Die Gestaltung digitaler Produkte wird Zunehmens anspruchsvoller und auch die Herangehensweisen werden vielseitiger (agil, hybrid, Wasserfall). Dies hat auch Einfluss auf die benötigten Fähigkeiten der Mitarbeitenden, seien es Product Owner, Requirements Engineers, Business Analysten oder Produkt Manager.
Welche Fähigkeiten braucht es in der zunehmend komplexer werdenden Welt für eine erfolgreiche Gestaltung digitaler Produkte?
Um diese Frage zu beantworten, haben wir das PE-Periodensystem geschaffen, welches die Hard-Skills (Fachkompetenzen) für die Gestaltung digitaler Produkte gruppiert und auf eine einfache, verständliche Art zusammenfasst. Die «Soft Skills» (soziale Kompetenzen) wurden bewusst ausgeklammert, sind aber selbstverständlich ebenfalls ein fundamentaler Baustein.
29 Kompetenzen für Deine persönliche Entwicklung
In der ersten Version beinhaltet das Periodensystem 29 Kompetenzen, die in farblichen Gruppen nach sechs Themenbereichen zusammengefasst und in den folgenden Abschnitten kurz beschrieben sind:
Requirements Engineering
Unter Requirements Engineering fassen wir die Elemente zusammen, welche zur strukturierten und zielgerichteten Erhebung von Anforderungen notwendig sind. Dazu zählen verschiedene Erhebungsmethoden sowie Kreativitäts- und Kollaborationstechniken. Die geeigneten Dokumentationsformen abhängig des Projekt- oder Produktvorgehen mittels unterschiedlicher Satzschablonen sowie die notwendige Validierung verbessern die Qualität der Anforderungen und der Entwicklung und sorgen dafür, dass die Kundenbedürfnisse bei Bedarf auf die richtige Weise abgebildet werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt, welche häufig etwas zu kurz kommt, aber von grosser Bedeutung für die Akzeptanz eines Produktes ist, ist zudem der Umgang mit nicht funktionalen Anforderungen.
Entsprechend differenziert das Periodensystem folgende 5 Kompetenzen:
- Anforderungen erheben und modellieren
- Kreativitäts- und Kollaborationstechniken anwenden
- Anforderungen dokumentieren
- Anforderungen validieren
- Umgang mit nicht funktionalen Anforderungen
Business Analyse
Im Bereich Business Analyse setzen wir bei Xebia auf bewährte Praktiken und Methoden, um Strukturen und Geschäftsregeln zu verstehen sowie Business Cases zu erstellen oder zu hinterfragen. Die notwendigen Analysen, Anpassungen und Erweiterungen im Organisationsdesign sowie den Prozessen müssen sorgfältig evaluiert und umgesetzt sein. Weshalb das Periodensystem folgende vier Kompetenzen in Ergänzung zum Requirements Engineering beinhaltet.
- Business Cases
- Business Prozesse modellieren
- User Experience
- Organisationsdesign
Dabei stellen wir die Nutzererfahrung der einzelnen Stakeholder in den Mittelpunkt und optimieren diese über die gesamte User Journey eines einzelnen Produkts.
Testing
Product Engineering und Testing sind eng verbunden und arbeiten auf dasselbe Ziel hin: Qualitativ hochstehende Produkte, welche die Bedürfnisse des Kunden treffen, einfach zu bedienen sind und fehlerfrei funktionieren. Weshalb ein guter Requirements Engineer oder Business Analyst auch eine gewisse Gewandtheit im SW-Testing mitbringen sollte.
- Fachtests
- Testfälle erstellen
- Usability Tests
- Exploratives Testen
Product Ownership
Product Ownership beinhaltet die Wertmaximierung eines Produktes, wobei der Product Owner verschiedenen Anspruchsgruppen gerecht werden muss. Konkret bedeutet dies, dass wir die Ziele und Nutzen der jeweiligen Stakeholder kennen und verstehen müssen. Nur so können wir eine gewinnbringende und auf nutzerzentrierte Planung des Produktes (z.B. MVP, MMP, einzelne Releases) vornehmen, Roadmaps erstellen sowie unser Backlog entsprechend managen und die Items nach sinnvollen Kriterien priorisieren.
Wir vereinen daher die folgenden Elemente unter Product Ownership:
- Value Maximierung
- Stakeholder Management
- Produkt Planung
- Backlog Management
- Priorisieren von Backlog Items
- Schneiden von Backlog Items
Product Management
Die Produktvision legt den Grundstein für die Ziele, welche wir mit unserem Produkt erreichen wollen und gibt die Richtung für die Entwicklung des Produktes vor. Aus der Vision leiten wir eine entsprechende Strategie ab und stellen mit einer möglichst holistischen Sicht auf den gesamten Produkt Lebenszyklus sicher, dass wir uns sowohl nah am Kunden als auch nah an unseren übergeordneten Business Zielen befinden.
- Produkt Vision und Ziele
- Produktstrategie
- Lifecycle Management
- Markt und Produktanalyse
- Product Discovery
Die Basis für die Erstellung unseres Produktes oder Services kommt dabei nicht von ungefähr, sondern von möglichst evidenzbasierten Praktiken der Markt und Produktanalyse. Durch eine kontinuierliche Ausführung und Institutionalisierung von Product Discovery Methoden stellen wir zudem sicher, dass wir Opportunitäten frühzeitig erkennen und auf Veränderungen zeitnah reagieren können.
PE Prozess
Im PE Prozess beschreiben wir die essentiellen Themen, die helfen, digitale Produkte erfolgreich zu gestalten und im Unternehmen zu etablieren. Um dies systematisch anzugehen, haben wir das PE-Assessment entwickelt, welches die Ist-Situation systematisch festhält. Basierend auf der IST-Situation können im Anschluss auf unterschiedlichen Stufen Verbesserungsmassnahmen definiert und entsprechende Methoden und Tools vorgeschlagen werden.
- PE Handbuch
- PE Assessment
- Prozessverbesserungen
- Tool Evaluation
Das Periodensystem ist nicht in Stein gemeisselt. Genau wie die Bedürfnisse der Kunden sich ändern, ändern sich auch die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten der einzelnen Mitarbeitenden über die Zeit.