Alle Wege führen bekanntlich nach Rom. Aber wohin führen die drei Wege des DevOps und um welche handelt es sich dabei? Das behandelt dieser Blog.
Eingebettet in das Thema DevOps folgt zuerst eine Annäherung an diesen Begriff:
DevOps rückt das Zusammenspiel von Dev (Development – Entwicklung) und Ops (Operation – Betrieb) in den Vordergrund. DevOps kann ähnlich wie die Agilität eher als Wertesystem oder Organisations- und Führungskultur betrachtet werden. Dieses Wertesystem beinhaltet drei Wege («The Three Ways»). Diese Wege oder Prinzipien unterstützen die Umsetzung und Zielerreichung von DevOps.
Eine Analogie aus dem Alltag soll diese Prinzipien verdeutlichen:
Sonntagmorgen. Ausgerüstet mit einem Hörbuch mache ich mich daran, unser Sonntagsessen zuzubereiten. Ich bin alleine in der Küche und kann ungehindert wirken.
Bei uns zu Hause haben wir bei der Essenszubereitung folgende Arbeitsaufteilung: Ich bin für das Kochen zuständig und entwickle sozusagen neue Gerichte (Dev), für deren Erstellung ich unsere Küchenutensilien verwende. Meine Freundin ist zuständig für das Aufräumen der Küche und den Abwasch, sozusagen die Wiederherstellung des Ausgangszustandes und Werterhaltung der Küche und der Geräte (Ops).
Wir haben den Flow in unserer Küche noch nicht gefunden. Wenn beide gleichzeitig «am Wirken» sind, wird oft geflucht. Wir stehen uns permanent im Weg. Die Arbeitsfläche ist besetzt und es muss gewartet werden, bis weitergearbeitet werden kann.
Way 1: Flow-Prinzip
Der erste Weg erhöht «den Fluss» zwischen Dev und Ops. Dies geschieht beispielsweise mit folgenden Mitteln:
- Arbeit auf Kanban-Board sichtbar machen
- Anzahl Aufgaben verringern
- Abhängigkeiten bündeln und Übergaben reduzieren
- Überflüssiges («Waste») eliminieren
- Zahl gleichzeitig bearbeiteter Aufgaben limitieren
Die für uns passende Lösung liegt darin, dass wir nacheinander unsere Arbeiten erledigen. Wir limitieren die gleichzeitig bearbeitenden Aufgaben. Eine andere Möglichkeit wäre wahrscheinlich eine grössere Küche zuzulegen (neue Organisation / Struktur).
Way2: Feedback-Prinzip
Beim zweiten Weg geht es um Feedback. Wieder einmal bekomme ich einen freundlichen Hinweis, dass während dem Kochen etwas im Herd eingebrannt und dies sehr mühsam zu entfernen sei. Ich solle doch in Zukunft besser darauf achten, weil es sonst sehr aufwendig und mühsam werde.
Auf den Arbeitsalltag bezogen geht es darum, Fehler schnell zu erkennen und zu beheben:
- Probleme umgehend erkennen und lösen
- Qualität von Grund auf sicherstellen
- Sich in Rollen hineindenken
Nachdem ich eine Demo mit eigener praktischer Anwendung des Putzsteins bekommen habe, leuchtet es mir ein, dass es tatsächlich mühsam ist. Seither habe ich meinen Prozess des Bratens verbessert und achte darauf, dass Öl und Kalk nicht mehr einbrennen. Dies wird vom Betrieb sehr geschätzt.
Diese Feedbacks führen uns zum dritten Weg oder Prinzip des kontinuierlichen Lernens
Way3: Prinzip des kontinuierlichen Lernens
Der dritte Weg steigert die Vertrauenskultur, Fehlerkultur, Lernfähigkeit und Leistungsfähigkeit:
- Zeit zur Optimierung fest einplanen
- Experimentieren, messen, Fehler finden
- Individuelles Know-how teilen
- Mitarbeitende zur Selbstständigkeit motivieren
Eines der Hauptziele von DevOps ist es, eine kürzere Time-to-Market zu erreichen. Dies soll idealerweise auch mit einer erhöhten Qualität, reduzierten Risiken und einer verbesserten Produktivität einhergehen. Dies lässt sich zusammenfassen als: Faster and Better.
Unser Essen kommt noch immer etwa gleich schnell auf den Tisch. Jedoch gehen die Aufräumarbeiten schneller und unsere Küche sowie die Geräte danken es uns.
Noch Fragen?
Xebia hat mit der Quality Engineering Toolbox ein kompaktes Nachschlagewert geschaffen, welches die wichtigsten Konzepte von DevOps bzw. DevOps Testing auf je einer A6 Doppelseite erläutert.
Von Continuous Integration, über Testing in Production und DevSecOps, bis hin zu Testautomatisierung und Container.
Unsere Kurse zum Thema:
Site Reliability Engineering (SRE) Foundation
Quelle: *3-Way-Prinzip, The Phoenix Project: Gene Kim, Kevin Behr, George Spafford