn es sich um Dokumentation handelt, ist zu überlegen was von Nutzen ist und was nicht. In Verbindung mit Agilen Methoden ist diese Überlegung wohl unvermeidbar.
ISO 29119-4 Software Testing – Test Techniques
Im vierten Teil werden Testentwurfsverfahren und darauf basierende Überdeckungsmasse definiert. Sie werden dazu verwendet im Rahmen der Testprozesse zur Findung von Testfällen und zur Erstellung einer Testspezifikation gemäss ISO 29119-3. Durch das Zusammenspiel zwischen Testbedingungen und Testüberdeckungselemente zum Testfall zu gelangen, ist vielleicht für einige, wie z. B. für mich, beim ersten Mal nicht leicht zu verstehen. Anwendungsbeispiele im Buch [1] helfen aber über diese kleineren Defizite hinweg.
ISO 29119-5 Software Testing – Keyword Driven Testing
Erstmals auf konzeptioneller Basis nimmt sich der fünfte Teil der Norm des schlüsselwortgetriebenen Testens an. Er definiert eine einheitliche Terminologie, ist aber, während der Erstellung dieses Artikels, noch in Arbeit.
ISO 29119 und ISTQB
Wie schon im Abschnitt „Exkurs“ erwähnt wurde, hat die ISO-Norm 29119 Überschneidungen zu den Ausbildungskursen von ISTQB. Darauf wird nachfolgend näher eingegangen.
Das ISTQB (International Software Testing Qualifications Board) ist ein internationaler Verband. Er hat sich zur Aufgabe gemacht über Veröffentlichung von Lehrplänen, Akkreditierung von Schulungsanbietern und durch Bereitstellen und Durchführen von Prüfungen eine international einheitliche Qualifikation und Zertifizierung von Softwaretestern zu erreichen. Auch wenn die Kurse kurz und intensiv gestaltet sind, haben sie mir dennoch Spass gemacht. Im Gegensatz zu den Prüfungen. Aber wer mag die schon.
Obschon ISTQB keine Normierungsstelle ist, wird oft vom „ISTQB-Standard“ gesprochen. Durch den Erfolg des ISTQB bzw. dessen ausgestellte Zertifikate, ist ein grosser Einfluss auf Begriffe, Sicht- und Denkweisen der Softwaretester und der Test-Community gegeben. Zudem machen sich die Zertifikate gut an der Wand und der Einfluss auf die Communitiy lässt sich auch jährlich mit dem Swiss Testing Day belegen. Da ISTQB die neue ISO-Norm noch nicht in den Lehrplan aufgenommen hat, sind gewisse Unterschiede bei Verweise auf Standards ersichtlich. Zum Beispiel verweist ISTQB noch auf den Standard IEEE 829 oder die ISO-Norm 9126. ISO-29119 hingegen hat wie schon erwähnt IEEE 829 einverleibt und verweist auf den Nachfolger der ISO-9126, die ISO-25010. Es ist sicher nicht schlecht investierte Zeit sich mit ISO 29119 zu befassen, wenn man sich auf den Weg der ISTQB-Zertifizierung macht, um genau diese Unterschiede zu kennen und somit das Erlernte aus den Kursen zu ergänzen.
Rechtliche Aspekte
Wie das bei Normen so ist, werden diese über kurz oder lang ihren Weg in die Ausschreibungen von Softwareprojekten finden. Dies ist schon Grund genug sich wenigstens im Minimum mit dieser neuen Normenreihe auseinander zu setzen.
Auftraggeber, die sich schon mit den bisherigen Standards auskannten, werden sich auf die Einhaltung und Umsetzung der in der Norm beschriebenen Techniken, Vorgehensweisen usw. berufen.
Die Auftragnehmer werden dann bei der Umsetzung in die eine oder andere Falle tappen. Die Folge davon wird sein, in wie weit sich der Auftragnehmer juristisch Behaften lässt. Das werden aber wohl erst die ersten Gerichtsfälle zeigen. Zurzeit sind mir keine Gerichtsfälle bekannt. Aber wenn wir die Baubranche als Vergleich heranziehen, wird es mit grosser Wahrscheinlichkeit Gerichtsfälle dazu geben. Bei nachweisbarer Nichteinhaltung der Norm im Schadenfall, wird sich der Auftragnehmer wohl kaum aus der Affäre ziehen können. Ich würde davon ausgehen, dass der Auftraggeber die Norm als Beweis heranziehen wird um die OR Art. 366 – 368 zu belegen. Bei einem Schadenfall trotz Einhaltung der Norm wird sich die Justiz wohl nicht darauf berufen können.
Sie sehen, dass es sicherlich auch Sinn machen würde die ISO-29119 auch in die Risiko-Berechnungen einfliessen zu lassen.
Fazit
In den obenstehenden Zeilen sind wir im Schnelldurchlauf auf die wichtigsten Punkte der Normenreihe ISO 29119 eingegangen. Um die Frage im Titel zu beantworten: Aus meiner Sicht wird sich nicht viel am Ganzen ändern. Dass die Normenreihe den Weg in grössere Ausschreibungen finden wird, davon bin ich stark überzeugt. Jedoch die tägliche Arbeit wird sich durch die neue Norm nicht ändern.
-datacom.de/uploads/tx_mwjournals/pdf/wendland_OS_Testing_2014.pdf