Blog

Erfolgsmuster für Business Agilität – 1. Fokus auf Wertschöpfung und Marktentwicklung

Xebia
by  Xebia
28 Jul, 2021
Xebia Background Header Wave

Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann man Erfolgsmuster erkennen, die zu deren Erfolg beigetragen haben. 7 Erfolgsmuster für erfolgreiche digitale Unternehmen auf dem Weg zur Business Agilität haben wir beschrieben. Eines davon – «Fokus auf Wertschöpfung und Marktentwicklung» – wollen wir in der Folge kurz vorstellen.

Fokus auf Wertschöpfung und Marktentwicklung

Zukunftsorientierte Unternehmen tun gut daran, die Wertschöpfung UND die Marktentwicklung über alle Horizonte hinweg im Blickfeld zu halten. Das 3 Horizon Framework von McKinsey wurde schon 1999 konzipiert. Neu ist, dass die unterliegenden Zeitachsen der Horizonte erheblich geschrumpft sind. Die Balance zwischen dem operativen Geschäft im Jetzt und der strategischen Gestaltung der Zukunft wird dadurch immer anspruchsvoller und bedarf ständiger Aufmerksamkeit und Justierung. Es gilt aktiv ein Portfolio über die Horizonte hinweg zu führen. Es braucht daher ein ausgewogenes Verhältnis von neuen Ideen und Innovation, strategischen und sonstigen Vorhaben und dem operativen Alltag.

Vorgehensmodell
Titel: Vorgehensmodell (Quelle: SwissQ, Trends und Benchmarks, 2021)

Eine wichtige Fähigkeit liegt im schnellen Umsetzen und Lernen. Gemäss den SwissQ Trends und Benchmarks 2021 werden denn auch 40.9% der Vorhaben Agil umgesetzt. Ein Trend der sich schon seit ein paar Jahren fortsetzt, ist die Kombination phasenorientierter Vorgehen (Wasserfall, Hermes 5) mit agilen Vorgehen. So geben unterdessen eine Mehrheit (51.7%) der Befragten an, hybrid vorzugehen. Hybrid ist der neue Wasserfall, nur noch 6% setzen auf den reinen Wasserfall.

Erfolg agiler vs. hybride Vorhaben
Titel: Erfolg agiler vs. hybride Vorhaben (Quelle: SwissQ, Trends und Benchmarks, 2021)

Wichtig ist, dass nicht nur die Entwicklung agil betrieben wird, sonst gehen die Vorteile des kombinierten Vorgehens schnell verloren. Werden für Konzepte und Designarbeiten viel Zeit "upfront" aufgewendet, führt das oft zu aufwendigen Nacharbeiten, statt schnellen Feedbackzyklen. So sind gemäss der Studie Vorhaben welche agil abgewickelt werden 20% erfolgreicher als hybride Vorhaben.

Um als Unternehmen flexibel auf den Markt reagieren zu können, gilt es den Wertbeitrag der Produkte und Lösungen regelmässig zu beurteilen. Kann der Mehrwert nicht ausgewiesen werden, müssen diese hinterfragt werden. Erwarten und fordern Sie demzufolge konstant Veränderungen, um fit für die Zukunft zu sein. 

Business Agilität erfordert ein konstantes Adaptieren und Innovieren. Produktideen können mit dem MVP-Ansatz getestet werden. Fortschritt ist dabei wichtiger als Perfektion. Holen Sie regelmässig Kundenfeedback ein, um die Akzeptanz neuer Services und Features zu prüfen. Das erfordert sich nicht zu scheuen Nein zu sagen. Stellen Sie Ideen bei fehlender Akzeptanz zurück und verfolgen Sie Optionen. Stoppen Sie erfolglose Vorhaben, auch wenn schon (zu) viel investiert wurde.

SwissQ Trends und Benchmarks

Weitere Erfolgsmuster und über 40 Charts zu Agile, Transformation und Product Engineering finden Sie in den SwissQ Trends und Benchmarks in Digital Product Development. Diese basieren auf einer jährlichen Umfrage mit jeweils rund 500 Teilnehmenden, vorwiegend aus der Schweiz, mit unterschiedlichen Rollen und aus den verschiedensten Branchen. Sie können die Studie unter report.swissq.it herunterladen.

Weiterführende Lektüre:

HBR. The Three Horizons Model Defined Innovation for Years. Here’s Why It No Longer Applies.
IMD. The innovator’s edge: start with a problem and develop a passion
Eric Ries. 2017. The Startup Way: How Modern Companies Use Entrepreneurial Management to Transform Culture and Drive Long-Term Growth

In dieser Blogreihe präsentieren wir 7 Erfolgsmuster für erfolgreiche digitale Unternehmen auf dem Weg zur Business Agilität:

1. Fokus auf Wertschöpfung und Marktentwicklung
2. Organisations don't Change, People do
3. Transformation als strategischer Erfolgsfaktor
4. Erneuerte Governance und Leadership
5. Anpassungsfähige Organisation
6. Product-Led Organisation
7. Technische Exzellenz

Questions?

Get in touch with us to learn more about the subject and related solutions