Blog

Agilität trifft auf SAP

08 Nov, 2023
Xebia Background Header Wave

Die moderne Geschäftswelt ist von kontinuierlichem Wandel geprägt. In dieser Ära der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich schnell an sich ändernde Marktanforderungen anzupassen und dabei komplexe Unternehmenslösungen wie SAP (System, Applications und Products in Data Processing) zu implementieren. Was ist eigentlich ein SAP-Geschäftsprozess? Ein typischer SAP-Geschäftsprozess umfasst verschiedene Schritte, die darauf abzielen, bestimmte betriebliche Ziele zu erreichen. Beispielsweise kann der Beschaffungsprozess in einem Unternehmen in SAP implementiert werden. Dieser Geschäftsprozess beginnt mit der Bedarfsanforderung, geht über die Auswahl und Bestellung von Lieferanten, die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen, die Rechnungsausstellung und schliesslich die Zahlung. Während dieses Prozesses werden verschiedene SAP-Module wie Materialwirtschaft (MM) und Finanzbuchhaltung (FI) integriert, um eine reibungslose Abwicklung sicherzustellen. Die Anwendung agiler Methoden in einem SAP Projekt ist vorzuschlagen, da sie Flexibilität, schnellere Anpassung an Geschäftsanforderungen und eine bessere Einbindung der Kunden ermöglichen, was zu erfolgreichen Implementierungen und höherer Kundenzufriedenheit führt.

Die ursprünglich in der Softwareentwicklung entwickelten agilen Methoden haben sich als wirksames Instrument erwiesen, um rasch auf Unsicherheit und Dynamik reagieren zu können. Die Anwendung agiler Prinzipien, die auf Zusammenarbeit, Flexibilität und kontinuierlicher Verbesserung beruhen, sind attraktiv für Unternehmen, die ihre SAP-Implementierungen beschleunigen und anpassungsfähiger gestalten möchten. Diese agile Transformation in SAP-Projekten birgt jedoch sowohl Chancen als auch Herausforderungen.

In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit den Chancen und Herausforderungen der Anwendung agiler Methoden im SAP-Umfeld befassen. Durch ein tiefes Verständnis dieser Aspekte können Unternehmen Entscheidungen darüber treffen, wie sie Agilität in ihre SAP-Projekte integrieren können, um den maximalen Nutzen aus ihrer Investition zu ziehen.

Chancen der Nutzung agiler Methoden im SAP-Umfeld:

  1. Beschleunigte Lieferung und Flexibilität: Agile Methoden wie Scrum und Kanban haben jeweils ihre eigenen Ansätze zur Bewältigung von Herausforderungen. Während Scrum auf kurze Entwicklungszyklen, sogenannte Sprints setzt und in jedem Sprint ein inkrementelles Ergebnis hervorbringt, legt Kanban den Fokus auf die kontinuierliche Verbesserung des Prozessflusses. In SAP-Lösungen handelt es sich oft um komplexe Unternehmenssoftware, die in verschiedenen Modulen unterteilt ist. Die schrittweise Entwicklung ermöglicht es Unternehmen, Funktionen nach Bedarf und schrittweise zu implementieren. Dies ist besonders wichtig, da es Unternehmen die Flexibilität gibt, sich auf die dringendsten Anforderungen zu konzentrieren und neue Funktionen schrittweise hinzufügen, anstatt ein umfassendes, kostspieliges Upgrade durchzuführen zu müssen.

  2. Bessere Anpassung an Geschäftsanforderungen und höhere Benutzerfreundlichkeit: Agile Ansätze unterstützen die kontinuierliche Anpassung des Produktes und Optimierung der Zusammenarbeit basierend auf fortlaufendem Stakeholder-Feedback. SAP Projekte sind oft tief in die Geschäftsprozesse eines Unternehmens integriert. Die Anforderungen und Abläufe in einem SAP-Projekt sind einzigartig und können von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Die kontinuierliche Einbindung von Endnutzern hilft sicherzustellen, dass die SAP-Lösung spezifisch auf die individuellen Anforderungen und Prozesse des Unternehmens zugeschnitten ist.

  3. Bessere Kommunikation und Zusammenarbeit: Agile Methoden fördern die regelmässige Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern sowie mit den Stakeholdern. Aufgrund der Komplexität von SAP-Projekten können leicht Missverständnisse auftreten, insbesondere wenn es um technische Abhängigkeiten geht. Die regelmässige Kommunikation und Zusammenarbeit minimieren das Risiko von Missverständnissen und tragen dazu bei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.

  4. Reduziertes Risiko und frühzeitige Fehlererkennung: Agile Methoden setzen auf kontinuierliches Testen und Rückmeldungen, wodurch Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden können. Im SAP-Umfeld hilft dies, potenziell kostspielige Fehler in späteren Entwicklungszyklen zu vermeiden und die allgemeine Qualität der Lösung zu verbessern.
    Besonders relevant ist die Durchführung von Integrationstests. Da SAP-Implementierung aus verschiedenen Modulen und Systemen bestehen, ist es wichtig sicherzustellen, dass sie nahtlos zusammenarbeiten. Agile Methoden ermöglichen es, Integrationstests kontinuierlich durchzuführen, um sicherzustellen, dass alle Module miteinander kompatibel sind und reibungslos interagieren.

Herausforderungen der Nutzung agiler Methoden im SAP-Umfeld

  1. Zeitaufwand: SAP Implementierungen sind äusserst komplex und setzen sich oft aus einer Vielzahl von Modulen und Systemen zusammen. Im Gegensatz dazu können agile Methoden, gerade in komplexen Umgebungen von Vorteil sein, da sie dabei helfen, adaptive Lösungen für komplexe Probleme zu generieren. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass die ständigen Änderungen, die mit agilen Methoden einhergehen, die Integration und Koordination zwischen diesen Modulen erschweren können. Dies kann gelegentlich zu Konflikten, Inkompatibilitäten und einem erhöhten Testaufwand führen. Daher bedeutet dies, dass Entwickler und Teams mehr Zeit darauf verwenden müssen um sicherzustellen, dass alle Module korrekt miteinander interagieren.

  2. Testaufwand: SAP-Projekte erfordern umfangreiche Tests, um sicherzustellen, dass die Integration reibungslos verläuft. Aufgrund der häufigen Änderungen in agilen Projekten ist es von entscheidender Bedeutung, Tests in kurzen Intervallen durchzuführen. Im SAP-Kontext können diese Integrationstests aufgrund der Komplexität der Module und der Geschäftsprozesse sehr anspruchsvoll sein. Daher ist es gerade in solchen Situationen von grosser Wichtigkeit, die Tests frühzeitig, kontinuierlich und automatisiert durchzuführen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos zusammenarbeitet.

  3. Risiko von Konflikten und Inkompatibilitäten: SAP-Lösungen sind hoch konfigurierbar und können schnell angepasst werden. In agilen Projekten, in denen Änderungen häufig sind, ermöglicht diese Anpassungsfähigkeit ein schnelles Feedback und trägt zur Sicherstellung bei, dass die gewünschten Anforderungen korrekt umgesetzt werden. Dieses enge Feedback kann dazu beitragen, Konflikte und Inkompatibilitäten zwischen den verschiedenen SAP-Komponenten zu minimieren, anstatt sie zu erhöhen.

  4. Verzögerungen bei der Umsetzung: Aufgrund der Komplexität der SAP-Integration kann es zu Verzögerungen bei der Umsetzung neuer Funktionen oder Anforderungen kommen. Dies kann jedoch hinderlich wirken, wenn Unternehmen, die schnell auf Marktveränderungen reagieren müssen, agile Methoden nutzen, um dies zu erreichen. Die umfangreiche Anpassbarkeit von SAP birgt die Gefahr, dass Unternehmen sich zu sehr in Details vertiefen und versuchen, das System bis zur Perfektion zu optimieren. Dieses Streben nach Perfektion kann die gesamte Produktumsetzung verlangsamen und das Risiko von Verzögerungen erhöhen.

Diese Herausforderungen sind im SAP-Kontext besonders relevant, da SAP-Implementierungen typischerweise eine hohe Komplexität und Spezifität aufweisen. Die Herausforderungen der Integration können die Vorteile der Agilität beeinträchtigen, wenn sie nicht angemessen berücksichtigt und verwaltet werden. Daher ist es entscheidend, dass Unternehmen, die agile Methoden in SAP-Projekten einsetzen, spezifische Strategien und Massnahmen entwickeln, um mit diesen Herausforderungen umzugehen und sicherzustellen, dass die Agilität effektiv genutzt wird. Im Folgenden finden Sie einige Ratschläge für Unternehmen, die eine agile SAP-Implementierung in Erwägung ziehen.

Ratschläge für Unternehmen:

  • Vermeiden Sie Over-Customization: In SAP-Projekten besteht oft die Versuchung, das System stark zu individualisieren. Stattdessen sollten Sie darauf achten, möglichst standardisierte Lösung zu verwenden und Anpassungen nur basierend auf klaren Geschäftsanforderungen vorzunehmen. Dies trägt dazu bei, die Komplexität zu reduzieren und mögliche Inkompatibilitäten zu vermeiden, und folgt dem Prinzip möglichst viel «Fit to Standard».

  • Integrationstests priorisieren: Da die Integration von SAP-Modulen entscheidend ist, legen Sie besonderen Wert auf umfangreiche Integrationstests. In agilen SAP-Projekten sollten automatisierte Integrationstests kontinuierlich durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Module nahtlos zusammenarbeiten.

  • Iterative Planung und Roadmapping: Nutzen Sie iterative Planung und Roadmapping-Techniken, um den Projektfortschritt zu steuern. Da komplexe SAP-Implementierungen oft viele Komponenten und Abhängigkeiten haben, ist eine laufende Anpassung des Plans entscheidend.

  • Priorisierung nach Geschäftswert: Fokussieren Sie sich auf die Priorisierung von Funktionen und Anforderungen basierend auf ihrem Geschäftswert. Geschäftswert bezieht sich auf den Nutzen oder Wert, den eine bestimmte Funktion oder Anforderung für das Unternehmen hat. Dieser Wert kann in verschiedenen Dimensionen gemessen werden, einschliesslich finanzieller Auswirkung, strategischer Bedeutung, Kundenzufriedenheit oder Effizienzsteigerung. Angenommen, ein Unternehmen möchte seinen Beschaffungsprozess mit Hilfe von SAP optimieren. Im Rahmen dieser Optimierung müssen verschiedene Funktionen und Anforderungen priorisiert werden. Die Messung des Geschäftswerts kann in diesem Kontext folgendermassen angewendet werden:

    • Konstenreduzierung: eine Funktion, die zur Senkung der Beschaffungskosten beiträgt, hat einen hohen finanziellen Geschäftswert. Zum Beispiel könnte die Implementierung einer Funktion zur Lieferantenbewertung und -verwaltung dazu beitragen, die Preise zu verhandeln und die Kosten für beschaffte Waren und Dienstleistungen zu senken.

    • Effizienzsteigerung: Funktionen, die den Beschaffungsprozess beschleunigen und automatisieren, können die Prozesseffizienz steigern. Die Einführung von E-Procurement-Funktionen in SAP, die es den Mitarbeitern ermöglichen, Bestellungen einfach elektronisch aufzugeben, kann die Bearbeitungszeit reduzieren und somit die Effizienz steigern.

  • Cross-Funktionalität im Team: Es ist von grosser Bedeutung sicherzustellen, dass das agile Team über eine breite Palette von Fähigkeiten und Kompetenzen verfügt. Dies ist insbesondere in SAP-Projekten von entscheidender Bedeutung, nicht nur aufgrund der technischen Aspekte, sondern vor allem aufgrund der fachlichen Komplexität, die solche Projekte oft auszeichnet. Im Kontext von SAP-Projekten ist die technische Dimension zweifellos von Relevanz, da SAP-Systeme in der Regel eine komplexe technische Infrastruktur erfordern. Dennoch ist es die fachliche Komplexität, die SAP-Projekte zu einer besonderen Herausforderung macht. Diese Projekte umfassen oft eine breite Palette von Geschäftsprozessen und -anforderungen, die verstanden und effektiv umgesetzt werden müssen. Die fachliche Tiefe und Breite, kombiniert mit den technischen Anforderungen, erfordert ein agiles Team, das in der Lage ist, nicht nur technische Lösungen zu entwickeln, sondern auch die geschäftlichen Anforderungen zu verstehen und umzusetzen.

  • Risikomanagement: Identifizieren Sie frühzeitig potenzielle Risiken und Herausforderungen in der SAP-Implementierung. Entwickeln Sie Strategien, um diese Risiken zu bewältigen und zu minimieren. Es ist wichtig zu betonen, dass agiles Arbeiten in seinem Kern bereits ein implizites Risikomanagement beinhaltet, da es die frühe Validierung von Annahmen und das schnelle Feedback fördert. Daher sollten regelmässige Risikobewertungen ein integraler Bestandteil des agilen Prozesses sein, um sicherzustellen, dass potenzielle Risiken und Herausforderungen angemessen berücksichtigt und angegangen werden.

  • Retrospektiven: Führen Sie regelmässig Retrospektiven durch, um den Projektverlauf zu bewerten und Verbesserungen zu identifizieren. Dies ermöglicht es, den agilen Prozess kontinuierlich zu optimieren und auf Veränderungen in der Implementierung zu reagieren.

Betont werden muss, dass es keine Einheitslösung gibt, wenn es darum geht, agile Methoden im SAP-Umfeld einzuführen. Flexibilität und ein offenes Mindset sind Schlüsselkomponenten für den Erfolg, da jedes Unternehmen seine eigenen Herausforderungen und Anforderungen hat.

Fazit: Die Balance finden

Die Nutzung agiler Methoden im SAP-Umfeld bietet zweifellos viele Vorteile wie beschleunigte Lieferung, Flexibilität und bessere Anpassungsfähigkeit. Dennoch sollten Unternehmen auch die Herausforderungen im Auge behalten, insbesondere in Bezug auf Integration und Risikomanagement. Die richtige Balance zwischen Agilität und Stabilität zu finden, ist entscheidend, um den maximalen Nutzen aus der SAP-Implementierung zu ziehen.

Weitere relevante Blogs zu diesem Thema:

Entmystifizierung von SAP-Testing

SAP Testing mit Solution Manager

Ein Scrum Team und viele kleine Produkte – so funktioniert es

Questions?

Get in touch with us to learn more about the subject and related solutions